Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Schlossbichl-Ausgrabung 2017: Die ArchäologInnen in Aktion. | Foto:  MG Telfs/Dietrich
1 6

Geschichte in Telfs
"Ur-Telfer" waren Schafbauern und Bärenjäger

TELFS. Vor rund 2000 Jahren war der Schlossbichl im Westen von Telfs ein heiliger Ort, wo den Göttern geopfert wurde. Welche Kulthandlungen fanden damals auf dem Hügel nahe dem Moritzen-Kirchlein statt? Aufschlüsse dazu und zum Alltagsleben der damaligen »Ur-Telfer« liefern auch Knochenreste, die von den Archäologen ausgegraben und nun analysiert wurden. Bei den Grabungen auf dem Schlossbichl in den Jahren 2015 und 2017 kamen neben vielen anderen Funden auch fast 600 Bruchstücke von Tierknochen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri
Mag. Tamara Senfter bei der Abholung der Funde im Depot des Noaflhauses. | Foto: Noaflhaus
1

Funde vom Schlossbichl kommen vorübergehend nach Thaur

TELFS. In den Jahren 2015 und 2017 fanden am Schlossbichl in Telfs archäologische Ausgrabungen statt, die von der Fa. Talpa in Thaur und der Akademie der Wissenschaften in München durchgeführt wurden. Im Herbst vergangenen Jahres konnte man diese Funde und die wissenschaftlichen Ergebnisse über den rätisch-römischen Opferplatz in einer bemerkenswerten Ausstellung im Fasnacht- und Heimatmuseum im Noaflhaus bewundern. Gestaltet und umgesetzt wurde sie damals von Dr. Stefan Dietrich, dem Leiter...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Ausstellungbesucher studieren die Fundstücke in den Vitrinen. | Foto: Dietrich
4

Geheimnisse des Schlossbichls in Telfs: Ausstellung über den "heiligen Hügel"

Der Schlossbichl bei St. Moritzen, eine der spannendsten archäologischen Stätten von Telfs, ist seit gestern Thema einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde im Museum Noaflhaus. Die umfangreiche Schau präsentiert zahlreiche Fundstücke, gibt einen Überblick über die Ausgrabungen und fasst den gegenwärtigen Wissenstand über das frühgeschichtliche Opferheiligtum zusammen. TELFS. Nach aufsehenerregenden Funden durch Metallsuchern stellte die Gemeinde Telfs – mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Freilegung des zentralen Kultareals am Osthang des Schlossbichls bei der Ausgrabung im Sommer 2017. | Foto: Dietrich
3

Ausstellung über den "heiligen Hügel" von Telfs

Die jüngsten archäologischen Entdeckungen auf dem Telfer „Schlossbichl“ stehen im Mittelpunkt einer Ausstellung des Heimatbundes Hörtenberg und der Marktgemeinde Telfs. Am Dienstag, 21. November (19 Uhr) wird die Schau „Schlossbichl – der heilige Hügel von Telfs“ im Museum im Noaflhaus eröffnet. Sie kann bis 6. Dezember besucht werden. TELFS. Am Eröffnungsabend wird Grabungsleiter Markus Wild die spannendsten Funde erläutern und einen Überblick darüber geben, welche Ergebnisse die Ausgrabungen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Mitte hinten Dr. Stefan Dietrich, Leiter der Sektion „Archäologie“ | Foto: Potocnik

Telfs: Der Heimatbund Hörtenberg gründet die Sektion „Archäologie“

Wichtige Funde in Telfs führen zur Gründung einer neuen Sektion im Heimatbund: Telfer Historiker Dr. Stefan Dietrich wurde zum Leiter der Sektion „Archäologie“ bestellt. TELFS. In der letzten Ausschusssitzung des Heimatbundes Hörtenberg im Telfer Noaflhaus wurde ein wichtiger Beschluss gefasst: Im Zuge der reichhaltigen Funde bei den Grabungstätigkeiten am sogenannten „Schlossbichl“ westlich der St.-Moritzen-Kirche sah sich der Telfer Kulturverein veranlasst, eine eigene Sektion „Archäologie“...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Telfer Bgm. Härting beim Besuch der Grabung mit Grabungsleiterin Tamara Senfter. | Foto: Dietrich
1

