Armutsgefährdung

Beiträge zum Thema Armutsgefährdung

2024 waren 3,7 Prozent der österreichischen Bevölkerung in einer absoluter Armutslage, während 16,9 Prozent nach EU-Kriterien als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet galten. Das zeigen die Zahlen von Statistik Austria.
3

Statistik
3,7 Prozent der Österreicher betroffen von absoluter Armut

2024 waren 3,7 Prozent der österreichischen Bevölkerung in einer absoluten Armutslage, während 16,9 Prozent nach EU-Kriterien als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet galten. Das zeigen die Zahlen von Statistik Austria.  Besonders von Armut betroffen sind demnach Menschen mit niedrigem Bildungsniveau. ÖSTERREICH. Laut der aktuellen Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) von Statistik Austria befanden sich 2024 insgesamt 336.000 Menschen in Österreich in einer absoluten Armutslage,...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Khashayar Forghani, von der Bahá'í-Religionsgemeinschaft,  Bürgermeister Matthias Stadler,
Wolfgang Scholle, Initiator des Projekts und Vertreter der Kirche Herz Jesu der Heiligen der Letzten Tage 
sowie Catalin Florin Soare von der rumänisch-orthodoxen Kirche | Foto: Tanja Handlfinger
5

St. Pölten
Wärmestube öffnet ihre Toren in der Landeshauptstadt

Eine einzigartige Wärmestube im Saal der Begegnung in unserer Landshauptstadt: Die Wärmestube St. Pölten ist ein gemeinsames Projekt des interreligiösen Dialogs, einer Plattform, die Vertreter:innen staatlich anerkannter Religionsgemeinschaften vereint.  ST. PÖLTEN/ NÖ. „Es ist unser gemeinsames Anliegen, die Notwendigkeit dieses Projekts zu unterstreichen und weiterzuverbreiten. Ich danke allen, die diese Idee und die Dringlichkeit erkannt haben. Jede größere Stadt steht vor Herausforderungen...

Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas Zentrums Zell am See. | Foto: Caritas Salzburg
4

Caritas Zell am See
Mehr Unterstützung gegen Frauenarmut im Pinzgau

Frauen in Österreich und in Salzburg sind immer noch benachteiligt und stärker von Armut betroffen als Männer. Silvia Kroisleitner, Leiterin des Caritas Zentrums Zell am See erklärt, wie die Situation im Pinzgau aussieht.  ZELL AM SEE. Armut bedeutet weit mehr als finanzielle Schwierigkeiten: Sie führt zu sozialer Ausgrenzung, Einsamkeit und gesundheitlichen Problemen, weil grundlegende Dinge wie Heizen oder soziale Aktivitäten unerreichbar werden. Oft bleiben Betroffene auch in Abhängigkeiten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Egal wie die künftige Regierung in Österreich ausschaut, wenn es nach SOS-Kinderdorf geht, muss die Bekämpfung der Kinderarmut als Schwerpunkt im Regierungsprogramm verankert werden. | Foto: SOS Kinderdorf
2

Tag der Armut
SOS-Kinderdorf fordert Bekämpfung der Kinderarmut von Politik

Der 17. Oktober ist auch bekannt als der Tag der Armut. Diesen Tag nimmt das SOS-Kinderdorf zum Anlass, um die Politik abermals aufzufordern, die Bekämpfung der Kinderarmut als Schwerpunkt der nächsten Regierung festzusetzen.  TIROL. Jedes fünfte Kind in Österreich ist laut SOS-Kinderdorf armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Für 350.000 Kinder bestehen nicht die gleichen Chancen und Möglichkeiten wie für jene aus besseren finanziellen Verhältnissen. In den Augen von SOS-Kinderdorf müssten...

Anlässlich des Tags gegen Armut hat am Freitag, 11. Oktober, eine große Sammelaktion der Volkshilfe gemeinsam mit der Supermarktkette "Spar" stattgefunden.  | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
13

Tag gegen die Armut
Große Sammelaktion der Volkshilfe in Wien

Im Rahmen des internationalen Tages gegen Armut hat am Freitag, 11. Oktober, eine große Lebensmittelsammelaktion der Volkshilfe gemeinsam mit der Supermarktkette "Spar" stattgefunden. Mit dabei war auch Volkshilfe-Präsident und Ex-Bürgermeister Michael Häupl. WIEN. In Österreich sind 17 Prozent der Menschen von Armut oder Ausgrenzung gefährdet. Um diesen Menschen zu helfen, ruft die Volkshilfe zu einer jährlichen Lebensmittelsammelaktion rund um den internationalen Tag gegen Armut auf. In allen...

