Archiv

Beiträge zum Thema Archiv

Foto: NÖLA Kunerth

Konferenz im Land
Experten für Archive in Niederösterreich

Die jedes Jahr in einem anderen Bundesland abgehaltene Österreichische Archivdirektorenkonferenz findet heuer am 6. und 7. Mai 2024 in Niederösterreichs Landeshauptstadt St. Pölten statt. NÖ. Begrüßt wurden die neun Landesarchivdirektorinnen und -direktoren sowie der Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs vom fachlich zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko, der dabei die Bedeutung der Archive in den Mittelpunkt rückte: „Archive bewahren nicht nur historische Schätze, die unsere...

  • Niederösterreich
  • Marlene Trenker
Landesrat Ludwig Schleritzko und Dorothea Demal. | Foto: NLK Burchhart
2

13. Niederösterreichischer Archivtag
Öffentlichkeitsarbeit in Archiven

Das Niederösterreichische Landesarchiv lud am 10. November 2023 zum bereits 13. Niederösterreichischen Archivtag mit dem Themaschwerpunkt „Öffentlichkeitsarbeit in den Archiven“.  NÖ. Ein besonderes Highlight war die Überreichung der Medaille für Verdienste um das Archivwesen in Niederösterreich an Dorothea Demal vom Stadtarchiv Langenlois, die der für Archive und Bibliotheken zuständige Landesrat Ludwig Schleritzko vornahm: „Die Archive sind das Gedächtnis unserer Gemeinden und unseres Landes....

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
Foto: NLK Burchhart
2

13. Niederösterreichischer Archivtag
„Öffentlichkeitsarbeit in Archiven“

Das Niederösterreichische Landesarchiv lud am Freitag den 10. November 2023 zum bereits 13. Niederösterreichischen Archivtag mit dem Themaschwerpunkt „Öffentlichkeitsarbeit in den Archiven“. Über 140 Interessierte aus ganz Niederösterreich folgten der Einladung. NÖ. Dabei sprach Michael Kitzmantel vom Stadtarchiv Wels über „Öffentliche und politische Wahrnehmung des Stadtarchivs Wels“, Elisabeth Moll vom Stadtarchiv Zwettl über „Von der Notwendigkeit, sein Licht nicht unter den Scheffel zu...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Tagebücher sind ein großer Bestandteil der Gesellschaft | Foto: NÖ Landesarchiv
Aktion 2

NÖ Landesarchiv
Alte Tagebücher in Niederösterreichs Haushalten gesucht

Tagebücher und autobiographische Aufzeichnungen, die älter als 50 Jahre sein sollten, können dem NÖ Landesarchiv als Schenkung oder als Leihgabe (Überbringer bleibt Eigentümer) übergeben werden. NÖ: „Tagebücher sind wertvolle Andenken an die Vorfahren, aber auch eine enorme wichtige historische Quelle“, LR Schleritzko. Unter dem Titel „Tagebücher: Weltgeschichte im Kleinen – Sichern Sie die Erinnerung Ihrer Vorfahren“ sucht das Niederösterreichische Landesarchiv alte Tagebücher aus dem...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Abonniere unsere Social Media Kanäle & sei' immer up to date. | Foto: unsplash.com

Archiv
Instagram & Co: Unsere Schlagzeilen bis zum 30. Juni 2022

Wir veröffentlichen täglich Schlagzeilen auf unserem Instagram- & Facebook-Accounts. Hier haben wir unser Archiv, in dem du alle Links zu den Postings bis zum 30. Juni findest.  30.06.2022Ein Ehepaar stirbt bei Schrick bei einem MotorradunfallDas medizinische Zentrum in St. Egyden führt zu KonfliktenDer Sturm beschädigte ein Dach in Waidhofen/Thaya21-Jähriger aus St. Andrä-Wördern gewinnt bei Kajak-EMPolizei in Pitten sucht einen VergewaltigerDas war die Preisverleihung des "Goldenen Hahn...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
1 14

Industriedenkmal ...
Damals: Die Dirnbacher Mühle in Gloggnitz

Das Museum: Die stillgelegte Kunstmühle ist seit 1855 im Besitz der Familie Dirnbacher. Die älteste urkundliche Erwähnung eines Mühlenbetriebes am jetzigen Museumsstandort stammt aus dem Jahr 1666. Im Jahr 1969 wurde der Mühlenbetrieb stillgelegt. Im Jahr 1987 wurde der Bäckereibetrieb stillgelegt. Herr Dipl. Ing. Karl Dirnbacher gründete im Jahr 1980 den gemeinnützigen Verein „Brot- und Mühlen-Lehrmuseum in Gloggnitz“ und legte somit den Grundstein für das Museum. Es erfolgten laufend...

