Amphibien

Beiträge zum Thema Amphibien

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich bestens als Laichplätze für heimische Amphibien. | Foto: Natur im Garten/Katharina Weber
5

Mostviertler Garten-Tipp
Lebensraum für Kröten, Frösche und Molche

Kleine Gewässer in Gärten eignen sich perfekt als Laichplätze für Amphibien. MOSTVIERTEL. Frösche, Kröten und Molche kehren zur Fortpflanzung im Frühjahr stets wieder in jenes Heimatgewässer zurück, in welchem sie einst als kleine Kaulquappen oder Larven geschlüpft sind. Die starke Bindung an ihr Herkunftsgewässer, die Gefahren der jährlichen Wanderschaft und die fortschreitend dichte Verbauung stellen für unsere heimischen Amphibien große Herausforderungen dar. Kleine Gewässer sind wertvoll...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kröter beim überqueren der Straße. | Foto: Axel Schmidt
1 1 3

Naturschutzverband Niederösterreich
Helferinnen und Helfer gesucht

Der Naturschutzbund NÖ startet zu Frühlingsbeginn im März mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecke in Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelferinnen und Mithelfern. BÖHEIMKIRCHEN. Jedes Jahr wandern Amphibien in den ersten Frühlingswochen ab Anfang März zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten und Molche gefährliche Straßen überqueren und...

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Lisa Kolb (Leiterin Vermittlung Haus für Natur), Ronald Lintner (wissenschaftlicher Leiter Haus für Natur) | Foto: NÖ Museum Betriebs GmbH, Müller
2

Im Zuge des Projekts „17 MUSEEN x 17 SDGs“
Vitrine macht auf Artenschutz aufmerksam

Im Zuge des Projekts „17 MUSEEN x 17 SDGs“ der ICOM Österreich hat das Haus für Natur in St. Pölten einen neuen Bereich in Betrieb genommen. Eine eigene Wand im Eingangsbereich präsentiert nun die 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs). ST.PÖLTEN. (pa.) In einer neuen Vitrine, die alle zwei Monate wechselt, machen Objekte der Landessammlungen Niederösterreich auf Themen der Biodiversität aufmerksam. Aufgrund der bevorstehenden Krötenwanderung ist als erstes Objekt im März und April die Wechselkröte...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Eine Amphibienretterin | Foto: Naturschutzbund NÖ
3

Naturschutzbund NÖ
Amphibienzaunbetreuer in Altlengbach und Böheimkirchen gesucht

Der Naturschutzbund NÖ startet Ende Februar mit der Rettung von Amphibien auf Niederösterreichs Straßen wieder seine größte Artenschutzaktion. Für die Betreuung der Amphibienstrecken in den Gemeinden Altlengbach und Böheimkirchen sucht der Verein noch Mithelfer. REGION. Jedes Jahr wandern Amphibien nach ihrer Winterstarre in den ersten Frühlingswochen ab Ende Februar zu ihren Laichgewässern, um sich fortzupflanzen. Auf dieser Reise müssen viele der Frösche, Kröten, Unken und Molche gefährliche...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl
Susanne Wegenkittl hofft, dass die Umsiedelung der liebestollen Amphibien in den Stadtwald-Teich heuer klappt. | Foto: Talkner
7

Liebestolle Kröten auf gefährlicher Wanderschaft

Amphibien machen sich auf den Weg zu ihren Laichgewässern: In St. Pölten werden sie dabei einfach umgesiedelt, ob es ihnen gefällt oder nicht. ST. PÖLTEN (bt). Sobald es wärmer wird, haben Kröten, Frösche und Molche nur eines im Sinn: Ihre Fortpflanzung. In den Abendstunden wandern Sie zu ihren Laichgewässern, wo sie sich paaren und ihre Eier ablegen. Doch viele der Gewässer liegen in der Nähe von Straßen. Deren Überquerung endet jährlich für hunderttausende Amphibien in NÖ tödlich. Damit...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner
Foto: privat
3

Hilfe für Kröten, Frösche und Molche in St. Pölten

Naturschutzbund NÖ, Forschungsgemeinschaft LANIUS und Stadt St. Pölten werden im Laufe des Jahres nach einer Lösung suchen, damit nicht weiterhin so viele Tiere bei der Laichwanderung unter die Räder kommen. ST. PÖLTEN (red). „An einem einzigen Tag hatte eine besorgte St. Pöltnerin zirka hundert Tiere gezählt, die über die Waldstraße gewandert sind. Sie wollte die Tiere retten, wusste aber nicht, wo sie sie hinbringen sollte, weil das Biotop beim Seniorenwohnheim bereits überfüllt war,“...

  • St. Pölten
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.