  • Wien
  • Vanessa Zrzavy
Jürgen Pfeiler (Volkshilfe), Marcel Leuschner (Diakonie de La Tour), Landesrätin Beate Prettner, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, Christian Eile (Caritas), Michaela Obrist (pro mente kärnten), Evelyn Dawid (Autorin der Kärntner Armutsstudie), Daniel Weidlitsch (Arbeiterkammer Kärnten), Landesrätin Sara Schaar, Ernst Sandriesser (Caritas). | Foto: Büro Landeshauptmann-Stellvertreterin Schaunig

Kärntner Armutsstudie
"Bekämpfung der Armut hat oberste Priorität"

Die Krisen der vergangenen Jahre haben die Zahl der armutsgefährdeten und -betroffenen Menschen nicht nur in Kärnten, sondern in ganz Österreich erhöht. Am gestrigen Mittwoch wurde die Kärntner Armutsstudie 2024 präsentiert. KÄRNTEN. "Es ist unerträglich, dass in einem wohlhabenden Land wie Österreich Menschen um ihre Existenz ringen. Die Bekämpfung von Armut hat oberste Priorität. Nachhaltig bekämpfen kann man aber nur einen Gegner, den man genau kennt. Daher haben wir diese Studie in Auftrag...

Fast jede sechste, in der Steiermark lebende Person, ist armuts- oder ausgrenzungsgefährdet. Bei Kindern unter 14 Jahren ist er Anteil sogar noch größer.  | Foto: Pixabay
3

Hoher Anteil an Kindern
Fast jeder sechste Steirer ist armutsgefährdet

16 Prozent der Steirerinnen und Steirer sind armutsgefährdet, die Hemmschwelle sich Hilfe zu holen ist immer noch groß. Besonders alleinstehende oder alleinerziehende Personen sind gefährdet, auch bei der unteren Mittelschicht wird es langsam "eng".  STEIERMARK. Die eklatant hohen Preissteigerungen der letzten Jahre haben sich abgeschwächt, für viele ein schwacher Trost. Laut den Zahlen der Statistik Austria ist fast jede sechste (16 Prozent) in der Steiermark lebende Person armutsgefährdet,...

  • Stmk
  • Graz
  • Markus Kropac
Die letzten Vorbereitungen für die Haussammlung im März laufen, im Bild Anni Fersterer (links) und Stefanie Brucker. | Foto: Lisa Gold
8

Caritas-Haussammlung
"Auf den Weg machen für den guten Zweck"

Im März startet die Caritas ihre Haussammlung. Dabei werden Spenden für Menschen aus der Region gesammelt. Gerade im urbanen Raum werde es immer schwieriger, Haussammler und Haussammlerinnen zu finden.  SALZBURG. Die Stromrechnung, die Kaution für die Wohnung oder der Lebensmitteleinkauf – Menschen, die von Armut betroffen sind, treffen die gestiegenen Kosten noch härter, am Monatsende reicht das Geld nicht mehr aus. Die Problemlagen in der Sozialberatung werden komplexer Das spürt man auch bei...

Zwei neue Studien zeigen, dass rund 50 Prozent der Frauen armutsgefährdet sind, wenn man ihr Einkommen getrennt von dem des Partners betrachtet. | Foto: Shutterstock
3

Verschleierte Frauenarmut
Trennung und Kinder werden zum Risiko

Deutlich mehr Frauen als bisher angenommen, sind zwei aktuellen Studien zufolge armutsgefährdet. Besonders drastisch sei die Gefahr, wenn sich die Lebenssituation beispielsweise durch eine Trennung vom Partner ändere. Dabei zeigte sich auch, dass nicht einmal ein Arbeitsplatz eine Garantie gegen Armut ist. ÖSTERREICH. Anders als bei bisherigen Studien wurde hier das Einkommen der einzelnen Personen statt das gesamte Haushaltseinkommen angeschaut. Sieht man sich nur Letzteres an, so scheinen...

