Armutsgefährdung

Beiträge zum Thema Armutsgefährdung

Renate Stieger (links) ist Stammkundin im Rotkreuz-Markt Eferding. Sie ermutigt jetzt auch andere armutsgefährdete Menschen, das Angebot zu nutzen. | Foto: OÖRK/Affenzeller

Rotes Kreuz OÖ
Rotkreuz-Märkte unterstützen armutsgefährdete Menschen

Bereits vor der Corona-Pandemie galten laut Statistik Austria 156.000 Menschen in Oberösterreich als armutsgefährdet. Um ihnen zu helfen, bietet das Rote Kreuz Oberösterreich 27 Rotkreuz-Märkte im Bundesland an. OÖ. Einsparungen, fehlende Umsätze, Arbeitslosigkeit und Insolvenzen in der Corona-Pandemie verschärfen den Alltag auf mehreren Ebenen. Besonders betroffen sind armutsgefährdete Menschen, die bereits vor der Pandemie elf Prozent der oberösterreichischen Bevölkerung ausgemacht haben....

2

Einkaufen und Schenken beim Rotkreuz-Sozialmarkt

GRIESKIRCHEN. Beim Rotkreuz-Sozialmarkt-Sammelaktion am Samstag, 5. Dezember wird eingekauft und gleichzeitig gespendet. An diesem Tag werden die Rotkreuz-Mitarbeiter die Kunden im Eurospar Schlüßlberg und Billa in Moosham bitten, ein zusätzliches Produkt zu kaufen. Dieses wird dann für armutsgefährdete Menschen gespendet. Besonders wichtig sind Grundnahrungsmittel wie Nudeln, Zucker und Speiseöl. Benötigt werden auch WC-Papier, Hygieneartikel, sowie Putz- und Waschmittel. In Österreich sind...

Günther Fischinger von der Beratungsstelle der Caritas für Menschen in Not in Grieskirchen und seine Kollegen führten im vergangen Jahr an die 130 Beratungen durch. Für viele der Hilfesuchenden stellen die steigenden Kosten ein massives finanzielles Problem dar. | Foto: Caritas

Wohnen für viele kaum mehr leistbar

Viele haben nach Abzug der Fixkosten nur sechs Euro am Tag zum Leben übrig. BEZIRK (mak). 127 Beratungen wurden in der Beratungsstelle der Caritas für Menschen in Not in Grieskirchen im Vorjahr durchgeführt. Mehr als ein Drittel der Ratsuchenden hatte massive Probleme mit den Wohnkosten. Laut einer Analyse der Arbeiterkammer sind die Mietkosten im Zehn-Jahres-Vergleich (2000 bis 2010) in Österreich um 34,5 Prozent in die Höhe geklettert. Dem gegenüber steht ein Anstieg der Löhne um nur 22...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.