Palindromisches Datum
Ein unvergesslicher Tag zum Heiraten

- Der 22. 02. 2022 liest sich von hinten und vorne gleich. Viele Paare nutzen diesen besonderen Tag um die Eheschließung zu vollziehen
- Foto: Zechner
- hochgeladen von Rudolf Rutter
Um den Tag der Eheschließung nicht zu vergessen, wählen viele Paare ein ganz bestimmtes Datum.
ST. VEIT/FRIESACH. Im Februar heiraten wieder viele Menschen. Grund dafür ist das palindromische Datum, welches der Monat Februar im Jahr 2022 aufweist. Was auf den Namen Anna zutrifft, passt auch zu diesem Datum. Es liest sich von hinten und vorne gleich. Einerseits wird der sogenannten Schnapszahl viel Glück nachgesagt, andererseits ist sie leicht zu merken.
Hochzeiten geplant
In der Stadt St. Veit sind im Februar einige Hochzeiten geplant. "In der Stadt St. Veit verzeichnen wir eine Hochzeit am 12. 02. 2022 und vier Hochzeiten am 22. 02. 2022. Außerdem steht bei uns eine Trauung am Faschingsdienstag an", erzählt Sabine Celz vom St. Veiter Standesamt. Dass die Tage etwas Besonderes sein sollten, merkt man, wenn man sich die Wochentage, an welchen die Hochzeiten stattfinden, ansieht. "Normalerweise finden die meisten Hochzeitsfeiern am Wochenende statt, diese Hochzeiten werden jedoch alle unter der Woche stattfinden. An dieser Tatsache erkennt man, wie wichtig das richtige Datum für die Hochzeit vieler Menschen ist", führt Celz weiter aus.
Im kleinen Kreis
Auch in Friesach ist zumindest eine Hochzeit für den 22. 02. 2022 geplant. Im Vergleich zu vergangenen Jahren hat sich vor allem die Größe der Hochzeiten verändert. "2021 hatten wir eine große Hochzeit. Aktuell finden in Friesach vermehrt kleinere Hochzeiten statt", erklärt das Friesacher Standesamt.
Hauptsaison im Mai
Grundsätzlich lässt sich im Bezirk St. Veit ein leichter Rückgang an Hochzeiten verzeichnen. Die Hauptsaison, in welcher die meisten Trauungen stattfinden, hat sich durch die Corona-Pandemie auch nicht wirklich verändert. Der Mai ist weiterhin der beliebteste Monat für eine Eheschließung in St. Veit. "Die meisten Hochzeiten finden im Mai statt, aktuell sehen wir jedoch einen Rückgang an Hochzeiten im Vergleich zu vergangenen Jahren", erklärt das St. Veiter Standesamt. In Friesach glaubt man, dass die Sommermonate vermehrt für Hochzeiten genutzt werden, da die Maßnahmen größtenteils gelockert sind. "Das Wetter spielt in den Sommermonaten keine allzu große Rolle, eher die gelockerten Coronaregeln werden von Paaren genutzt, um eine Hochzeit ohne größere Auflagen stattfinden zu lassen", erklärt das Friesacher Standesamt.
Unterschiede im Alter
Die Altersunterschiede bei heiratswilligen Paaren könnten aktuell unterschiedlicher nicht sein, teilt Sabine Celz mit. "Witzigerweise erfassen wir aktuell auch ältere Paare, die sich nach etlichen Jahren des Beisammenseins dazu entschließen, doch noch zu heiraten."
Palindromtage
Im 21. Jahrhundert gibt es insgesamt 29 dieser Palindromtage, wenn man das in Europa übliche Format "TT.MM.JJJJ" zugrunde legt. Der erste in diesem Jahrhundert war der 10. 02. 2001. Der letzte vergangene ist erst knapp ein Jahr her, er war am 12. 02. 2021. Bis zum nächsten hingegen dauert es deutlich länger, am 03. 02. 2030 ist es so weit. Vor 2001 hat es viele Jahrhunderte keine Daten gegeben, die sich in beide Richtungen lesen ließen. Genau genommen mehr als 808 Jahre lang. Denn der letzte Palindromtag vor dem 21. Jahrhundert fiel in das Jahr 1192 – auf den 29. 11. 1192. Diese Zahlendreher-Tage im heute geläufigen achtstelligen Datumsformat waren generell bisher nur im 11., 12. und 21. Jahrhundert möglich.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.