Anton Schosser Quartett

Beiträge zum Thema Anton Schosser Quartett

Das Ehrengrab des Volksdichters Anton Schosser im Tabor-Friedhof ist instand gesetzt worden. Am 26. Juli jährte sich sein Todestag zum 175. Mal. | Foto: Privat

Zum 175. Todestag
Stadt renoviert Ehrengrab von Anton Schosser

Der oberösterreichische Volkslied- und Heimatdichter Anton Schosser starb am 26. Juli 1849 in Steyr. STEYR. Auf Anregung des Anton Schosser Quartetts ist das Ehrengrab im Steyrer Friedhof vor kurzem instand gesetzt worden. Speziell die Schrifttafel ist nun wieder gut lesbar. „Wir sind mit unserem Anliegen bei der Stadt Steyr auf sehr viel Verständnis, Unterstützung und eine bürgernahe Verwaltung gestoßen“, dankt Johann Schwarzlmüller vom Schosser Quartett für die rasche Umsetzung.

Fritz Obermayr, Franz Brandner, Karl Platzer, Josef Schütz und Johann Schwarzlmüller.

 | Foto: Veronika Leitner

30 Jahre
Jubiläum für das Anton Schosser Quartett

Vor 30 Jahren wurde von den vier Blechbläsern Hans, Franz, Pepi und Thomas das Anton Schosser Quartett gegründet. LOSENSTEIN. Der Name war schnell gefunden, und so verwendete man den Namen des über weite Grenzen hinaus bekannten Losensteiner Komponisten, Lehrers und Heimatdichters Anton Schosser (1801-1849). Eines seiner bekanntesten Stücke ist "’s Hoamweh". Wem das nun nichts sagt, dem wird jetzt gleich ein Licht aufgehen, ein kurzer Auszug des Textes lautet „Wo ich geh’ und steh’, thuat mir’s...

Bernhard Karrer und Josef Pepe Schütz (v. l.).
10

Guten Morgen Österreich mit „The Rats are back“ in Losenstein

„Guten Morgen Österreich“ sendete am Dienstag, 30. Mai, von 6 bis 9 Uhr vom Hallenbadparkplatz in Losenstein. LOSENSTEIN. Viele Schaulustige waren gekommen, um den Fernsehprofis einmal hautnah bei der Arbeit zuschauen zu können. Auch Losensteinern wurden einige Sendeminuten gewidmet: Für einen Ohrenschmaus sorgte „The Rats are back“, bestehend aus Norbert Oberhauser, Eric Papilaya, Volker Piesczek und dem Losensteiner Josef "Pepe" Schütz, für den es eine besondere Freude war, nur wenige Meter...

Das Anton Schosser Quartett freut sich auf viele Besucher bei ihren Auftritten im Mai. | Foto: Vroni Leitner

Musikalischer Mai mit dem Anton Schosser Quartett und Karl

LOSENSTEIN. Nach dem heftigen und unerwarteten Wintereinbruch freuen wir uns sichtlich auf den Wonnemonat Mai, der uns mit milden Temperaturen wieder gemütliche Stunden im Freien bereitet. Gelegenheiten gibt es dazu einige: So spielt das Anton Schosser Quartett mit Karl, welches weit über unsere Grenzen für echte gute Volksmusik bekannt ist, am 5. Mai um 14 Uhr und am 6. Mai um 10 Uhr beim Genussfest am Steyrer Stadtplatz. Eine weitere Möglichkeit gibt es bei der Veranstaltung "Miteinand im...

Das Anton Schosser Quartett mit Karl, Organist Robert Schöffl, Obfrau der Goldhauben Christine Huber und dem 1. Vorsteher vom Stelzhammerbund, Klaus Huber. | Foto: Vroni Leithner

Anton Schosser Quartett mit Karl überregional unterwegs

Das Losensteiner Anton Schosser Quartett mit dem Ziehharmonikaspieler Karl hatte kürzlich mehrere Auftritte. LOSENSTEIN. Begonnen hat es am Linzer Pöstlingberg, wo der Stelzhammebund an vier Stationen Mundartvorlesungen zum Besten gab und vom Anton Schosser Quartett musikalisch unterstützt wurde. Anschließend in der Basilika eine Maiandacht gespielt. Weiter ging es zu einem Musikfest ins grenznahe Kirchweidach in Bayern, wo vor ca. 1.800 Personen Musik aus der Region in die Ferne getragen...

Foto: Privat

Silbernes Jubiläum für das Anton Schosser Quartett

Vor 25 Jahren wurde von den vier Blechbläsern Hans, Franz, Pepi und Thomas das Anton Schosser Quartett gegründet. LOSENSTEIN. Der Name war schnell gefunden, und so verwendete man den Namen des über weite Grenzen hinaus bekannten Losensteiner Komponisten, Lehrers und Heimatdichters Anton Schosser (1801-1849). Eines seiner bekanntesten Stücke ist sicherlich "’s Hoamweh". Wem das nun nichts sagt, dem wird jetzt gleich ein Licht aufgehen, ein kurzer Auszug des Textes lautet „Wo ich geh’ und steh’,...

Oswald Krug, Josef Klinger, Manfred Krenn, Herbert Wakolbinger und Karl Zeilermayr (v. l.). | Foto: Privat

Siedlerverein feierte Goldenes Jubiläum

LOSENSTEIN. Mit einem Festgottesdienst, der vom Anton Schosser Quartett musikalisch umrahmt wurde, eröffnete der Siedlerverein Losenstein seine Jubiläumsfeierlichkeiten. Bei der anschließenden Feierstunde im Gasthof Daucher konnte Obmann Manfred Krenn neben den vielen Festgästen auch den Bürgermeister Karl Zeilermayr, seinen Ehrenobmann Oswald Krug, den Bezirks-Obmann Herbert Wakolbinger und den Verbandspräsidenten des Österreichischen Siedlerverbandes, Josef Klinger, begrüßen. In den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.