„Erlebnis Archäologie“ für Gäste und Einheimische in der Region Telfs

Am letzten Tag der Ausgrabung auf dem Telfer Schlossbichl vergangene Woche besuchte Bürgermeister Christian Härting die rund 2000 Jahre alte archäologische Stätte, um sich ein Bild von den Ergebnissen zu machen. TELFS. Bürgermeister Christian Härting konnte sich vor Ort die neuestes Funde vorführen lassen, die noch kurz vor Ende der Grabungen aufgetaucht sind: ein weiterer Bronzearmreif, eine kunstvolle Gürtelschnalle sowie Schlacken (ausgeschmolzenes Erzgestein), die darauf hinweisen, dass in...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Foto: MGT/Dietrich
2 5

Wo die Ur-Telfer den Göttern opferten

Demnächst könnte der Telfer „Schlossbichl" einige seiner archäologischen Geheimnisse preisgeben. Auf dem frühgeschichtlichen Opferhügel nahe der Moritzen-Kirche wird ab 8. Juni eine wissenschaftliche Ausgrabung stattfinden. Wie berichtet gelangten im vergangenen Jahr rund 50 archäologische Fundstücke vom Schlossbichl in den Besitz der Gemeinde Telfs. Die mehr als 2000 Jahre alten Objekte waren mit Metallsonden aufgespürt worden. Inzwischen ist das ganze Gelände unter Denkmalschutz gestellt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Das kleine Bronzerelief, das mehr als 2000 Jahre im Boden lag, ist stark verwittert. Auf dem Bild rechts sind die Konturen nachgezeichnet. Die Jagdszene ist eindeutig zu erkennen. | Foto: MG Telfs/ Dietrich

"Ältester Telfer" ausgegraben: Der "Hasenjäger" vom Schlossbichl

Der Schlossbichl nahe Moritzen im Westen von Telfs ist immer wieder für Überraschungen gut. Auf dem bewaldeten Hügel sind zuletzt zahlreiche archäologische Funde aufgetaucht. Vor rund 2000 Jahren stand dort ein Heiligtum der Räter. Die Restaurierung eines kleinen Bronzefragments ergab jetzt Erstaunliches: Auf dem unscheinbaren Blech ist ein Reiter abgebildet! TELFS. Das knapp drei mal drei Zentimeter große Bronzeblech dürfte als Beschlag eines Gürtels oder Zaumzeuges gedient haben und wurde...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Weitere Funde vom Telfer "Schlossbichl"

TELFS. Die Sammlung an archäologischen Fundstücken vom Telfer "Schlossbichl" vergrößert sich: Vor kurzem überließ der Hobbyforscher Christian Grogger der Gemeinde bzw. dem Museum im Noaflhaus vier weitere Objekte, die schon vor geraumer Zeit im Areal des frühgeschichtlichen Opferplatzes nahe Moritzen zum Vorschein gekommen sind. Es handelt sich um eine Münze aus der römischen Kaiserzeit, eine kreuzförmige, ebenfalls römische Fibel - also eine Art Brosche -, ein antikes Bronzekettchen und ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher
Eiserne Pfeilspitze mit Widerhaken | Foto: MG Telfs/Dietrich
4

Sensationeller Schatz in Telfer Hand: Uraltes Heiligtum auf dem "Schlossbichl"

Die Gemeinde Telfs ist seit kurzem im Besitz eines bemerkenswerten archäologischen Schatzes. Es handelt sich um rund 50 Metallobjekte aus der jüngeren Eisenzeit, die vom Schlossbichl bei Moritzen stammen. Bgm. Härting überlegt nun eine touristische Nutzung: "Telfs und seine Nachbarorte sind ja sehr reich an archäologischen Stätten!" TELFS. Zum Großteil sind es Opfergaben, die belegen, dass sich auf dem bewaldeten Hügel vor rund 2000 Jahren ein rätisches Heiligtum befand. Der Telfer Historiker...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.