St. Veiter Literaturtage
Drei Länder, drei Frauen, zehn Jahre

Maja Haderlap liest am 17. November im Rathaushof in St. Veit | Foto: Max Amann
  • Maja Haderlap liest am 17. November im Rathaushof in St. Veit
  • Foto: Max Amann
  • hochgeladen von Christian Lehner

Von 15. bis 17. November feiern die St. Veiter Literaturtage ihr 10-Jahre-Jubiläum, unter anderem mit einer Lesung von Maja Haderkap.

ST. VEIT (chl). Seit zehn Jahren bringt der Verein „St. Veiter Literaturtage“ namhafte Schriftsteller in die Herzogstadt. Den Verein gegründet haben Isolde Pink-Koschu, Eigentümerin und Geschäftsführerin der Werbemanufaktur Context, und Ernst Zuchart, Bediensteter des ÖBB-Immobilienmanagements im Ruhestand. Aktuell leiten Zuchart und seine Gattin, die Hebamme Irmgard Zuchart den Verein.
Zuchart hat die Literaturtage im Jahr 2009 auf Anregung der damaligen Kulturreferentin Gotho Stromberger wiederbelebt, nachdem es schon in den 1950er-Jahren die „Tagung der österreichischen Autoren und Komponisten" gab und in den 1960ern Literaturgrößen wie Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Gert Jonke und Literatur-Nobelpreisträger Peter Handke hier zu Wort kamen.

Start und Unterbrechung

Im ersten Jahr lasen Lydia Mischkulnig, Wolfram Berger, Lilian Faschinger, Josef Winkler und Dietmar König. Diese ersten Literaturtage hat die Stadt veranstaltet und finanziert, in Zusammenarbeit mit Zuchart und dem Robert-Musil-Institut der Uni Klagenfurt. „Im Jahr darauf mussten wir aussetzen, da die Stadt kein Geld für Literatur übrig hatte, woraufhin wir den Verein gegründet haben“, blickt Zuchart zurück.
Seit 2011 veranstaltet der Verein die Literaturtage ohne Unterbrechung, die Stadt ist Subventionsgeber. „Mit der Pensionierung von Klaus Amann endete auch die Kooperation mit dem Musil-Institut, aber nicht mit Amann selbst. Er steht uns immer noch mit Rat und Tat zur Seite und übernimmt auch, gemeinsam mit Wilhelm Huber, die Einführungen zu den jeweiligen Autoren“, informiert Zuchart.

Stars der Literatur

Zu den Starautoren seither zählten Schriftsteller aus Kärnten wie Maja Haderlap, Alois Hotschnig, Antonio Fian oder Christoph W. Bauer, nationale und internationale Stars wie Bodo Hell, Paul Nizon, Sibylle Lewitscharoff und Klaus Händl sowie Schauspieler wie Anne Bennent und abermals Wolfram Berger, der Texte von Werner Kofler las.
Das Ehepaar Zuchart, Amann und Huber sind es auch, die das alljährliche Motto der Literaturtage diskutieren. „Für das 10-Jahre-Jubiläum haben wir ,Drei Länder – Drei Frauen‘ gewählt und drei starke Schriftstellerinnen eingeladen, die – meiner Meinung nach – zur Crème de la Crème der ersten zehn Jahre gehören: Maja Haderlap aus Kärnten, Gertrud Leutenegger aus der Schweiz und Sibylle Lewitscharoff aus Deutschland.“ Alle drei Autorinnen sind Bachmannpreis-geadelt und vielfach preisgekrönt. „Was sie lesen, entscheiden unsere Autoren immer selbst“, weiß selbst Zuchart nicht, ob die Damen Neues oder Bekanntes zu Gehör bringen werden.

Bücher für Kindergärten

Ziel des Vereins St. Veiter Literaturtage ist, „die Literatur in ihrer Gesamtheit allen interessierten Personen, im speziellen Jugendlichen, näher zu bringen“. Im Jubiläumsjahr haben sich die Kulturvermittler daher ein Extrazuckerl für junge Leser ausgedacht: „Wir haben den sechs Kindergärten in St. Veit einen 150-Euro-Gutschein geschenkt, den sie in unserer Parntner-Buchhandlung Besold gegen neuen Bücher einlösen können.“

ZUR SACHE:
10 Jahre St. Veiter Literaturtage 2019: „Drei Länder – Drei Frauen“
15. November, 19.30 Uhr: Gertrud Leutenegger; Einführung: Klaus Amann
16. November, 19.30 Uhr: Sibylle Lewitscharoff; Einführung: Wilhelm Huber
17. November, 11 Uhr: Maja Haderlap, musikalische Begleitung: Primus Sitter; Einführung: Wilhelm Huber
Alle Lesungen im Rathaushof St. Veit
Kartenvorverkauf: Buch-Papier Besold, Hauptplatz St. Veit
Kartenreservierung: eizu@a1.net
sowie an de Abend-/Tageskasse

Anzeige
Neben Steckerlfisch gibt's beim Fischfest viele köstliche traditionelle und neue Fischspezialitäten. | Foto: MBN Tourismus/Michael Plakolb
3

12. Juli ab 10 Uhr
21. Fischfest in Feld am See

Was einst im kleinen Rahmen begann, ist heute eines der beliebtesten Kulinarikfeste der Region: Das Fischfest in Feld am See, das heuer bereits zum 21. Mal stattfindet. Gastronomen, Vereine und Fischzüchter servieren Klassiker wie Steckerlfisch und Kärntna Låxn ebenso wie moderne Kreationen. Rund eine Tonne Fisch aus regionalen Zuchtbetrieben und dem Millstätter See werden verarbeitet. Kulinarischer Höhepunkt ist das Fischfest am Samstag, 12. Juli, ab 10 Uhr rund um den Kirchenplatz...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.