ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND

Beiträge zum Thema ÖSTERREICHISCHER GEWERKSCHAFTSBUND

Das neue Regionalpräsidium: Thomas Trinkl, Christian Sager, Petra Thaler, Gerald Bojer, Armin Geissler, Christof Schlatte, Martin Schilcher und Manfred Pichler (von links) | Foto: ÖGB
2

ÖGB Region Wolfsberg/Völkermarkt
Geissler folgt Knes im Vorsitz nach

Nach einstimmiger Wahl steht Armin Geissler als neuer Vorsitzender der ÖGB Region Wolfsberg/Völkermarkt fest. WOLFSBERG/VÖLKERMARKT. Am vergangenen Freitag hielt die ÖGB Region Wolfsberg/Völkermarkt ihre ordentliche Regionalkonferenz mit Neuwahlen im Konferenzsaal der Arbeiterkammer Klagenfurt ab. Dabei wurde Armin Geissler in geheimer Wahl einstimmig zum neuen Vorsitzenden gewählt. Zu seinen Stellvertretern wurden Gerald Bojer, Manfred Pichler, Christian Sager, Martin Schilcher, Christof...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Absolventen der Gewerkschaftsschule Wolfsberg mit den stellvertretenden ÖGB-Regionalvorsitzenden Karl Manfred Pichler und Armin Eberhard sowie ÖGB-Regionalsekretär Günther Vallant | Foto: ÖGB Kärnten

Gewerkschaftsschule Wolfsberg
Zertifikate an Absolventen verliehen

Zweijährige Ausbildung an der Gewerkschaftsschule Wolfsberg wurde erfolgreich abgeschlossen.  WOLFSBERG. 16 Teilnehmer bildeten sich einmal pro Woche mit Themen wie Arbeitsverfassung und Arbeitsrecht, Sozial – und Wirtschaftspolitik, Rhetorik und Kommunikation oder Gesellschaftspolitik in der Wolfsberger Gewerkschaftsschule weiter. Zudem erhielten sie in der zweijährigen Ausbildung Werkzeuge für eine erfolgreiche Interessensvertretung in der Praxis. Wertvolle AusbildungWie der gesamte...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
ÖGB-Chef Erich Foglar im Interview am Wiener Donauufer: "Ich habe es satt, wenn die einzige Botschaft lautet, Arbeitnehmer seien zum Arbeiten und Zahlen da." | Foto: Thomas Jantzen
2

ÖGB-Boss: "Leisten uns derzeit teuren Föderalismus"

Der Chef des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Erich Foglar, im Sommerinterview über Reformen und die Regierung. von Karin Strobl Hängt das Überleben der Regierung von der Steuerreform ab? „Das Überleben der Regierung hängt nur von der Regierung selbst ab. Das Thema Steuerreform ist für die Regierung jedoch eine große Chance.“ Der Staat hat noch nie so viel an Abgaben und Steuern eingenommen wie derzeit, die Schulden steigen. Warum? „Die Ausgaben steigen gleichermaßen, wenn nicht sogar noch...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.