120 Sekunden

Beiträge zum Thema 120 Sekunden

1 3

Keine Angst vor Wasserschäden

BRAUNAU. Alexander Brader und Lukas Brünner, zwei Maturanten der HTL Braunau, entwickeln eine Vorrichtung, die Wasserschäden zuverlässig verhindert. In ihrem Projekt „Waterstop“ verbinden sie entsprechende Hardware mit einem intelligenten Programm und schaffen so Sicherheit, insbesondere für nur zeitweise genutzte Wohnungen oder Häuser. „Versehentlich offen gelassene Wasserhähne und schleichende Wasserschäden, die zu spät oder gar nicht erkannt werden, verursachen jedes Jahr enorme Kosten und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
2

Ein elektronischer Blindenstock

BRAUNAU. Simon Angleitner, Franziska Ertl und Michael Zweimüller, Maturanten aus der HTL Braunau – Abteilung Elektronik und Technische Informatik, entwickeln gerade einen elektronischen Blindenstock, der sehbeeinträchtigte Menschen dabei unterstützt, sich auf unbekannten Routen besser zurechtzufinden. „Unser elektronischer Blindenstock übernimmt ähnliche Funktionen wie ein Blindenhund. Er ist so konstruiert, dass ein Ball, der am Boden aufliegt, von drei Motoren angetrieben wird. In der...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Berührungslose Energieverbrauchsmessung:   
Tobias Wasner und Niklas Priewasser | Foto: HTL Braunau
8

In 120 Sekunden zur Geschäftsidee

In der Kürze liegt die Würze: Wer die Jury von sich und seiner Idee überzeugt, darf im Finale glänzen. BEZIRK (ebba). Am 7. März ist es wieder so weit. Das Casting zum Ideenwettbewerb "120 Sekunden" in der Wirtschaftskammer Braunau geht über die Bühne. Eigentlich könnte man diesen Termin schon hinreichend mit Projekten der HTL-Schüler aus Braunau füllen. Die Schule ist ein regelrechter Pool an innovativen Ideen. Vier Projekte sind bereits für das Casting angemeldet. Darunter das Projekt von...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
4

Ein Bioreaktor für die Zitronensäureherstellung

BRAUNAU. Mit Hilfe eines selbst entwickelten Bioreaktors und spezieller Hefezellen wollen die beiden HTL-Braunau-Maturantinnen Alina Destinger und Julia Kücher aus Glycerin, das bei der Biodieselerzeugung in großen Mengen als Nebenprodukt anfällt, Zitronensäure herstellen. Erste Versuche sind erfolgsversprechend. „Bei der Biodieselerzeugung fallen große Mengen an Glycerin-Rückstanden an. Dafür gibt es zur Zeit kaum Vermarktungs- und nur sehr eingeschränkte Verwertungsmöglichkeiten. Wir wollen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Florian Schachinger (l.) und Patrick Gaisberger sehen in ihrem System viele Vorteile. | Foto: privat

Neue Technik: Pakete fallen vom Himmel

Zwei Braunauer HTL-Schüler wollen die 120-Sekunden-Jury mit einer modernen Art der Paketzustellung überzeugen. BEZIRK. Online-Händler Amazon macht kein Geheimnis daraus, dass das Unternehmen überlegt, Waren in Zukunft mit Drohnen auszuliefern. Die Deutsche Post hat mit Paket-Tochter DHL mit Forschungsarbeiten begonnen und auch Paketdienstleister UPS denkt über den Einsatz von automatisch fliegenden Transportsys-temen nach. Die beiden Gilgenberger HTL-Schüler Florian Schachinger und Patrick...

  • Braunau
  • Andreas Huber
10

Rehabilitation mit intelligenter Krücke

Thomas Maislinger, Johannes Riefellner und Niklas Riezinger - alle drei machen heuer Matura in der Mechatronikabteilung der HTL Braunau - haben in Zusammenarbeit mit dem Rehabilitiationszentrum Aspach „drucküberwachte Gehstützen “entwickelt, die die Rehabilitation von Bein-, Fuß- und Sehnenverletzungen deutlich erleichtert und beschleunigt. Beim Wettbewerb „120 Sekunden“ haben sie nun den 3. Platz im Oberösterreich Finale erreicht. „Konkret wird durch unsere Krücken eine Überbelastung des...

  • Braunau
  • HTL Braunau
Jana Eichlberger und ihr Projektpartner Tobias Mann arbeiten an einem System das gefährliches Aquaplaning erkennen soll. | Foto: privat

Sicher fahren bei Regen

Jana Eichlberger und Tobias Mann entwickeln ein Aquaplaning Warnsystem. BRAUNAU. Die beiden HTL-Schüler Jana Eichlberger und Tobias Mann wollen für mehr Sicherheit auf den Straßen sorgen und treten mit ihrer Idee beim 120-Sekunden-Casting der Bezirksrundschau an. "Aquaplaning ist eine ersthafte Gefahr im Straßenverkehr und verursacht jedes Jahr Verletzte, Tote und großen Sachschaden. Wir haben uns vorgenommen, dass wir eine neuartige Warnanlage für diese Gefahrensituation entwickeln", erzählt...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Moritz Kubesch (l.) und Stefan Kieleithner tüfteln an einer Spiele-App für Personen mit Sehbeeinträchtigungen. | Foto: privat

Spielspaß ist garantiert

Zwei HTL-Maturanten bringen Spiel für sehbehinderte Personen auf den Markt. BRAUNAU (ah). Die beiden HTL-Schüler Moritz Kubesch und Stefan Kieleithner werden beim 120-Sekunden-Casting ein Rennspiel vorstellen, das speziell auf Personen mit Sehbeeinträchtigungen zugeschnitten ist. "Spiele für Menschen mit Beeinträchtigungen gibt es nicht sehr viele. Gleichzeitig sind solche Programme natürlich eine besondere Herausforderung in Sachen Programmierung", erzählen die beiden Maturanten. Seit...

  • Braunau
  • Andreas Huber
Maximilian Watschinger hat es mit seinem Quecksilberschnüffler ins Halbfinale geschafft – im Bild mit der Jury.
89

20 Tüftler bei "120 Sekunden"

Beim Casting in der WKO Braunau stellten kreative Köpfe ihre Geschäftsideen vor – mit großem Erfolg. BRAUNAU (höll). „120 Sekunden“ – klingt wie der Titel eines spannenden Thrillers. Es handelt sich dabei aber um eine Aktion der BezirksRundschau – um die kreativsten Tüftler des Landes zu finden. 20 Erfinder aus dem Innviertel präsentierten am Donnerstag vergangener Woche ihre Ideen in der WKO Braunau einer Fachjury – sechs bekamen schließlich von den Jurymitgliedern Mario Breid, Herbert Ibinger...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
„Ilse´s Textilwerkstatt“: Die HAK-Schülerinnen Maria Zauner, Amina Jasarevic und Patricia Kreil mit Ilse Hinterberger. | Foto: privat

120 Sekunden: Das wurde aus den Ideen

In nur 120 Sekunden haben im Vorjahr zahlreiche Tüftler ihre Ideen einer Fachjury präsentiert. INNVIERTEL (höll). In den Köpfen der Innviertler schlummern einzigartige Geschäftsideen. Im Vorjahr haben zahlreiche Tüftler ihre Ideen präsentiert. Einige haben daraus nun ein Geschäft entwickelt. Eine davon ist Ilse Hinterberger aus Braunau. Sie präsentierte der Jury im Vorjahr ihre Taschenkollektion. Als Rohmaterial verwendet die 62-jährige Pensionistin getragene Shirts oder Arbeitskleidung....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.