Armutskonferenz

Beiträge zum Thema Armutskonferenz

Peter Ruhmannseder (arbeit plus) erklärt bei einem Pressegespräch entlang des linken Salzachufers in der Stadt Salzburg, welche Probleme viele Arbeitslose derzeit haben. | Foto: Petra Huber
Aktion 13

Arbeitslosigkeit in Salzburg
Arbeitsmarkt schließt ganze Gruppen aus

Die Arbeitslosenzahlen sind auf einem niedrigen Stand, besonders in Salzburg. Dennoch gibt es Menschen, die arbeiten wollen aber nur schwer einen dauerhaften Arbeitsplatz finden. Welche Probleme die Arbeitssuchenden haben und welche Änderungen es braucht, um alle mitzunehmen, erfährst du hier. SALZBURG. Mit März 2023 sind ungefähr 9.600 Personen, im ganzen Bundesland Salzburg, arbeitslos gemeldet. Etwa 1.550 Menschen davon sind Langzeitarbeitslose. Sie haben seit mindestens einem Jahr keine...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Vom Entlastungspaket des Landes Salzburg sollen Familien mit niedrigem Einkommen profitieren. Die Wohnbeihilfe wird angehoben und neu geregelt; die Bezieher von Sozialhilfe erhalten mehr Geld. | Foto: Julia Hettegger
9

Entlastungspaket
Mit 12 Millionen Euro gegen die Teuerungswelle

Vom Entlastungspaket des Landes Salzburg sollen Menschen mit niedrigem Einkommen profitieren. Die Wohnbeihilfe wird angehoben und neu geregelt; die Bezieher von Sozialhilfe erhalten mehr Geld. Das sagen Salzburgs Sozialeinrichtungen dazu: SALZBURG. In einem reichen Bundesland wie Salzburg leben zahlreiche Menschen unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze.  Laut der Salzburger Armutskonferenz sind 14 Prozent der Salzburgerinnen und Salzburger armutsgefährdet. 18 Prozent seien es bei Kindern und...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Robert Buggler (Salzburger Armutskonferenz), Johannes Dines (Caritas Salzburg), Cornelia Schmiedjell (AK Salzburg) und Renate Szegedi- Staufer ( Sozialamt der Stadt Salzburg) präsentieren in einer Pressekonferenz die neue Mindestsicherungs- Webseite | Foto: Franz Neumayr

Mindestsicherung in Salzburg: Jetzt gibt es einen Online-Rechner, der ausrechnet, ob man Anspruch hat

Rund 7.000 Salzburger verzichten auf die Mindestsicherung, schätzt die Salzburger Arbeiterkammer. Die Gründe dafür sind vielfältig, zum einen schämen sich immer noch viele dafür, wenn sie sich ihren Lebensunterhalt nicht aus eigener Kraft leisten können; zum anderen wissen viele schlicht und einfach nicht, dass sie Anspruch auf Mindestsicherung haben. Denn auch mit einem geringen Einkommen oder bei Bezug von Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe kann ein Anspruch bestehen. Auch wenn es nur 100...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.