allergenverordnung

Beiträge zum Thema allergenverordnung

Das gemütliche Gaststüberl lädt zum ungezwungenen Beisammensein - Auflagen machen das Wirt-Sein schwer | Foto: Oberlojer
2

Gastronomie: 18 Prozent weniger neue Berechtigungen

Die Wirte im Bezirk haben keine Lust mehr. Immer mehr Auflagen und die wirtschaftliche Lage machen das Überleben schwierig. SPITTAL (ven). Eine Aussendung der Wirtschaftskammer Kärnten bringt alarmierende Zahlen zutage: Unter den Wirten gibt es kärntenweit 44 Prozent mehr Betriebsschließungen. Die WOCHE sprach mit dem Spittaler Szenegastronom Georg Mathiesl darüber. Schuld seien wachsender bürokratischer Aufwand, unlautere Konkurrenz durch Vereine, rigorose Kontrollen und enorm hohe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Allergeninformation für unverpackte Lebensmittel

Allergeninfo für unverpackte Lebensmittel seit Dezember 2014 Pflicht Gastronomie, Hotels, Gemeinschaftsverpfleger und alle, die unverpackte Lebensmittel verkaufen (z.B. Bäckereien, Fleischereien, Pensionen/Zimmervermieter mit Frühstück und Einzelhandelsgeschäfte mit Thekenverkauf, Direktvermarkter), müssen seit 13.12.2014 die Allergene gemäß der neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung angeben. Hilfe bei der Umsetzung Die Umsetzung stellt die Betriebe vor große Herausforderungen....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Andreas Kadi
Anna Walten stellte sich auch bisher auf ihre Kunden ein und produzierte auf Anfragen laktose- und zuckerfreie Produkte

Auf die Karte mit den Allergenen

Kuchen, Fisch und Co.: Ab Dezember müssen die wichtigsten Allergene ausgewiesen werden. FELDKIRCHEN (bek). Neue Herausforderungen kommen auf Kärntens Gastronomen zu: Ab Dezember müssen die wichtigsten Allergene in der Zutatenliste durch Schriftart oder Hintergrundfarbe in der Speisekarte hervorgehoben werden. Oder ein geschulter Mitarbeiter weiß über die Zusammenstellung der Gerichte genau Bescheid und kann dem Gast mitteilen, welche 14 Stoffe bzw. Stoffgruppen in den Produkten vorhanden sind....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Bettina Knafl
Experte für Salami: Stefan Pototschnig, Obmann der Jauntaler Salamibauern | Foto: Foto: Tourismusregion Klopeiner See/Gerdl
3

Auch Vermarkter betroffen

Allergen-Verordnung tritt mit Dezember in Kraft. Direktvermarkter sehen es gemischt. BEZIRK (emp). Mit 13. Dezember wird die sogenannte Allergen-Verordnung der Europäischen Union wirksam. 14 Stoffe gesamt Nicht nur Gastronomen müssen ab diesem Zeitpunkt die 14 wichtigsten Allergene, dabei handelt es sich um allergieauslösende Stoffe, die in ihren Speisen enthalten sind, gesondert auf der Speisekarte oder Kuchenvitrine angeben. Betroffen sind auch Produzenten und Direktvermarkter. "Wir wurden...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham
Gut für Allergiker: Sonnenalm-Geschäftsführer Hannes Zechner und Molkereimeister Michael Terkl mit dem Bio-Ziegenkäse | Foto: KK

Das neue EU-Gesetz kostet Geld

Neue EU-Verordnung: Der bäuerliche Milchhof Sonnenalm rechnet mit erheblichen Mehrkosten. KLEIN ST. PAUL (bek). Mehr als 900 Wirte und Hoteliers besuchten bisher die Allergenschulungen in Kärnten. Bei Verstößen winken bis zu 50.000 Euro Strafe. Ab 13. Dezember sind sie verpflichtet, ihre Gäste über die Zusammenstellung der Speisen zu informieren. Die Lebensmittelverordnung betrifft auch die Sonnenalm. Hohe Umstellungskosten Alle Produkte des Klein St. Pauler Unternehmens erhalten neue...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Im Chili-Naturkostladen von Melitta Faller in Spittal herrscht selige Ruhe zu diesem Thema.
4

Allergenkennzeichnung auch in der Direktvermarktung

Die Verpflichtung, beinhaltete Allergene in Produkten zu kennzeichnen, macht auch vor der Tür des Bio-Ladens und Bauernmarktes nicht Halt. SPITTAL (pgfr). Die Bestimmungen der Lebensmittelinformations-Verordnung gelten ab 13. Dezember 2014. Demnach sind Allergene, das sind Stoffe, die eine Allergie oder Unverträglichkeiten auslösen können, zu kennzeichnen. Direkt zum Kunden In der Direktvermarktung von Lebensmitteln, das könnte der Ab-Hof-Verkauf oder der Verkauf im Bauernladen oder am...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Pia Gfrerer
Gastronom Michael Jammer sieht in der Verordnung eine Erleichterung für Mitarbeiter | Foto: WOCHE
2

Alle Zutaten auf einer Karte

Mit Dezember tritt die EU-Allergen-Verordnung in Kraft. Klagenfurter Wirte sehen es gemischt. INNENSTADT (emp). Mit 13. Dezember wird die sogenannte Allergen-Verordnung der Europäischen Union wirksam. 14 Stoffe gesamt Gastronomen müssen ab diesem Zeitpunkt die 14 wichtigsten Allergene, dabei handelt es sich um allergieauslösende Stoffe, die in ihren Speisen enthalten sind, gesondert auf der Speisekarte oder Kuchenvitrine angeben. Claus Spitzbart, der das PrincS und einen Imbissstand betreibt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Eva-Maria Peham
Wirt Herbert Apsner vom "Alten Brauhaus" in Völkermarkt
1 3

Wirte sehen neue Verordnung skeptisch

VÖLKERMARKT. Im Dezember tritt die neue Allergenverordnung in Kraft (nähere Informationen siehe "Zur Sache"). Die Wirte im Bezirk stehen dieser Neuerung skeptisch gegenüber. Georg Riepl vom Schlosswirt in St. Peter am Wallersberg wird in seinem Gasthaus selbst als Allergenbeauftragter tätig sein: "Ich nehme an der Schulung der Wirtschaftskammer teil und gebe die Informationen mündlich an meine Mitarbeiter weiter." Eine Hinweistafel beim Eingang wird auf die neue Verordung aufmerksam machen....

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Simone Jäger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.