alte Ansichten

Beiträge zum Thema alte Ansichten

Die St. Veiter Bürger-Goldhauben-Frauen feiern heuer das 140-jährige Bestandsjubiläum des Vereines, welcher der älteste Verein in Kärnten ist. | Foto: Privat
5

140 Jahre St. Veiter Bürger-Goldhauben-Frauen
Der Älteste seiner Art

Der St. Veiter Bürger-Goldhauben-Frauenverein ist der älteste Verein Kärntens und feiert das 140-jährige Bestehen am 17. und 18. Mai. Alle interessierten Personen sind dazu herzlich eingeladen. ST. VEIT. Aus einer Überlieferung ist zu entnehmen, dass Maria Theresia als Dank für die Pflege der Pestkranken der Stadt St. Veit ihre Erlaubnis zum Tragen der Goldhauben erteilt hat. In einem Schreiben aus dem Jahr 1883 wurden bereits Informationen über einen althergebrachten Verein festgehalten. 1885...

Eine Postkarte vom Agathenhof im Jahr 1920. Dieser wurde bereits im Jahr 1285 erstmals als Egarthof erwähnt. Bereits 1908 begründete Hans Kofler mit moderner Sonnenlicht-Therapie hier einen Meilenstein im Gesundheitstourismus. | Foto: Privat
4

Liebenswertes Micheldorf
Historische Ansichten aus der Gemeinde

Die Gemeinde Micheldorf, eingebettet zwischen der Burgenstadt Friesach und der Herzogstadt St. Veit, kann auf eine interessante Vergangenheit blicken. MICHELDORF. Einer, der sich in den letzten Jahrzehnten viel mit der Geschichte Micheldorfs beschäftigt hat, ist der ehemalige Bürgermeister Heinz Wagner. Er hat zahlreiche Fotos aus der Vergangenheit, die den Aufbau zum Industrie- und Kurort belegen, archiviert. MeinBezirk hat er dankenswerterweise ein paar der historischen Einblicke zur...

Postkarte von 1900 mit Bahnhof Klein Glödnitz und einem Zug mit Lok T.3 | Foto: Privat
2

Liebenswertes Gurk
Alte Ansichten: Die Gurktalbahn

Die Gurktalbahn war eine Schmalspurbahn in Kärnten, die seit 1974 nur noch auf einer Teilstrecke als Museumsbahn befahren wird. GURKTAL. Sie verlief von Treibach-Althofen durch das Gurktal über Straßburg nach Klein Glödnitz. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts, als die wichtigsten Eisenbahnverbindungen in Österreich bereits gebaut waren, als Nebenstrecke der Südbahn konzipiert. Die Eröffnung fand am 9. Oktober 1898 statt.  Noch heute kann man echte Schmalspurromantik erleben. Wie vor mehr als...

So sah das Haus 1949 aus. | Foto: Privat
5

Alte Ansichten
Seit 60 Jahren kommen Sommergäste nach Zmuln

In Zmuln nahe Zweikirchen steht ein unscheinbares Haus, in dem seit 60 Jahren Feriengäste den Sommer in Ruhe verbringen können. ZMULN. Damals, im Jahr 1949, erbte Heinrich Ragossnig von seinem Onkel Simon die einsame und idyllische Liegenschaft in der Nähe des Zmulner Sees. Sein Großvater habe in Zmuln die Kühe gemolken, er selbst habe dort die Holländer gemolken, hat Heinrich Ragossnig einmal behauptet. Nach der Erbschaft fehlte ihm das Geld, um viel damit anzufangen, bis in den 1960er Jahren...

Die Kreuzstrasse in den Sechzigerjahren. | Foto: Sammlung Ralf Pichler
2 1 3

Alte Ansichten
Winter in Althofen im letzten Jahrhundert

Historische Fotos von Althofen zeigen die Kreuzstraße, den Stadtteil Untermarkt und den Annenturm im Winter. ALTHOFEN. In der Vergangenheit gab es durchaus Winter, die Althofen unter einer dicken Schneedecke verbargen. So zeigt eine alte Ansicht die winterliche Kreuzstraße. Das Foto stammt aus den Sechzigerjahren. Ersichtlich auch daran, weil das Textilhaus Mautz noch nicht aufgestockt war. Erst Ende der Siebziger Jahre erhielt das damalige Mautzhaus seine weiteren Stockwerke. Untermarkt im...

Wolfgang Frank sammelt vorwiegend alte Ansichtskarten aus Kärnten und besonders aus dem Bezirk St. Veit | Foto: Peter Pugganig
1 118

St. Veit
Ein Mann mit vielen Ansichten

Wolfgang Frank ist seit Jahrzehnten ein leidenschaftlicher Sammler von alten Post- und Ansichtskarten. ST. VEIT (pp).  Die Geschichte des Sammelns geht schon auf die Altsteinzeit zurück. Damals konzentrierte sich der Mensch auf Früchte, Wurzeln oder Kleingetier, das das Überleben sichern sollte. Beachtliche Anzahl Heutzutage sind es es wohl meist andere Motive, die Zeitgenossen dazu bringen, sich der Sammelleidenschaft hinzugeben, in welcher Art und Weise auch immer. Apropos Motive: Was...

