Arlberg

Beiträge zum Thema Arlberg

Durch die neue Novellierung des Asfinag-Gesetzes profitieren die Tiroler Gemeinden finanziell.  | Foto: Pixabay/moerschy (Symbolbild)
2

Asfinag
Gemeindeanteil an Sonder-Mauteinnahmen verdreifacht sich

Die Änderung des Asfinag-Gesetzes wird vom Land Tirol als besonderer Erfolg gezählt. Immerhin verdreifachen sich so die Sonder-Mauteinnahmen des Gemeindeanteils und es findet eine Rückgewinnung von Lebensraums statt.  TIROL. Es wurde erst am Donnerstag vom Nationalrat beschlossen: die Novelle des Asfinag-Gesetzes. Damit wurde es einer Erhöhung der Umweltverbesserungsabgabe zugestimmt. Bis es zu diesem Beschluss kam, wurden intensive Verhandlungen geführt, wie LH Mattle erläutert. Letztendlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Arlbergtunnel sollte in den Sommermonaten der Jahre 2022 und 2023 für eine Sanierung für den Verkehr total gesperrt werden. Da die Fertigstellung der Arbeiten bis zum Winter heuer nicht gewährleistet werden kann, wird die Sanierung um ein Jahr verschoben. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
Aktion 3

Arlbergtunnel
Geplante Vollsperre wird um ein Jahr verschoben

ST. ANTON AM ARLBERG (sica). Die für heuer geplante Vollsperre des Arlbergtunnels wird um ein Jahr verschoben: Aufgrund der Marktlage, Lieferschwierigkeiten bei Materialien sowie Facharbeiterengpässe kann nicht garantiert werden, dass der Tunnel rechtzeitig vor dem Winter 2022/2023 wieder geöffnet werden kann. Lieferengpässe und schwierige Marktlage als AuslöserDie Vollsperre des Arlbergtunnels, welche ab Mai 2022 für die Sommermonate geplant war, wird verschoben. Der Grund dafür: Aufgrund der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Prognostizierter Wintereinbruch: Auf der S 16 Arlbergschnellstraße – im Bild der Arlbergtunnel – ist ebenfalls mit tiefwinterlichen Fahrverhältnissen zu rechnen. (Symbolbild). | Foto: Othmar Kolp
3

Wintereinbruch
ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist vorbereitet

ST. ANTON AM ARLBERG. Im Arlberggebiet sind bis zu 150 Zentimeter Neuschnee prognostiziert. Der ASFINAG-Winterdienst am Arlberg ist trotz der Omikron-Welle darauf vorbereitet. Appell an Verkehrsteilnehmende, nur mit Winterausrüstung unterwegs zu sein. Wintereinbruch in in Tirol und Vorarlberg Bereits ab heute Nachmittag kehrt der Winter zurück. In ganz Tirol und Vorarlberg ist mit intensiven Schneefällen zu rechnen. Der Schwerpunkt liegt dabei im Bereich des Arlbergs und des Brenners. „Wir sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tunnelsperre: Bei der Einsatzübung im Arlbergtunnel werden verschiedene Szenarien geprobt. | Foto: ASFINAG
2

Tunnelsperre am 5. Juli
Ernstfall wird bei Einsatzübung im Arlbergtunnel geübt

ST.ANTON/LANGEN. ASFINAG: Am 5. Juli findet eine Einsatzübung im Arlbergtunnel (S16 Arlberg Schnellstraße) statt. Sperre ab 18 Uhr in beiden Fahrtrichtungen – Umleitung über den Arlbergpass. Übungsannahme ist ein Brand im Tunnel Am kommenden Montag, 5. Juli ist der Arlbergtunnel auf der S 16 Arlberg Schnellstraße Schauplatz einer Einsatzübung. Übungsannahme ist ein Brand im Tunnel. „Bei dieser Übung im längsten Straßentunnel Österreichs stehen Kommunikation, Abstimmung und Koordination im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Präsentierten heute gemeinsam den Ausblick auf die Sanierungen des Arlbergtunnels in den kommenden Jahren (v.l.n.r.): Florian Morscher (Bürgermeister Klösterle), Stefan Siegele (Geschäftsführer ASFINAG Alpenstraßen GmbH), Andreas Fromm (Geschäftsführer ASFINAG Bau Management GmbH) und Helmut Mall (Bürgermeister St. Anton am Arlberg). | Foto: Othmar Kolp
Video 12

Zweite Sanierungsphase
Arlbergtunnel im Sommer 2022 und 2023 gesperrt – mit VIDEO

ST. ANTON AM ARLBERG (otko). Die ASFINAG startet im längsten Straßentunnel Österreichs die nächsten notwendigen Sanierungsmaßnahmen. Der Arlbergtunnel wird für sechs bzw. fünf Monate in den Jahren 2022 und 2023 für den Verkehr gesperrt. Insgesamt 63 Millionen Euro wurden in die Erneuerung der Fahrbahn, der Tunnelbeschichtung und der Entwässerung investiert. Umleitungen während der Tunnelsperre Die wichtigste Straßenverbindung zwischen Tirol und Vorarlberg wurde bereits zwischen 2014 und 2017...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In die Sanierung des Arlbergtunnels wurden bereits 120 Millionen Euro investiert.
6

Arlbergtunnel ab April 2017 für fünfeinhalb Monate gesperrt

Die Vorbereitungen für die nächste Vollsperre ab 18. April 2017 laufen bereits an. 120 Millionen Euro wurden bereits verbaut. In den meisten Bereichen sind die Arbeiten zu 75 Prozent finalisiert. ST. ANTON. Seit zwei Jahren laufen bereits die Arbeiten zur Sanierung und Verbesserung der Sicherheitseinrichtungen im längsten Straßentunnel Österreichs. 120 Millionen Euro investierte die ASFINAG bisher in diese Maßnahmen – weitere 40 Millionen Euro sind noch bis zum endgültigen Abschluss der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wegen der schlechten Wetterprognosen wird der Arlbergtunnel in den kommenden beiden Nächten nicht gesperrt.

Arlbergtunnel: Wegen Schlechtwetter keine Vollsperren

ASFINAG: Keine Vollsperren des Arlbergtunnels aufgrund der schlechten Wetterprognosen in den kommenden beiden Nächten – lediglich wechselseitige Anhaltungen von 20 Uhr bis 5 Uhr ST. ANTON. Die Wetterprognosen zeigen, dass es in den kommenden Tagen zu intensiven Niederschlägen kommen wird. Selbst Schneefälle sind in höheren Lagen nicht ausgeschlossen – das betrifft vor allem auch die Region am Arlberg bzw. am Arlbergpass. Die ASFINAG setzt deswegen die geplanten Nachtsperren im Arlberg...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1

160 Millionen für den längsten Straßentunnel Österreichs

ASFINAG: Keine Totalsperren in erster Phase der Nachtschichten Ab Ende September macht die ASFINAG die Nacht zum Tag, um den Arlbergtunnel nach 36 Dienstjahren zu modernisieren. Der längste Straßentunnel Österreichs wird noch sicherer – die ASFINAG investiert 160 Millionen Euro in 37 zusätzliche Fluchtwege, neueste Technolo- gien und eine umfangreiche Sanierung. In der ersten Phase gibt es keine Totalsperren – ledig- lich in der Nacht sind abwechselnde Anhaltungen an den beiden...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.