ÖAMTC St. Pölten

Beiträge zum Thema ÖAMTC St. Pölten

Die Gelben Engel waren oft im Einsatz.  | Foto: Severin Wurnig
2

Bezirk St.Pölten
126 Mal pro Tag waren die Gelben Engel im Einsatz

Die Gelben Engel haben im vergangenen Jahr durchschnittlich 126 Mal pro Tag im Bezirk St. Pölten geholfen – bei Pannen direkt am Einsatzort oder in Form von Beratungen und technischen Prüfdiensten am Stützpunkt BEZIRK ST. PÖLTEN (pa). Die gefragten Leistungen des Mobilitätsclubs waren auch im Vorjahr vielfältig: Vom Patschen beim Fahrrad, über leere Autobatterien im Winter, Fragen zur perfekten Reiseroute und Reisebeschränkungen, die richtige Auswahl beim Kindersitzkauf, bis hin zu den...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Das Team vom ÖAMTC-Stützpunkt St. Pölten freut sich auf frischen Wind. Hier zu sehen Philipp Bertl (Lehrlingsbeauftragter Kfz-Techniker) und Carmen Bacik (Lehrlingsbeauftragte Bürokaufmann/-frau).

 | Foto: ÖAMTC
2

Ausbildung
ÖAMTC-Stützpunkt St. Pölten sucht Lehrlinge

Auch in Krisenzeiten bietet der Mobilitätsclub jungen Menschen langfristige Perspektiven auf dem österreichischen Arbeitsmarkt. Aktuell werden in Wien, Niederösterreich und im Burgenland 34 Lehrlinge ausgebildet. Im Jahr 2021 werden weitere 19 Lehrlinge in fünf verschiedenen Lehrberufen aufgenommen – das sind so viele wie nie zuvor. ST. PÖLTEN (pa). Allein in Niederösterreich sind im Jahr 2021 insgesamt zehn Lehrstellen in den Berufen Kfz-Technik, Büro/Verkaufsberatung und Versicherungen zu...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Elfriede Süß, Dirk Glöckner und Natascha Stiefsohn sorgen zu Weihnachten bis 14 Uhr am ÖAMTC Stützpunkt für die Mobilität der St. Pöltner.  | Foto: ÖAMTC

St. Pölten
ÖAMTC Nothilfe zu Weihnachten

Wenn das Auto auf dem Weg zur Familie streikt, ist das besonders ärgerlich. Aber auch zu Weihnachten sind die Gelben Engel rund um die Uhr unter der Notrufnummer 120 erreichbar. ST. PÖLTEN (pa). Die Pannenfahrer des Mobilitätsclubs sind am 24. Dezember in Vollbesetzung im Einsatz. „Wie häufig Hilfe benötigt wird, hängt auch vom Wetter ab. Die häufigsten Pannen betreffen die Autobatterie – und das vor allem im Winter bei tiefen Temperaturen“, erzählt Stützpunktleiter Josef Strohmayer und...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
ÖAMTC-Landesdirektor Ernst Kloboucnik, Bürgermeister Matthias Stadler und Kaufmännischer Direktor des ÖAMTC für Wien, Niederösterreich und das Burgenland Oliver Krupitza beim Spatenstich.  | Foto: ÖAMTC/Mikes
3

St. Pölten
Neuer ÖAMTC-Stützpunkt ensteht

Am Dienstag erfolgte der Startschuss für den neuen Standort entlang der Mariazeller Straße. Die Fertigstellung ist Ende 2021 geplant. Bis dahin wird am neuen Standort auf einer Grundstücksfläche von rund 6.200 m² ein hochmoderner Stützpunkt für Mitglieder, ein neues Arbeitsumfeld für 40 Mitarbeiter und ein Schulungszentrum für ÖAMTC-Lehrlinge und -Mitarbeiter entstehen. ST. PÖLTEN (pa). Notwendig wurden Ortswechsel und Vergrößerung vor allem aus einem Grund, wie ÖAMTC-Landesdirektor Ernst...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Räderwechsel und -kontrolle | Foto: ÖAMTC

Situative Winterausrüstungspflicht endet am Sonntag

Witterung beim Räderumstecken aber wichtiger als Stichtag ST. PÖLTEN (red). Bis zum Sonntag, 15. April, gilt die situative Winterausrüstungspflicht. Bis dahin müssen bei entsprechenden Fahrbahnverhältnissen Winterreifen am Auto sein. "Wird man mit falscher Bereifung erwischt, droht eine Geldstrafe. Im Falle einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer reicht der Strafrahmen bis 5.000 Euro", informierte Johannes Reisinger, ÖAMTC-Stützpunktleiter in St. Pölten und Lilienfeld, am Donnerstag. "Und...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.