Altes Handwerk

Beiträge zum Thema Altes Handwerk

Brotbackwettbewerb: Die Jury-Mitglieder Josef Zotter (l.) und Johann Winkelmaier (r.) verkosten die eingereichten Brote. | Foto: WOCHE
7

Jubiläum
Unser Brot braucht Lehrlinge

Dem Kreislauf "vom Acker auf den Teller" misst man in der Handwerksregion FAIRing einen hohen Stellenwert bei. "Wo Korn ist, ist Mehl. Wo Mehl ist, ist Brot. Wo Brot ist, ist Leben" so der Leitspruch der Berghofer-Mühle in Fehring. Die Mühle besteht seit über 800 Jahren, seit 175 Jahren ist sie in Familienbesitz und wird aktuell von den Schwestern Diana, Liane und Isabella Berghofer geführt. War das Müllerhandwerk früher angesehen, droht es heute auszusterben. Dem möchte die Handwerksregion...

Jedes Jahr ein großer Andrang beim Korbflechten in Stainz bei Straden
21

Korbflechter erhalten die Kulturlandschaft

Das Korbflechten ist ein aktiver Beitrag zum Schutz unserer traditionellen Kulturlandschaft. Immer mehr Menschen suchen nach einer Bedeutung, einer Identität. Das gewohnte Umfeld hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Nachteil verändert. Die Welt wird immer schnelllebiger. Ein Segen, dass altbewährte Beschäftigungen, die handwerkliches Geschick benötigen, die tägliche Hektik vergessen lassen. Die meditative Seite des Korbflechtens und Besenbindens, einer zeitlosen Beschäftigung, kuriert die...

Lustiger ist es, wenn viel mithelfen.
9

Mein Obst - mein Brand

Das ganze Jahr über erwarte ich schon die Früchte meiner Streuobstbestände. Nicht weil ich mich auf die Arbeit, das Aufsammeln der Früchte freue, sondern weil ich über das gesamte Jahr hinweg den Streuobstbestand gepflegt habe, die Wiese darunter gemäht und das gute Heu auch diesmal wieder an einen Abnehmer verkaufen konnte. Und nun fehlt eigentlich nur noch das Obst. Zuerst kommt das wurmstichige, das bleibt liegen. Dann fallen grüne Früchte aufgrund von stürmischen Ereignissen zu früh zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.