Die Aufnahme aus der Zwischenkriegszeit zeigt das Münichsdorfer-Denkmal vor dem Hüttenberger Berggericht, welches damals ein Gasthaus war
1 1

Hüttenberg
Das Münichsdorfer-Denkmal aus der Zwischenkriegszeit

HÜTTENBERG. Eine sehr seltene Aufnahme aus der Zwischenkriegszeit in Hüttenberg. Das 1914 eingeweihte Münichsdorfer-Denkmal an dem Patz, wo sich heute das Gemeindeamt befindet. Das Denkmal musste 1947 dem neuen Gemeindeamt weichen. Das aus dem 15. Jahrhundert stammende historische Hüttenberger Berggericht war zu diesem Zeitpunkt ein Gasthaus, wie man am rechten Bildrand erkennen kann. Das Denkmal ist dem österreichischen Bergverwalter und Historiker Friedrich Münichsdorfer geweiht. Der...

Die Fotoaufnahme stammt aus einem Archiv der Österreichischen Nationalbibliothek und wurde von einem User auf Facebook gepostet | Foto: Facebook

Ortsreportage
Eine alte Aufnahme von Weitensfeld im Gurktal

WEITENSFELD. Die Aufnahme zeigt die gesamte Ortschaft von Weitensfeld aus der Vogelperspektive. Das Bildmaterial stammt laut Beschreibung aus dem Jahr 1930. Charakteristisch für den Ort im Gurktal war schon zur damaligen Zeit die langgezogene Straße, die durch den gesamten Ort führt. Am linken oberen Bildrand ist die Pfarre Weitensfeld sehr gut zu erkennen. Die gotische Kirche aus dem 14. und 15. Jahrhundert liegt von einer Wehranlage (Anfang 16. Jahrhundert) umgeben und wurde nach einem Brand...

Die denkmalgeschützten Bauwerke in Frauenstein sind seit dem 17. bzw. 18. Jahrhundert nicht mehr bewohnt | Foto: Privat

Ortsreportage
Kraiger Schlösser Frauenstein aus dem Jahr 1908

FRAUENSTEIN. Eine alte Aufnahme der Kraiger Schlösser aus dem Jahr 1908. Die Schlösser sind im letzten Jahrhundert stark verfallen. Die Ruinen der Kraiger Schlösser von Hochkraig und Niederkraig sind im Gemeindegebiet von Frauenstein zu besichtigen. Die ältesten Teile der Anlage stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert. Die denkmalgeschützten Bauwerke sind seit dem 17. bzw. 18. Jahrhundert nicht mehr bewohnt.

Die Filialkirche in Flattnitz auf einer Zeichnung von Switbert Lobisser aus dem Jahr 1927
2 2 2

Ortsreportage
Ein alter Holzdruck der Filialkirche in Flattnitz

GLÖDNITZ. Ein Holzdruck der Kirche in Flattnitz von Switbert Lobisser aus dem Jahr 1927. Augenscheinlich hat sich die Kirche in fast hundert Jahren gar nicht verändert. Im Vergleich dazu ein aktuelles Bild der Kirche. Die Kirche wurde 1173 durch Bischof Heinrich von Gurk geweiht und ist in der Gemeinde Glödnitz beheimatet. Die Flattnitz war bereits damals eine Sommerresidenz der Bischöfe von Gurk. Da die Kirche ein Rundbau ist, wurde vermutet, dass es sich bei ihr ursprünglich um eine...

In das Kulturhaus Althofen sollen künftig aufgrund besserer Sicherheitsbedingungen deutlich mehr Besucher passen | Foto: WOCHE
1 2

LEADER
Förderung für fünf Projekte in Mittelkärnten fixiert

Die LEADER-Region Mittelkärnten hat die Förderung von gleich fünf neuen Projekte in den Gemeinden Althofen, Straßburg und Maria Saal beschlossen.  MITTELKÄRNTEN. „Durch die zahlreichen Aktionsfelder im LEADER Programm können wir auch eine Vielfalt an Projekten zeigen. Es freut uns sehr, dass wir bereits 75 Prozent unseres Förderbudgets ausschöpfen konnten", informier Geschäftsführer der Regionalentwicklung Kärnten Mitte, Andreas Duller.  Mehr Besucher im Kulturhaus Althofen "Durch eine...

Die Volks- und Bürgerschule hat sich seit dem Jahre 1907 in ihrem Aussehen kaum geändert | Foto: KK
6

St. Veiter Ansichten aus früheren Zeiten

Einige von vielen historischen Fotos, zur Erinnerung an vergangene Tage. Peter Pugganig ST. VEIT. Das alte Jahr ist vorbei. Viele nutzen diese Tatsache, um zurückzublicken und die unmittelbare Vergangenheit Revue passieren zu lassen. Das Betrachten historischer Aufnahmen gibt einem die Möglichkeit, die Zeit noch viel weiter zurückzudrehen. Der "Zeitmaschinist" Rudi Wadl nimmt sich dieser Thematik besonders an. Die St. Veiter Innenstadt besitzt noch viel Bausubstanz, die sich, zumindest vom...

Das Hotel-Restaurant Stern war bei der Bevölkerung als gut bürgerliches Gasthaus beliebt | Foto: KK
2

Alte St. Veiter-Ansichten im Vergleich mit heute

ST. VEIT (pp). Rudi Wadl ist in St. Veit aufgewachsen und hat seine Zelte in der Herzogstadt nie abgebrochen, sondern höchstens zwischendurch verlassen, um im Zuge der einen oder anderen Auslandsreise die Welt kennenzulernen. Die Beziehung zu seiner Heimat ist entsprechend groß und Wadl dokumentiert dies auf besondere Art und Weise. Eindrucksvolle Zeitreisen Die WOCHE hat den St. Veiter, der sich mit kunstvoll gestalteten Montagen von historischen und neuen Stadt-Aufnahmen einen Namen gemacht...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.