  • Neunkirchen
  • Robert Rieger
1948
2 2 6

Brauchtum in Oeynhausen ...
Das Ratschen zu Ostern: Die Ratschnbuam von damals 1948 bis 1977

Das Ratschen, in einigen Gegenden auch Rätschen, Räppeln, Karsingen, Rappeln, Klappern (auch Kleppern, Kliäppern), Raspeln, Schledern, Kläpstern, Klibberen, Karren, Lören, Garren oder Klacheln (letzteres vor allem in Ostösterreich), in der Rhön Klapperspatzen genannt, ist ein Brauch, der in katholischen Gegenden in der Karwoche gepflegt wird. Dabei ziehen Kinder (meist Ministranten) mit hölzernen Lärminstrumenten durch die Straßen der Dörfer und Stadtteile, um die Gläubigen mit...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 6

Archiv ...
Damals & Heute: "Die Geschichte über den Urtelstein-Tunnel" in Baden bei Wien

Ein unheimlicher Ort: Gegenüber dem Scharfeneck liegt einer der unheimlichsten Orte des Helenentals: der Urtelstein. Hier bildete die Schwechat den sogenannten „Strudel", der häufig Kutscher, Rosse und Wagen in die Tiefe zog. Vor der Sprengung des Durchbruchs im Jahr 1826 mußte ja die Straße den steilen Fels überwinden. Besonders im Winter führte das immer wieder zu Abstürzen. Stätte der Gerichtsbarkeit: Die Sage erzählte überdies, daß hier eine alte Hinrichtungsstätte war, wo man die...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Weikersdorf Rathaus um 1905 bis Rollettmuseum 2022

Rollettmuseum im Jahre 1905 von dem Architekten Rudolf Kraus gebaut und bis 1912 Rathaus von Weikersdorf bei Baden. Das Rollettmuseum ist ein Museum in Baden in Niederösterreich, das einerseits das Stadtarchiv der Stadt Baden, andererseits die Sammlung des Badner Landgerichtsarztes Anton Rollett enthält. Das als Rollettmuseum bekannte Gebäude wurde, nach der am 8. August 1903 erfolgten Grundsteinlegung, am 6. April 1905 als Rathaus (Amtshaus) der Gemeinde Weikersdorf eröffnet. Es wurde, nach...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN: Strandbad mit Badener Straßenbahn um 1930 bis 2022

Die Badener Straßenbahn im Haltestellenbereich Strandbad auf dem Weg ins Helenental (zwischen 1926 und Ende 1931) Das Thermalstrandbad Baden in Baden (Niederösterreich) ist, mit einer Gesamtfläche von ca. 25.000 m², eines der größten Erlebnisbäder Österreichs. Es besitzt den größten künstlichen Sandstrand Österreichs – sowie, 1929, das größte Bassin des Kontinents. Das Bad steht unter Denkmalschutz. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert...

  • Baden
  • Robert Rieger
1 2 29

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Ruine Höhlturm 1531 bis 2022

Die Ruine Höhlturm steht als Rest einer bewohnten Wehranlage (Höhenburg) aus dem 15. Jahrhundert erhöht weithin sichtbar nördlich von Wöllersdorf in der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Sie steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Der ehemalige Wehrturm wurde 1531 erstmals urkundlich genannt. Die hinter der Ruine befindliche teils zugängliche Höhlturmhöhle als Natursteinhöhle war wohl namensgebend für den Turm. Das Motiv des Turmes ist...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 32

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Höhlturmhöhle auch Höllturmhöhle genannt zweite Hälfte des 15 Jhd. bis2022

