Ärztekammer für Oberösterreich

Beiträge zum Thema Ärztekammer für Oberösterreich

Mobbing, Konflikte und Gewalt in der Schule stehen für viele Schülerinnen und Schüler an der Tagesordnung. | Foto: VitalikRadko/PantherMedia

Mobbing in der Schule
Was Betroffene, Eltern und Lehrer tun können

Durch Mobbing kann das Zusammenleben in der Klasse für einige Schülerinnen und Schüler zur Tortur werden. Wie Betroffene, Eltern und auch Lehrer mit solchen Situationen umgehen können, erklärt Markus Schreiner, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Fachgruppen-Stellvertreter für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Ärztekammer für Oberösterreich. OÖ. Leider kommt es im Schulalltag immer wieder zu Mobbing. Das ist keinesfalls zu verharmlosen, „denn die Folgen von Mobbing-Handlungen...

Der niederschwellige Zugang zum "Stich" sei laut Ärztekammer für Oberösterreich ein wichtiger Schritt. | Foto: Yantra/Fotolia

ÄKOÖ
Impfung muss zu Menschen kommen

Pop-Up-Impfstandorte in Einkaufszentren und Gasthäusern oder der „Anmeldungsfreie Impf-Samstag“ am 17. Juli an acht OÖ-Impfstraßen – dieser niederschwellige Zugang zum „Stich“ sei laut Ärztekammer für Oberösterreich (ÄKOÖ) ein richtiger Schritt. Dazu ist nun, anders als noch vor Wochen, ausreichend Impfstoff vorhanden. OÖ. Trotz des mittlerweile niederschwelligen Zugangs zur Impfung ist in manchen Gemeinden aktuell noch nicht einmal ein Drittel der Menschen geimpft. Ein Alarmsignal, weshalb mit...

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Für die Behandlung der Krankheit ist eine frühe Diagnose zentral. Wer Alzheimer-Fälle in der Familie hat, sollte ab 30 Jahren bereits zum Neurologen gehen (Symbolbild). | Foto: lilagelb/panthermedia

Ärztekammer für OÖ
Am 21. September ist Welt-Alzheimertag

Viele Menschen denken, dass Demenz ein normaler Teil des Alterns sei. Morbus Alzheimer ist jedoch keine klassische Alterserscheinung, sondern eine Krankheit. Darauf weist jetzt die Ärztekammer für Oberösterreich anlässlich des Welt-Alzheimertages am 21. September hin. OÖ. Bei der Alzheimer-Krankheit sind zunächst die Synapsen betroffen, wodurch die Kommunikation zwischen den Neuronen nicht mehr richtig funktioniert. Es kommt zu Störungen bei der Verarbeitung und Weiterleitung von Informationen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.