Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Überblick über das Gelände der Grabungen auf den Aspanggründen, 1030 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
4

Buchpräsentation der Stadtarchäologie Wien

Die Stadtarchäologie Wien lädt zur Buchpräsentation „Ein Grabbezirk im östlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona“ von Reinhold Schachnermit Beiträgen von Michaela Binder und Sigrid Czeika Der Band ist einem Grabbezirk im südöstlichen Randbereich der Zivilsiedlung von Vindobona gewidmet. Vier Brandgräber und zwei Körperbestattungen, die einem Neugeborenen und einer Frühgeburt zuzuweisen sind, wurden hier entdeckt. Vermutlich waren in dieser Begräbnisstätte mit einem zentralen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Die Stadtarchäologen dokumentieren den Skelettfund am Stephansplatz. Grabbeigaben helfen, den Fund zeitlich einzuordnen. | Foto: www.wien.gv.at
6

"Irgendwann beginnen die Funde zu reden"

Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer betreut die Ausgrabungen am Stephansplatz. Die bz war vor Ort. INNERE STADT. Der Skelettfund im Zuge der Umbauarbeiten am Stephansplatz hat auch Stadtarchäologin Karin Fischer-Ausserer überrascht. Die Forscherin hatte an dieser Stelle eigentlich keinen Fund vermutet. „Wir sind seit 2016 am Stephansplatz dabei, wenn es dort Baumaßnahmen gibt. Normalerweise werden Rohre oder Kabel verlegt. Durch die Sanierung wurde nun aber eine größere ungestörte Fläche...

  • Wien
  • Landstraße
  • Paul Martzak-Görike
Rest eines Breverls (Komposit-Amulett) mit Christus am Kreuz. Copyright: Stadtarchäologie Wien
4

Ausstellung "Zur Erden bestattet in Hernals. Der Friedhof bei der Kalvarienbergkirche"

Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der Ausgrabung auf dem einstigen Bestattungsplatz um die Kalvarienbergkirche und setzt sie in Beziehung zur Ortsgeschichte von Hernals. Für die Neugestaltung des im 17. Wiener Gemeindebezirk (Hernals) gelegenen St.-Bartholomäus-Platzes musste im Herbst des Jahres 2009 seine bisherige Oberfläche abgetragen werden. Bereits unmittelbar unter der Asphaltdecke traten erste Bestattungen zutage. Die Stadtarchäologie Wien legte daraufhin in sieben Wochen mehr...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Das dicht belegte Grab 9 auf dem Matzleinsdorfer Friedhof, Landgutgasse 38, 1100 Wien (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
1 4

Gemischte Partie. Wiens vergessene Friedhöfe – Teil 3

Dieser dritte Teil der Ausstellungsreihe der Stadtarchäologie Wien über ihre Ausgrabungen auf ehemaligen Wiener Bestattungsarealen stellt Teilbereiche von zwei Friedhöfen gegenüber. Auf dem ehemaligen Bestattungsplatz des Militärspitals in der Gumpendorfer Straße wurden von 1769 bis 1784 überwiegend Soldaten begraben. 850 m2 des Friedhofs konnten im Innenhof des Bundesrealgymnasiums Wien 6, Marchettigasse 3, untersucht werden. Der außerhalb des Linienwalls angelegte Matzleinsdorfer Friedhof war...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert
Totenkronen aus gezwirbeltem Filigrandraht und anderen Schmuckteilen waren vom 16. bis zum 19. Jahrhundert bei der Bestattung von Kindern und ledig Verstorbenen beliebte Beigaben. Sie symbolisierten die im Tode vollzogene Hochzeit mit Christus. Saß die „Brautkrone“ nicht auf dem Kopf, konnte sie – wie in diesem Grab – in die Arme oder Hände gelegt werden. (Copyright: Stadtarchäologie Wien)
5

Ausstellung: Der Tod ist erst der Anfang

„Der Tod ist erst der Anfang“ macht den Auftakt zu der Ausstellungsreihe „Wiens vergessene Friedhöfe“, die sich mit vier der zahlreichen aufgelassenen Friedhofsareale Wiens auseinandersetzen wird. Zwei Gemeinsamkeiten verbinden die ausgewählten Bestattungsplätze: ihre Auflassung im Zuge der Josephinischen Reformen sowie die Tatsache, dass sie von der Stadtarchäologie Wien ausgegraben und dokumentiert wurden. Im Mittelpunkt der ersten Ausstellung stehen drei Friedhöfe in der ehemaligen Alser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Heidrun Helgert

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.