Ötzi

Beiträge zum Thema Ötzi

Was war los in Tirol in der vergangenen Woche? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es. | Foto: BB Archiv/FF Gries
5:23

KW 45
Mehr Ötzis? Mehr Containerdörfer? Mehr Tiroler Volksschauspiele?

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Containerdörfer in Innsbruck und KufsteinDie Diskussion um die Asylbewerber in Tirol hält weiterhin an. Während die Neos sich für eine Einführung einer Gemeindequote stark machen, fordern die Freiheitlichen einen kompletten Stopp von Zelten und Containerdörfern. Die Volkspartei spricht sich indessen klar gegen sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge aus. Fest steht zumindest:...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Laut einer neuesten Studie starb der Ötzi nicht im Herbst sondern im Sommer oder Frühling. Auch ein Konflikt oder Kampf wird mit der neuen Studie angezweifelt. | Foto: Pixabay/bastiaan (Symbolbild)
2

Forschung
Neue Erkenntnisse zu Ötzi – Wann starb er wirklich?

Laut aktueller Forschungen gibt es Neuigkeiten vom Ötzi. Eine Studie belegt, dass er vor 5.300 Jahren nicht im Herbst, wie immer angenommen, gestorben ist, sondern im Frühling und Sommer. Schmelzprozesse sollen ihn gar über die Jahrtausende immer wieder freigelegt haben. TIROL. Gefunden im Jahr 1991 und nach wie vor eine Quelle der Forschung und Erkenntnis: Die Ötzi-Mumie. Besonders für die Glaziologie und die Klimatologie ist der Ötzi-Fund entscheidend. Die Mumie ist nämlich Zeuge der letzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blick durch das Mikroskop auf ein 5300 Jahre altes Glattes Neckermoos (Neckera complanata), das ua bei der Gletschermumie gefunden wurde. | Foto: Klaus Oeggl
2

Forschung
Moose als Anhaltspunkt zur "Ötzi-Route"

Welche Route wählte der „Mann aus dem Eis“ vor 5300 Jahren bei seinem Aufstieg in die Ötztaler Alpen? Dazu gab und gibt es unterschiedliche Theorien. Prof. Klaus Oeggl hat nun gemeinsam mit einem Team auf, in und bei der Mumie gefundene Moose analysiert. Die Ergebnisse legen nahe, dass Ötzi eine südliche Route wählte und über die Schlucht am Eingang des Südtiroler Schnalstals aufstieg. INNSBRUCK. Seit seiner Entdeckung im September 1991 ist die am Tisenjoch auf 3250 Metern Höhe gefundene...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Blick durch das Mikroskop auf ein 5300 Jahre altes Glattes Neckermoos (Neckera complanata), das ua bei der Gletschermumie gefunden wurde.
 | Foto: Klaus Oeggl
2

Analyse von Moosen
Neue Erkenntnisse über Ötzis letzte Reise

INNSBRUCK. Die Gletschermumie Ötzi ist wohl der am besten erforschte Leichnam der Welt. Trotzdem gelingt es Wissenschaftlern immer noch, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein Forscherteam rund um Prof. Klaus Oeggl bringt nun Licht in die letzte Reise des Eismannes. Das Team um Prof. Klaus Oeggl vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck beschäftigte sich eingehend mit der Frage, welche Route Ötzi vor 5300 Jahren bei seinem Aufstieg in die Ötztaler Alpen wählte. Dabei analysierte das Team...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.