Arbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Arbeitslosigkeit

LH Wallner: 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben
 | Foto: Land Vorarlberg/A. Serra
2

50,8 Millionen Euro gegen Arbeitslosigkeit
Konjunkturaufschwung 2022 sorgte für geringere Arbeitslosigkeit

Die positive Konjunkturentwicklung 2022 führte zu einem deutlichen Abbau der Arbeitslosigkeit in Vorarlberg. Heuer ist mit einer schwächeren Konjunkturentwicklung zu rechnen. Land uns AMS wollen aber auch 2023 unter 10.000 Arbeitslosen bleiben und investieren insgesamt 50,8 Millionen Euro in arbeitsmarktpolitische Angebote. Land und AMS Vorarlberg stellen sich gemeinsam den Herausforderungen und setzen ihre bewährte Zusammenarbeit auch 2023 fort, um Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Schwung zu...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Arbeitsminister Martin Kocher freut sich über die niedrigen Arbeitslosenzahlen. | Foto: Markus Spitzauer
2

Arbeitsmarkt in Österreich
Langzeitarbeitslosigkeit wie vor Krise

Die Zahl der Langzeitarbeitslosen liegt nun sogar unter dem Niveau wie vor der Corona-Pandemie. 100.488 Menschen sind aktuell länger als ein Jahr arbeitslos. Insgesamt haben 335.887 Personen derzeit keinen Job. ÖSTERREICH. Aus der Bilanz der Arbeitsmarktentwicklung geht hervor, dass die Langzeitarbeitslosigkeit Ende März bei 100.488 Personen lag. „Damit sind aktuell um 5.161 Personen weniger langzeitarbeitslos, also länger als ein Jahr arbeitslos, als noch vor einem Monat", erklärt...

  • Mathias Kautzky
2

Produzierende Industrie hat sich trotz COVID 19-Pandemie stabil gehalten
Stand heute: Wirtschaft hat Pandemie gut überstanden

Die produzierende Industrie in Vorarlberg hat sich in der COVID-19-Pandemie erstaunlich stabil gezeigt, lautet das Ergebnis einer Studie. „Durch die hohe Flexibilität, die Anpassungsfähigkeit vieler Unternehmen und die hohe Branchendiversität am Standort konnte der Rückgang der Wirtschaftsleistung deutlich aufgefangen werden“, betonte Landeshauptmann Markus Wallner bei der Vorstellung der Studie am Dienstag gemeinsam mit Wirtschaftslandesrat Marco Tittler und WISTO-Geschäftsführer Jimmy Heinzl....

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Die Öffnungsschritte brächten eine "leichte Entspannung", man verzeichne einen leichten Rückgang bei der Arbeitslosigkeit, so der parteilose Arbeitsminister Martin Kocher anlässlich einer Pressekonferenz.
Aktion 7

525.992 Arbeitslose
Lockdown kostet eine Milliarde Euro pro Woche

„Der Lockdown hat eine Milliarde Euro Wertschöpfung pro Woche gekostet“, sagt Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) heute anlässlich einer Pressekonferenz, wo er gemeinsam mit dem parteilosen Arbeitsminister Martin Kocher und Wirtschaftsministerin Margarete Schramböck (ÖVP) Details zu Standort und Beschäftigung in Österreich gibt. ÖSTERREICH. Aktuell befinden sich laut Kocher 525.992 Personen in Arbeitslosigkeit oder Schulung, das sind rund 4.500 Menschen weniger als in der Vorwoche. Das Ende des...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Coronavirus-Pandemie bringt Österreich einen historischen Einbruch der Wirtschaft, ein ebenso hohes Budgetdefizit und auch hohe Arbeitslosenzahlen. | Foto: AKhodi/Fotolia

Wifo
Heimische Wirtschaft soll 2020 bis zu 7,5 Prozent schrumpfen

Das Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) erwartet für heuer einen Einbruch von 5,25 Prozent bis 7,5 Prozent, während das Budgetdefizit sich auf  7,5 bis zehn Prozent belaufen wird. Für 2021 wird auf einen Nachholeffekt gehofft, der ein Wachstum von 3,5 Prozent bringen wird. ÖSTERREICH. In Österreich wurden bereits nach Ostern erste Erleichterungen umgesetzt und eine schrittweise Aufhebung von Schließungen im Handel, in der Hotellerie und Gastronomie bis Juni angekündigt. Damit ist Österreich...

  • Adrian Langer
Frauen in der Gastronomie sind besonders hart betroffen. | Foto: pixabay

Mehr arbeitslose Männer
Warum Frauen von der Krise stärker betroffen sind

Die COVID-19-Pandemie bewirkt Beschäftigungseinbußen wie zuletzt vor rund 70 Jahren und einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit. Der Beschäftigungsrückgang der Frauen fällt zwar geringer aus als jener der Männer, konzentriert sich aber auf für die Frauenbeschäftigung bedeutende Wirtschaftsbereiche, so eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo). Auch der Anstieg der Arbeitslosigkeit ist unter Frauen geringer, betrifft aber eher Höherqualifizierte, während bei den Männern...

  • Wien
  • Wieden
  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto: Archiv
1

Österreichs Wirtschaft stagniert:
Arbeitslosenquote soll nächstes Jahr deutlich ansteigen

Keine guten Nachrichten es für Österreichs Wirtschaft 2020: Das Wirtschaftsforschungsinstitutes (Wifo) und das Institut für Höhere Studien (IHS) prognostizieren für nächstes Jahr nur ein schwaches Wachstum, die Arbeitslosenquote wird 2020 auf 7,5 Prozent steigen. ÖSTERREICH. Grund für die negative Entwicklung ist die schwache Weltwirtschaft, die auch Österreich im Bann hält: Laut Wifo lässt diese das heimische Bruttoinlandsprodukt (BIP) nächstes Jahr noch geringer wachsen,  als es dies heuer...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.