Alpenverein

Beiträge zum Thema Alpenverein

Das Koralpenschutzhaus um 1962, sieben Jahre vor seiner ersten Erweiterung. | Foto: AV-Wolfsberg
6

Verein
Der Alpenverein Wolfsberg feiert sein 150-jähriges Bestehen

Seit eineinhalb Jahrhunderten prägt der Alpenverein Wolfsberg die alpine Kultur in der Region. Von der Erhaltung der Berglandschaft bis zur Unterstützung von Sportlern und der Gemeinschaft. WOLFSBERG. Angefangen hat die Geschichte des Alpenvereins Wolfsberg mit dem Bau des Koralpenschutzhauses im Jahr 1873. „Es war eines der ersten Schutzhäuser in der Region, um die Alpen für die Bevölkerung zugänglicher zu machen“, erklärt Obmann Helmut Sumper, der den Verein seit 2020 leitet. 1912 folgte der...

Michael Baldauf, Manager der LAG Unterkärnten | Foto: Privat
3

LAG Unterkärnten
60 Projekte abgeschlossen, viele weitere folgen heuer

Knapp 6 Millionen Euro an Fördermitteln hat die LAG Unterkärnten seit 2016 in regionale Projekte gepumpt. LAVANTTAL. Im Rahmen der lokalen Entwicklungsstrategie sind die „Lokalen Aktionsgruppen“ (LAG) die treibenden Kräfte der Regionalentwicklung. In Kärnten gibt es derzeit sechs Regionen, die als LAG organisiert sind und sich aus elf Regionalverbänden zusammensetzen. Diese Gruppen sorgen dafür, dass Fördergelder von EU, Bund und Land in jene Entwicklungsprojekte fließen, die zur jeweiligen...

So sieht das neue Koralpenschutzhaus aus. | Foto: Helge Bauer/Griffner
5

2. und 3. Oktober
Koralpenschutzhaus öffnet seine Pforten

Am ersten Oktoberwochenende wird das neu erbaute Koralpenschutzhaus vom Alpenverein Wolfsberg seiner Bestimmung übergeben.  WOLFSBERG. Mitglieder des Alpenvereins Wolfsberg legten 1873/74 den Grundstein für eine Schutzhütte auf der Koralpe. Dass gerade an dieser Stelle gebaut werden konnte, verdankte der Verein unter anderem dem damaligen Abt des Benediktinerstiftes St. Paul, P. Augustin Duda, der das Grundstück zur Verfügung stellte. NeubauNun, 146 Jahre später, übernahm die Sektion Wolfsberg...

Der Imbissstand ist bei gutem Wetter täglich von 10.30 bis 16.30 Uhr geöffnet. | Foto: Privat
2

Bis zur Eröffnung
Koralpenhaus-Wirt kocht outdoor aus

Bis zur Neueröffnung des Koralpenhauses bewirtet Pächter Robert Graimann die Gäste aus einem Imbisswagen heraus. KORALPE. Die Eröffnung des Koralpenhauses verzögert sich zwar noch (wir berichteten), auf eine zünftige Verpflegung in luftiger Höhe muss man aber dennoch nicht verzichten. ÜbergangslösungAb sofort laden Pächter Robert Graimann und sein Team zu einem interimsmäßig aufgestellten Imbisswagen direkt vor dem Koralpenhaus. „Das haben wir uns als Überbrückung bis zur Eröffnung des Neubaus...

Koralpe
Spenden für das neue Schutzhaus

Der Alpenverein errichtet ein neues Schutzhaus auf der Koralpe. Die Eröffnung steht nächstes Jahr bevor.  BEZIRK WOLFSBERG. Der Alpenverein Wolfsberg bittet um Spenden für die Errichtung des neuen Schutzhauses auf der Koralpe. Die Eröffnung ist nächstes Jahr für Anfang Juni anberaumt. Neubau nach über 146 JahrenMitglieder des Alpenvereins Wolfsberg legten 1873/74 den Grundstein für eine Schutzhütte auf der Koralpe. Nach mehr als 146 Jahren hat die Sektion Wolfsberg nun die Aufgabe übernommen,...

