GSC Liebenfels: Nachwuchs holte fast den EM-Titel

- Der Nachwuchs der Sektion Stocksport beim GSC Liebenfels holte heuer zahlreiche Titel und tritt auch beim Alpenpokal an
- Foto: KK
- hochgeladen von Stefan Plieschnig
Die Stocksportler des GSC Liebenfels wollen mit zwei Teams am Servus TV Alpenpokal teilnehmen.
LIEBENFELS (stp). Die besten Eisstockschützen Österreichs werden im Rahmen des Servus TV Alpenpokals gesucht: Im Stocksportzentrum Klagenfurt findet aus diesem Grund am 12. Dezember ab 15.30 Uhr die Vorausscheidung für die Bezirke St. Veit, Klagenfurt, Klagenfurt Land, Wolfsberg und Völkermarkt statt. Unter allen Teams, die sich anmelden, verlosen wir Preise von Villacher Bier.
Mit dabei sind auf jeden Fall die Sportler des GSC Liebenfels, wie Sektionsleiter Michael Regenfelder mitteilt: "Wir haben vor mit zwei Teams anzutreten. Neben der Herrenmannschaft sollen auch die Nachwuchsathleten die Chance bekommen, sich zu beweisen."
-Michael Regenfelder
Vor allem die Nachwuchsarbeit funktioniert bei den Liebenfelsern in den letzten Jahren hervorragend. Begonnen hat man damit 2013 – allein heuer holten sich die jungen Stocksportler zahlreiche Titel. Die U14 wurde Landes- und Bundesmeister, die U16 wurde Vize-Landesmeister sowie Bundesmeister. Zudem gewann das U16-Team den Österreich Grand Prix und sicherte sich damit die Teilnahme bei der Europameisterschaft in Polen.
Fast Europameister
Dort wurde man Zweiter – im Finale musste man sich niemand Geringerem als dem österreichischen Nationalteam geschlagen geben.
"Aber selbst das war knapp. Leider haben bei den Jungs die Nerven etwas geflattert – normal hätten wir das auch gewinnen müssen", weiß Michael Regenfelder, was in seinen Schützlingen steckt.
Doch nicht nur der Nachwuchs glänzt in Liebenfels. Das Damen-, Mixed- und Seniorenteam holte jeweils den Landesmeistertitel in ihrer Klasse. Die Herrenmannschaft wurde Bezirksmeister und schaffte den Aufstieg von der Oberliga in die Landesliga.
Dennoch: Der Erfolg kommt nicht von irgendwo. Regelmäßiges und vor allem professionelles Training stehen hinter dem Erfolg der Stocksportler. Michael Regenfelder koordiniert dies seit 2008. "Zuerst haben wir immer nur im Freien trainieren können, bis wir 2009 dann unsere Halle gebaut haben", erzählt Regenfelder. Vor allem im Nachwuchs liegt ihm ein professionelles Arbeiten am Herzen: "Wenn ich etwas anpacke, möchte ich, dass es auch professionell gemacht wird. Bei uns wird vor jedem Training richtig aufgewärmt, ehe jemand den Stock in die Hand nimmt."


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.