100 Jahre Republik

Beiträge zum Thema 100 Jahre Republik

Maria Königshofer erzählt aus ihrem Leben.   | Foto: heivei
2

100 Jahre Republik
Zwei Leben in 100 Jahren

100 Jahre – so alt wie unsere Republik sind auch Ida Göller und Maria Königshofer. Wir gratulieren! Eigentlich unglaublich: Vor 100 Jahren ist die Monarchie zusammengebrochen, der Kaiser musste abdanken. 1917 ist aber auch das Geburtsjahr von zwei Mürztalerinnen. Dazwischen liegt ein Bürgerkrieg, ein Weltkrieg und der Wiederaufbau Österreichs. Die Mürzzuschlagerin Maria Königshofer erlebte das Entstehen der Ersten Republik und viel, viel Arbeit. Sie erzählt: "Als ich vor über 100 Jahren zu...

1918 das "Gasthaus zum Kirchenwirt" in Allerheiligen – heute befindet sich in diesem Gebäude ein Blumengeschäft. | Foto: Irmgard Wozonig
3

100 Jahre Republik
Die Vermächtnisse der Monarchie

Was blieb von der Monarchie? Zeugen aus dieser Zeit finden wir noch in vielen Dingen, Orten und Plätzen. Seit 100 Jahren gibt es in Österreich zwar die Republik, was aber blieb vom Kaiserreich, das uns bis heute an die Monarchie errinnert? Irgendetwas bleibt immer zurück. Auch die Habsburger Monarchie hinterließ ihre bleibenden Spuren. Wie etwa die Gründung der k. k. Staatsrealschule (heute AHS) am 14. Mai 1907 in Bruck an der Mur, genehmigt durch Kaiser Franz Josef I., die auch heute noch...

Franz Jonas: Vom Arbeiterbuben zum Staatsoberhaupt. | Foto: WStLA
2

100 Jahre Republik
Die Helden der Republik

Vom Koloman-Wallisch-Platz bis zur Franz-Jonas-Volksschule, zwei Gedenkstätten für Helden von damals. Koloman Wallisch war ab 1921 sozialdemokratischer Parteisekretär in Bruck an der Mur und Landtagsabgeordneter, 1930 bis 34 Abgeordneter zum Nationalrat. Er hat sein ganzes Leben der Arbeiterschaft gewidmet, ihr zu dienen, und zwar mit Erfolg, das war sein Ziel. Wallisch rief als Kommandant des Republikanischen Schutzbunds in der Obersteiermark in den Februarkämpfen am 12. Februar 1934 zum Kampf...

Foto: Eisenhans / Fotolia

Wichtige Lebensretter entwickelt

Österreich feiert 100 Jahre Republik. Auch auf dem Gebiet der Medizin gab es im vergangenen Jahrzehnt einiges zu feiern: So etwa die Geburtsstunden von Insulin und Dialyse. "Zuckerkrankheit" galt einst als Todesurteil. Je nach Typ des Diabetes mellitus kann der Körper der Erkrankten entweder nicht ausreichend Insulin produzieren oder es nicht entsprechend verwerten. Das hat zur Folge, dass konsumierter Zucker nicht ausreichend aus dem Blut in die Zellen transportiert werden kann. Im Blut...

  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.