Pop-up-Stores
Drei Gewinnerinnen haben sich in Althofen etabliert

Vize-Bürgermeister Michael Baumgartner, Manuela Stromberger („Stromis Perfect Line“), Stadtamtsleiter Hubert Madrian, Anne Krainer („Nähatelier Herzstücke“), WK-Bezirksstellenleiter Robert Schratt, Andrea Popa („Salz Box“), Junge Wirtschaft-Bezirksvorsitzende Anamaria Gassinger, Bürgermeister Walter Zemrosser und WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer | Foto: Stadtgemeinde Althofen
  • Vize-Bürgermeister Michael Baumgartner, Manuela Stromberger („Stromis Perfect Line“), Stadtamtsleiter Hubert Madrian, Anne Krainer („Nähatelier Herzstücke“), WK-Bezirksstellenleiter Robert Schratt, Andrea Popa („Salz Box“), Junge Wirtschaft-Bezirksvorsitzende Anamaria Gassinger, Bürgermeister Walter Zemrosser und WK-Bezirksstellenobmann Walter Sabitzer
  • Foto: Stadtgemeinde Althofen
  • hochgeladen von Katja Pagitz

Bereits zweimal hat die Stadtgemeinde Althofen den Pop-up-Store-Wettbewerb durchgeführt und damit vielversprechenden Geschäftsideen eine Plattform geboten. Unternehmerinnen wie Anne Krainer, Andrea Popa und Manuela Stromberger haben die Chance genutzt, ihre Konzepte in Althofen zu verwirklichen – und sind geblieben.

ALTHOFEN. Mit ihren kreativen Angeboten beleben sie das Stadtzentrum und zeigen, dass Althofen ein attraktiver Standort für Gründer ist. Die Rahmenbedingungen stimmen, die Unternehmen florieren, und die Unternehmerinnen blicken zufrieden auf ihren Erfolg.

Heilsame Atmosphäre

Andrea Popa gewann den ersten Wettbewerb im Jahr 2022 und eröffnete in der 10.-Oktober-Straße 16 die „Salz Box“ – den einzigen Salzraum im Bezirk St. Veit. Das besondere Mikroklima aus Himalaya- und Prajd-Salz sowie ein Trockengenerator, der feine Salzpartikel in der Luft verteilt, sorgen für gesundheitliche Vorteile. „Der Pop-up-Store-Wettbewerb ist eine großartige Aktion und hat mir geholfen, mein Geschäft zu realisieren. Ich erlebe viele positive Rückmeldungen“, so Andrea Popa. Die Salztherapie hilft Jung und Alt, stärkt das Immunsystem und unterstützt die Stressbewältigung.

Maßgeschneiderte Mode

Anne Krainer, Zweitplatzierte des ersten Wettbewerbs, eröffnete ihr „Nähatelier Herzstücke“ in der Christalnikstraße 5. Sie fertigt maßgeschneiderte Unikate für Männer, Frauen und Kinder und setzt dabei auf nachhaltiges Upcycling. „Ich kann nur jeden, der eine Idee für ein Unternehmen hat und ein Geschäft eröffnen möchte, raten, beim Pop-up-Store-Wettbewerb mitzumachen“, betont Krainer. Ihre Kreationen verbinden Individualität mit zeitloser Moderne, und aus alten Stoffen entstehen kunstvolle neue Kleidungsstücke. Neben maßgeschneiderter Mode bietet sie auch professionelle Änderungen und Reparaturen an.

Schönheit und Präzision

Manuela Stromberger gewann den zweiten Pop-up-Wettbewerb und eröffnete 2023 Althofens erstes Permanent-Make-up-Studio „Stromi’s Perfect Line“ in der Kreuzstraße 38. „Ich habe durch Zufall vom Wettbewerb erfahren, spontan teilgenommen und es keine Sekunde bereut“, erzählt die Kapplerin, die sich auf Augenbrauen-, Lippen- und Lid-Make-up spezialisiert hat. Ihr Studio hat sich mittlerweile etabliert und erfreut sich großer Beliebtheit.

Förderung der Stadt, Preisgeld des KWF

„Die Stadtgemeinde fördert die drei besten Projekte mit einem Preisgeld in der Höhe von jeweils 1.800 Euro“, geben Bürgermeister Walter Zemrosser und der zuständige Wirtschaftsreferent, Vizebürgermeister Michael Baumgartner, bekannt. In diesem Jahr unterstützt der KWF die besten Konzepte mit 5.000 Euro für die ersten sechs Monate sowie 3.000 Euro pauschal für weitere sechs Monate des Bestandes des Pop-up-Stores. Damit ist erstmal in Summe eine Unterstützung für maximal zwölf Monate möglich. Zudem erhalten Konzepte, die mit ansässigen Unternehmen beziehungsweise Bildungseinrichtungen kooperativ umgesetzt werden, je 2.500 Euro. Die Unterstützung beträgt somit in Summe maximal 10.500 Euro pro Konzept.

Einreichung bis 7. März 2025:
Die Einreichung erfolgt online bis spätestens 7. März 2025. Im Zuge der Online-Antragstellung ist das vollständig ausgefüllte Konzept beziehungsweise der Businessplan ausschließlich auf der Website des KWF unter www.kwf.at hochzuladen. Die Prüfung der formalen Voraussetzungen übernimmt der KWF. Eine regionale Jury entscheidet anschließend über die Siegerprojekte. Der Klagenfurter Coach und Unternehmensberater Ed Wohlfahrt steht seitens des KWF den Bewerberinnen und Bewerbern während des gesamten Prozesses unter 0699/12 36 24 77 oder unter ed@wohlfahrtzone.at zur Verfügung.

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.