  • Lara Hocek
Der Diakoniepreis 2023 in der Höhe von 10.000 Euro geht an die Diakonie Burgenland. | Foto: epd/T. Dasek 	­ ­	­

Burgenland
Diakoniepreis geht an „Hoffnungsträger*innen-Taschen“

Der Diakoniepreis 2023 der Evangelischen Kirche geht an ein Projekt der Diakonie Burgenland. ­ ­ ­ ­BURGENLAND. Der Diakoniepreis 2023 der Evangelischen Kirche in Österreich geht an das Projekt „Hoffnungsträger*innen-Taschen“ der Diakonie Burgenland. Der mit 10.000 Euro dotierte und von der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich gestiftete Preis wurde im Rahmen des Empfangs der Synode im Schloss Esterhazy vergeben, zu dem Landeshauptmann Hans Peter Doskozil geladen hatte. „Nicht jeder in...

Obdachlosigkeit kann jeden treffen | Foto: www.123rf.com © natagolubnycha
2 2

www.49plus.at Das Onlinemagazin für Junggebliebene
neunerhaus

neunerhaus ist ein sozialer Verein in Wien, der sich zum Ziel gesetzt hat, Obdachlosen und von Armut betroffenen Menschen ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben mit medizinischer Versorgung, Wohnraum und Unterstützung zu ermöglichen. Die Organisation wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, ein Wohnprojekt für obdachlose Menschen zu schaffen, das ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht. neunerhaus verfolgt den „Housing First“-Ansatz, das heißt, zunächst Wohnraum für obdachlose Menschen...

  • Wien
  • Liesing
  • #49plus Gabriele Czeiner
Beim Wiener Hilfswerk am Neubau wurde die Arbeit der beiden sozialen Betriebe gefeiert. | Foto: Wiener Hilfswerk/Vero Steinberger
2

Hilfe für arme Menschen am Neubau
Sozialmarkt hat seit 15 Jahren geöffnet

Der SOMA Sozialmarkt Neubau und das Haus- und Heimservice haben gemeinsam Geburtstag gefeiert. Beides sind Betriebe des Wiener Hilfswerks am Neubau. WIEN/NEUBAU. Transitarbeitsplätze - das klingt wie arbeiten zwischen den Welten. Und das ist es im Prinzip auch: Diese Jobs machen Menschen, die nicht arbeitslos, aber auch nicht wirklich fit für den sogenannten ersten Arbeitsmarkt sind. Menschen also, die auf Jobs in der freien Wirtschaft vorbereitet werden. Dass sie diese Transitarbeitsplätze...

  • Wien
  • Neubau
  • Martin Rolshausen
Bettler, Armut, Obdachlos
16 3 5

Graz hat ein Herz, für arme Menschen und Bettler!

Ein generelles Bettelverbot gibt es in Österreich nicht. Verboten werden kann, ein aufdringliches, sowie aggressives Betteln und auch das Betteln mit Minderjährigen. Jedoch, ein absolutes Bettelverbot, ist verfassungswidrig und widerspricht auch der Menschenrechtskonvention. Da die Menschen oft in großer Armut leben, bleibt ihnen vielfach nur die Straße und das Betteln, für den täglichen Lebensunterhalt. Praktisch, für die notwendigsten Dinge zum Überleben. Das Leben auf der Straße, unter der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Das Ziel des Projekts des Landes Tirol ist es, maßgeschneiderte Lösungsansätze für von Armut bedrohte Personen zu entwickeln. | Foto: Pixabay/Markus Spiske (Symbolbild)
2

"Working Poor"
1,3 Millionen Euro für armutsgefährdete Personen

1,3 Millionen Euro für ein ESF+ Projekt für armutsgefährdete Personen soll es vom Land geben. Das Projekt soll die Lebens- und Einkommenssituation von armutsgefährdeten Personen verbessern.  TIROL. ESF+ ist der Europäische Sozialfonds. Dieser wird einen Betrag von knapp 1,3 Millionen Euro bereitstellen, um das Projekt "Case Management für armutsgefährdete Personen" zu fördern. Die Bereitstellung fußt auf dem Antrag von Arbeitslandesrätin Astrid Mair. Am Ende soll die Lebens- und...