Die Höhlturmhöhle (auch Höllturmhöhle genannt, Katasternummer 1869/7) ist eine Höhle bei Wöllersdorf im südlichen Niederösterreich. Mit 180 m Länge und 28 m Höhenunterschied (+12 m, −16 m) gehört sie gemeinsam mit der Hohlur und der Steinklopferhöhle zu den größten Höhlen des Mandling-Waxeneckgebietes. Die Höhlturmhöhle liegt in den Gutensteiner Alpen am Rand des Wiener Beckens am Eingang des Piestingtales am Südhang des Berges Auf dem Hart auf 355 m Seehöhe. Durch die Nähe zum Ort Wöllersdorf...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 4

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: Russendenkmal in Wöllersdorf 1945 bis 2022

Der Obelisk wurde 1945 im Auftrag der russischen Militärbehörde von der Gemeinde Wöllersdorf zur Erinnerung an die gefallenen russischen Soldaten errichtet. Charakteristik: mächtiges, stufenförmig aufgebautes Postament, darin zwei eingelassene Marmortafeln mit kyrillischer Inschrift, darüber kubischer Sockel mit Obelisk. Archiv: Robert Rieger Quelle: Manfred Mannsberger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
2 33

Lost Places ...
Damals & Heute - FIRMENRUINE Blech- und Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen 1851 bis 2022

Georg Ritter von Winiwarter (* 21. Juli 1822 in Lemberg (Ukraine); † 2. Juli 1902 in Graz) war Techniker und Industrieller. Gersheim in Gumpoldskirchen die Blech- und Bleiwarenfabrik Georg Winiwarter, wo nach einem Patent von Gersheim Perkussionszünder und verzinktes Eisenblech hergestellt werden sollte. Ab 1857 wurden auch Bleiprodukte hergestellt. Ab 1865 führte nach dem Ausscheiden der Mitbegründer das Unternehmen allein weiter. Georg von Winiwarter ist 1822 in Lemberg geboren, wo sein Vater...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 9

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN - Cafe Francais / Cafe Zentral / Cafe Central 1841 bis 2022

Der existierende Traditionsbetrieb wurde 1841 von Josef und Juliane Schanderl gegründet, die das Haus von Leopoldine Gräfin von Attems erwarben. Im Jahre 1873 dürfte das als Cafe Spitzer apostrophierte Cafe erstmals restauriert worden sein. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wechselte unter der Besitzerin Caroline Haschberger der Lokalname, die denn die französische Lebensart, die schon Metternich Anfang des Jahrhunderts begeistert hatte, griff auf die breite Masse der Bevölkerung über....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 18

Archiv ...
KZ - Gedenkstätte in Hinterbrühl

Neben dem Stammlager des Konzentrationslagers Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Das Lager: Deckname "Lisa" Das KZ-Außenlager Hinterbrühl, das den Decknamen "Lisa" führte, gehörte zum Lagerkomplex des KZ-Außenlagers Floridsdorf, das mehrere für die Ernst Heinkel-Werke eingerichtete Lager in Groß-Wien umfasste. Das Lager befand sich...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 15

Archiv ...
Damals & Heute - Impressionen vom Freigut Thallern bei Gumpoldskirchen 1141 bis 2022

Das Freigut Thallern, auch Stiftsweingut Heiligenkreuz, ist ein Weingut des Stiftes Heiligenkreuz im Ortsteil Thallern in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und liegt im Weinbaugebiet Thermenregion in Niederösterreich. Das Freigut Thallern ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, erbaut im Stile des heute weltbekannten Clos de Vougeot in der Burgund. Im Oktober 1141 ging das damalige Winzerdorf Thallern durch Schenkung des Markgrafs Leopold IV an das Stift...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 8

Archiv ...
Alter Luftschutzraum in der Doktor Karl Rennerstraße - Neu Guntramsdorf geöffnet ...

Altbekannter Rodelhügel neben der Volksschule war ein verschlossener Luftschutzraum. Spannend waren die Grabungen, da nicht genau bekannt war, wo und in welcher Form der Bunker verschlossen wurde. Von der Größe des Raumes, der in Zick-Zack-Form unter der Erde verläuft und bei gängiger Raumhöhe Platz für rund 200 Menschen bietet, war man überrascht. Archiv: Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Mödling
  • Robert Rieger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.