Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Beim letzten Stammtisch Ende Juni in Stadtcafe: Marianne Lindlbauer, Gerhard Floßmann, Veronika Scheibelhofer, Josefa Leonhardsberger, Johann Daxböck, Franz Maierhofer und Leopold Eigenthaler. | Foto: Gemeinde Mank
2

Gemeinde Mank
5.000 Einträge in Manker Topothek

Das Online-Archiv der Stadtgemeinde ist seit 7 Jahren in Betrieb und zählt mittlerweile über 5.000 Einträge. MANK. Beim Start der Topothek im September 2016 zählte das Online-Archiv 1.000 Einträge, heuer wurde die 5.000er Marke überschritten. Gerhard Floßmann, der die Topotheken in der Region Melk betreut, findet weniger die große Zahl an Bildern, sondern vor allem deren „inhaltliche“ Mischung besonders erwähnenswert und wichtig: „Die Topothek wird dadurch zu einer besonderen Quelle zur...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
1 16

Archiv ...
Damals & Heute: KEMMELBACH: Schloss Neudenburg um 1330 - 2021

Kemmelbach - Schloss Neudenburg Der Ort Kemmelbach wird unter dem Namen Cheminatenbach bereits um 1100 urkundlich genannt. Von einem Schloss ist jedoch noch lange keine Rede. 1330 befand sich Kemmelbach im Besitz von Chalhoch dem Hauser. Dieser verpfändete damals seinen dortigen Hof an seinen Cousin Ulrich dem Hauser. 1390 verkaufte Wilhelm der Hauser das Gut an Otto von Zelking. In den nächsten 200 Jahren findet man kaum Nachrichten über die kleine Herrschaft. Erst 1591 sind die Eigentümer...

  • Melk
  • Robert Rieger
1 2 59

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Stift Melk das barocke Welterbe in der Wachau 2021 - 2. Teil

Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk (lat. Abbatia SS. App. Petri et Pauli apud Melk) ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau. Der heutige (Barock-)Bau wurde in den Jahren 1702–1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde als „sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude“ beschrieben. Weiters beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule...

  • Melk
  • Robert Rieger
3 2 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Stift Melk das barocke Welterbe in der Wachau 2021 - 1. Teil

Handyaufnahmen: Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk (lat. Abbatia SS. App. Petri et Pauli apud Melk) ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau. Der heutige (Barock-)Bau wurde in den Jahren 1702–1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde als „sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude“ beschrieben. Weiters beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch...

  • Melk
  • Robert Rieger

Die Gebrüder Pez

Wirtssöhne aus Ybbs - Wegbereiter der Aufklärung in der Wissenschaft? Bernhard Pez wurde 1683 als Sohn eines Ybbser Gastwirts geboren und war der ältere Bruder von Hieronymus Pez, der später sein Forschungsgefährte werden sollte. Beide traten in das Benediktinerstift Melk ein, studierten Theologie und wurden zu Priester geweiht. Sie begannen mit historischen Forschungen und beschäftigten sich auch mit der Geschichte außerhalb der Habsburgermonarchie. Sie begaben sich dazu auf ausgedehnte...

  • Melk
  • Dominic Schlatter
Inmitten seines Reiches ist Pöggstalls Archivar Gottfried Grossinger. Er freut sich auch über Leihgaben. | Foto: Dietl-Schuller
2

Der Archivar von Pöggstall

Alte Schriften, Fotos und Bilder werden oft weggeworfen. Es gibt aber Menschen, die deren Wert erkennen. PÖGGSTALL. Die Regale in den Räumen des Archivs sind voll mit alten Büchern, Dokumenten, Bildern und anderen Gegenständen. Zwischendrin sitzt Gottfried Grossinger. Er sortiert und archiviert seit Jahren historische Schriften in seiner Heimatgemeinde. Er kennt jedes einzelne Archivgut. "Das für mich bedeutendste Stück ist ein Original-Foto vom Schloss Pöggstall, das vor 1880 gemacht wurde,...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.