Die Teuerungen machen immer mehr Österreicherinnen und Österreichern zu schaffen. Besonders hart treffen die hohen Preise vor allem die 1,3 Millionen armutsgefährdeten Menschen. Ohne dem österreichischen Sozialsystem wäre die aktuelle Lage aber noch prekärer, wie eine aktuelle Studie des Momentum Instituts (MI) zeigt.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 4

Teuerung verschärft Lage
Sozialstaat schützt 946.000 Menschen vor Armut

Die Teuerungen machen den Österreicherinnen und Österreichern immer mehr zu schaffen. Besonders hart treffen die hohen Preise vor allem die 1,3 Millionen armutsgefährdeten Menschen. Ohne dem österreichischen Sozialsystems wäre die aktuelle Lage aber noch prekärer, wie eine aktuelle Studie des Momentum Instituts (MI) zeigt.  ÖSTERREICH. Sozialleistungen wie die Familienbeihilfe oder das Arbeitslosengeld bewahren 946.000 Österreicherinnen und Österreicher jährlich vor einem Leben in Armut. Dies...

  • Maximilian Karner
201.000 Personen waren in Österreich 2022 erheblich materiell und sozial benachteiligt.
1 Aktion 3

Armut
Über 200.000 Menschen konnten 2022 wichtige Ausgaben nicht leisten

Der Anteil armutsgefährdeter Personen stieg im vergangenen Jahr von 14,7 auf 14,8 Prozent. 201.000 Menschen in Österreich waren 2022 erheblich materiell und sozial benachteiligt, rund 41.000 Personen mehr als im Jahr zuvor, wie aus einer Mitteilung der Statistik Austria am Donnerstag hervorgeht. Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) sieht diese Entwicklung als Beleg dafür, dass man mit den Hilfsmaßnahmen gegen die Inflation den richtigen Weg gegangen sei. ÖSTERREICH. 201.000 Menschen galten...

  • Adrian Langer
Im Neunerhaus erhalten wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen zahnärztliche Behandlungen. Dafür werden ehrenamtliche Zahnärztinnen und Zahnärzte gesucht. | Foto: Christoph Liebentritt
3

Wiener Sozialorganisation
Ehrenamtliche Zahnärzte im Neunerhaus gesucht

In der Zahnarztpraxis im Neunerhaus erhalten wohnungslose und nichtversicherte Menschen bereits seit über zehn Jahren medizinische Versorgung. Aufgrund der großen Nachfrage werden nun ehrenamtliche Zahnärzte und -ärztinnen gesucht, um das zahnmedizinische Angebot aufrechtzuerhalten.  WIEN/MARGARETEN. Bei Zahnschmerzen zum Arzt zu gehen, ist nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Obdach- und wohnungslose sowie nichtversicherte Menschen haben mitunter erschwerten Zugang zu medizinischer...

In Tirol leidet die Bevölkerung nicht nur unter den höchsten Lebenshaltungskosten, sondern auch unter den niedrigsten Löhnen. | Foto: Pixabay/Frantisek_Krejci (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Bis zu 162.000 Personen in Tirol sind armutsgefährdet

Die Ergebnisse einer Anfragebeantwortung des Sozialministers Rauch, schockierten die FPÖ Tirol kürzlich. Es ging um die Armutsgefährdung in den einzelnen Bundesländern. Die Daten für Tirol seien laut FPÖ "alarmierend".  TIROL. Auf die Anfrage der FPÖ  "Verfügt das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz über aktuelle Daten, die die Armutsgefährdung im Bundesland Tirol belegen? Wenn ja, wie lautet das Ergebnis dieser Daten?"erhielt man nun eine Antwort des...

Offene Türen in der Wärmestube Salzburg: Obmann Johannes Orsini-Rosenberg vor dem Eingang zur Wärmestube | Foto: Lisa Gold
3

Wärmestube Salzburg
Ein Ort zum Aufwärmen für Körper und Seele

Die Salzburger Wärmestube rechnet mit einem weiteren Anstieg in den nächsten Monaten. Vor allem in der kalten Jahreszeit sei die Nachfrage nach einem Platz zum Aufwärmen und einer warmen Mahlzeit sehr groß.  SALZBURG. Ein Frühstück, eine warme Mahlzeit zu Mittag, Kleidung und die Möglichkeit, sich aufzuwärmen. Das bietet die Salzburger Wärmestube in der Ignaz-Harrer-Straße gleich neben der Christian-Doppler-Klinik bedürftigen Menschen. Soziale Kontakte gegen die Einsamkeit Neben einem...