Aus der Neuwahl des Alpenvereines Wolfsberg ging Gerlinde Oberländer (Vierte von links) als neue Obfrau hervor
4

Alpenverein Wolfsberg: Neue Obfrau an der Spitze

Gerlinde Oberländer übernimmt den Vorsitz beim Alpenverein Wolfsberg von Rudolf Kremser. ST. STEFAN. Noch vor nicht allzu langer Zeit kam es beim Alpenverein (AV) Wolfsberg zu heftigen Diskussionen über die Zukunft des Koralpenhauses. Von diesen Differenzen war bei der Jahreshauptversammlung im Haus der Musik nichts mehr zu spüren. Und das, obwohl mit der Wahl des neuen Vorstandes, dem Koralpenhaus und der Boulderhalle wichtige Themen auf der Tagesordnung standen. Moderiert wurde die Sitzung...

35

Bewegung und Spaß in St. Michael

ST. Michael (tef). Zum Abschluss der Initiative "Bewegung und Spaß" lud die Stadtgemeinde Wolfsberg alle Teilnehmer und Interessierten in die Festhalle von St. Michael zu einer gemeinsamen Feier ein. Das vielfältige Programm reichte von einem Auftritt des Turnverein Sport-Fit St. Michael bis zu einer schwungvollen "Zumba" Vorführung der Gruppe von Nathalie Bischof. Begrüßt wurden die Besucher von Stadtrat Alexander Radl, die Musik steuerte die Band "Pollheim" bei.

5

Wanderung auf den Kosjak

Ausgangspunkt war die Stohütte im wunderschönen Bärental. Trotz Wetterkapriolen war es ein Aufstieg ohne Regen. Erst am Gipfel tröpfelte es ein bisschen. Der Aufstieg war von besonderer Güte, es ging steil nach oben. Ein Eintrag ins Gipfelbuch war sowieso Pflicht, damit alle wissen, wer am Berg war, smile. Die Fernsicht war uns leider nicht vergönnt, da in diesen Höhen sehr viele Wolken uns die Sicht versperrten. Der Abstieg war dann umso schneller, da sich schon alle auf einen Einkehrschwung...

7

Erfrischender Rauschelesee

Samstag, 14. Mai 2011, Wanderung vom Rauschelesee über den Keutschachersee zum Plöschenberg. Für alle die sich die Zeit genommen haben, hier mitzuwandern, war es ein wunderschöner, erlebnisreicher und kulinarischer Tag. Bei angenehmen Temperaturen wanderten wir durch einen Märchenwald, geschmückt mit Prinzessinen, Einhorn und vieles aus der Fabelwelt. Der Anstieg über den Wurdachwald auf den Plöschenberg war leicht zu bewältigen. Was wir dann beim Buschenschank Pack, vlg. Kresnar geboten...

6

Wanderung - Hemmaberg - Sonneggersee - Globasnitz

Eine wunderschöne Wanderung mit Ausgangspunkt Globasnitz. Auf den Hemmaberg, kurze Rastpause, die Fernsicht genießen. Zur Grotte, Augen waschen und Glocke läuten (damit auch alle Wünsche in Erfüllung gehen). Weiter über den Sagaberg zum Sonneggersee. Ausgiebige Rast und Kneipen. Schade nur, dass die Gastronomie das schöne Wetter nicht nutzt und aufsperrt. 4 Stunden Marschzeit, ca. 17 Km und 300 Höhenmeter. Eine Wanderung für Jung und alt. Liebe Grüße und Berg Heil Josef Cekon

Klippitztörl - Hohenwart - Blick ins Lavanttal
2 11

Wandern im Lavanttal - geführte Touren im Sommer und im Winter

Hallo an alle Wanderfreunde! Das Lavanttal ist ein wunderschönes, wanderbares Tal. Im Osten die Koralpe und im Westen die Saualpe. Viele markierte Wanderwege bieten Ihnen die Möglichkeit das Tal zu durchwandern. Ein ganz besonderer Wanderweg ist der Lavanttaler Höhenweg. Die Täler die rundherum sichtbar sind, liegen Ihnen zu Füssen. Auch der Einkehrschwung kommt hier nicht zu kurz. Es sind sehr viele, gut geführte Hütten entlang des Wanderweges, wo Sie auch übernachten können. Ich habe im Jahre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.