Straßburg eröffnet ein neues Altstoffsammelzentrum

- hochgeladen von Bettina Knafl
Die neue Anlage in Straßburg wird am Freitag eröffnet.
STRASSBURG. "Die Stadtgemeinde hat im Herbst des Vorjahres von der Firma LSB Lärchenholz Buchhäusl ein Grundstück angekauft, das direkt im Anschluss an den städtischen Bauhof liegt", berichtet Stadtamtsleiter Helmut Hoi. Im Frühjahr ging es mit den Planungsarbeiten für das Altstoffsammelzentrum los.
Einstimmig beschlossen
Federführend für dessen Realisierung war Vize-Bürgermeister Oskar Gruber als Obmann des Infrastrukturausschusses der Stadtgemeinde. Denn nachdem das Projekt im Infrastrukturausschuss behandelt und konkretisiert wurde, hat der Gemeinderat einstimmig das Projekt, den Finanzierungsplan und die entsprechenden Auftragsvergaben beschlossen.
Finanzierung durch Rücklagen
"Die Finanzierung erfolgte ausschließlich mit vorhandenen Rücklagen. Die Mittel wurden vorher angespart, was in Zeiten wie diesen eher selten ist", verrät Hoi.
Die Gesamtkosten des Altstoffsammelzentrums inklusive Grundankauf beziffert der Stadtamtsleiter auf 148.000 Euro. Die Bauarbeiten begannen in den Sommermonaten, am Freitag erfolgt die offizielle Eröffnung. "Die Anlage ist ein Schmuckstück geworden", freut sich Hoi.
Die Bauarbeiten
Tiefbauarbeiten wurden von der Firma Swietelsky erledigt, Hochbauarbeiten von der Firma Zimmerei Moser aus Weitensfeld, die Zaunanlage mit elektrischen Toren von der Firma Jakopitsch aus Schiefling, Elektroarbeiten von der Firma Sbardelati aus Straßburg. "Als Folge von jahrzehntelanger bester Zusammenarbeit mit dem Entsorgungsunternehmen Gojer aus Kühnsdorf stellt die Firma die Container gratis zur Verfügung", sagt Stadtamtsleiter Helmut Hoi.
Die Müllabgabe
Das Altstoffsammelzentrum ersetzt jetzt die quartalsmäßige Sperrmüllsammlung. "Da eine Müllabgabe nach Vereinbarung möglich ist, ist eine ordnungsgemäße Entsorgung für unsere Gemeindebürger immer möglich. Und das ohne weitere Kostenverrechnung", sagt Hoi.
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch, 7.30 bis 8.30 Uhr, Freitag von 10.30 bis 12.30 Uhr (ident mit TKE-Öffnungszeiten) und nach Vereinbarung mit BHL Friedrich Monai 0676/ 49 97 882 oder Franz Holzweber 0664/ 23 32 110.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.