Allein von August auf September 2022 ist die Anzahl der Menschen, die sich an die Caritas- Sozialberatung gewandt haben, um 35 Prozent gestiegen, wie die Leiterin Melanie Fritzer (im Bild) informiert.  | Foto: Caritas Salzburg
1 3

Teuerungen
"Kosten sind für viele Menschen nicht mehr stemmbar"

Immer mehr Menschen in Salzburg können die Kosten für das tägliche Leben nicht mehr bestreiten. Die Caritas rechnet in den kommenden Monaten mit einem weiteren Anstieg an armutsgefährdeten Salzburgern.  SALZBURG. Heize ich meine Wohnung oder fülle ich den Kühlschrank? Mit dieser Frage sind angesichts der Teuerungen immer mehr Salzburger konfrontiert. Bei der Caritas Salzburg geht man davon aus, dass die Anzahl der armutsgefährdeten Salzburger noch um mehrere Prozent ansteigen könnte. Starker...

Die Bezirksfrauenvorsitzende der SPÖ, Petra Hattenberger. | Foto: SPÖ
1

SPÖ-Frauen
Kampf gegen Armut und Ausgrenzung

Die SPÖ-Frauen nahmen den Internationalen Mädchentag am 11. Oktober und den Internationalen Tag der Armutsbekämpfung, 17. Oktober, zum Anlass, um auf den Kampf gegen Armut und gegen die Ausgrenzung von armutsbetroffenen Menschen aufmerksam zu machen. Besonders betroffen seien in Österreich Frauen im Alter und Alleinerzieherinnen und damit vor allem auch Kinder. Ö, BEZIRK ROHRBACH. „Armut ist weiblich. Armut macht krank. Es ist eine Schande, dass in einem reichen Land wie Österreich jedes vierte...

Torsten Bichler ist Bereichsleiter für Soziale Arbeit der Caritas Salzburg.  | Foto: Caritas Salzburg
2

Teuerung
Caritas: "Strukturelle Maßnahmen statt nur Einmalzahlungen"

Um die Armut zu bekämpfen brauche es vor allem strukturelle Maßnahmen, fordert die Caritas Salzburg.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende, Mindestpensionisten: Bei der Caritas Salzburg bewege man sich ohnehin auf einem "konstant hohen Niveau", was die Unterstützung von Menschen betrifft, bei denen das Geld nicht ausreicht, sagt Torsten Bichler, Bereichsleiter Soziale Arbeit der Caritas. Kosten werden noch steigen "Jetzt kommen aber immer mehr Menschen dazu, die vorher noch nie da waren. Das...

Arbeitslose Frauen fallen laut Arbeiterkammer Oberösterreich häufiger unter die Armutsgrenze als Männer. | Foto: nnudoo (YAYMicro)/panthermedia

Arbeiterkammer Oberösterreich:
Arbeitslose Frauen verstärkt von Armut betroffen

Das durchschnittliche Arbeitslosengeld liegt für beide Geschlechter deutlich unter der Armutsgefährdungsschwelle. Jenes der Oberösterreicher im Schnitt um 182 Euro, jenes der Oberösterreicherinnen sogar um 440 pro Monat. OÖ. Wie Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich-Präsident Andreas Stangl und Viktoria Reisinger, Referentin für Frauen- und Gleichstellungspolitik in der AK OÖ, in einer Pressekonferenz am Freitag darlegten, sind Frauen die in die Arbeitslosigkeit geraten stärker von Armut gefährdet...

Georg Aigner weiß, wie es sich anfühlt, ganz unten angekommen zu sein. Heute hat er dem Alkohol den Rücken gekehrt und lebt in Lehen.   | Foto: Lisa Gold
1 1 8

Obdachlosigkeit
Er hat dem Leben auf der Straße den Rücken gekehrt

Georg Aigner lebt in einer Wohnung in Lehen. Das war jedoch nicht immer so. Jahrelang war die Straße sein "Zuhause". SALZBURG. Mit zehn Jahren hat er angefangen zu rauchen, zwei Jahre später folgte der Griff zur Flasche. Mit knapp 25 wachte er jeden Morgen mit zwei Promille Alkohol im Blut auf, was folgte, war der große Absturz und ein Leben auf der Straße – mit all seinen "schiachen Seiten", wie es der Salzburger Georg Aigner nennt. "Überleben" in der Stadt Salzburg Der heute 53-Jährige weiß,...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.