Almbauern

Beiträge zum Thema Almbauern

Sogenannte "Problemwölfe" sollen bald rasch entnommen werden können.  | Foto: © Ralph Frank

Wolf in Salzburg
Jagdgesetz erlaubt jetzt den Abschuss per Verordnung

Salzburgs Landesregierung hat sich darauf geeinigt, Problemwölfe künftig per Verordnung entnehmen, also schießen zu können. Laut Jagdgesetz sei die Entnahme rechtlich möglich, für Wildregionen im Pongau und Pinzgau wird bereits ein Verfahren eingeleitet.  SALZBURG. Auf die Entnahme von Problemwölfen haben sich heute ÖVP, Grüne und Neos in der Salzburger Landesregierung geeinigt. Darüber berichtet das Landesmedienzentrum in einer Aussendung. Die Entscheidung fiel nach zahlreichen Rissen von...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
"Die Plakette 'Nationalpark Alm' weißt nun jene landwirtschaftlichen Betriebe aus, die besondere Leistungen im Naturschutz erbringen“, sagt Nationalpark-Landesrätin Hutter. Hier im Bild mit (von links:) Hans Steiner (Platzhausbauer), Georg Altenberger (Amertalbauer) und Michael Graf Medem (Gut Fischhorn). | Foto: LMZ/Neumayr/Hölzl

Auszeichnung
Bauern als engagierte Partner des Naturschutzes

Plakette "Nationalpark-Alm": Fleißige Almbäuerinnen und -bauern werden für ihr Naturschutz-Engagement gewürdigt. PINZGAU. Die Almen gelten als ein wichtiger, schöner und wertvoller Teil des Nationalparks Hohe Tauern. Von Beginn an wurde seitens des Nationalparks deshalb auch auf eine gute Zusammenarbeit mit den Bauern der über 100 Almen geachtet. Schließlich prägen und erhalten sie seit Jahrhunderten die Kulturlandschaft des Schutzgebietes mit ihrer Bewirtschaftung. Seit jeher sind sie...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
LR Josef Schwaiger, Ewin Gensbichler  und LWK Präsident Franz Eßl | Foto: Salzburger Bauer
2

Auszeichnung
71 Sommer auf der Alm verbracht

MARIA ALM.  Landesrat Josef Schwaiger ehrte in Maria Alm langjährige Almbäuerinnen und -bauern. „Mit harter Arbeit, Fleiß und Engagement sorgen die Almbäuerinnen und -bauern tagtäglich dafür, dass ein wertvolles Stück Heimat im Salzburger Land erhalten bleibt. Sie machen das Bundesland einzigartig und sind Teil unserer Kultur. Am Beispiel von Erwin Gensbichler aus Saalbach-Hinterglemm – er ist bereits 71 Sommer auf der Alm, also fast sein ganzes Leben lang – erkennt man deutlich, was es heißt,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.