Artenschutz

Beiträge zum Thema Artenschutz

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Foto: BPWW/N. Novak
3

Biosphärenpark Wienerwald
Tage der Artenvielfalt in Klosterneuburg

Die Natur vor der eigenen Haustüre entdecken, heißt es am 2. und 3. Juni 2023. Dann geht es mit rund 80 Experten zum Tag der Artenvielfalt nach Klosterneuburg. KLOSTERNEUBURG. Am 2. und 3. Juni 2023 stehen die Zeichen in Klosterneuburg auf Artenvielfalt, Natur und Forschergeist. Zum 16. Mal lädt das Biosphärenpark Wienerwald Management zum Tag der Artenvielfalt und begibt sich mit Experten und der Bevölkerung auf eine spannende Entdeckungsreise in die heimische Natur. Neben Nachtwanderungen und...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Urkundenübergabe an die VS Hermannstraße: Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß, Lehrerin Franziska Fischer und Biosphärenpark Botschafter UGR Leopold Spitzbart (v.l.) | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer

Volksschule Klosterneuburg
Schüler leisten tolle Naturschutzarbeit

Klosterneuburgs Volksschüler schnitten Büsche und errichteten Verstecke für Eidechsen  KLOSTERNEUBURG. Bereits zum dritten Mal traten die SchülerInnen der Volksschule Hermannstraße und Anton Bruckner Gasse in Klosterneuburg in den Dienst des Naturschutzes im UNESCO Biosphärenpark Wienerwald ein. Im Herbst 2020 führte es 144 SchülerInnen aus sieben Klassen auf die Weingrabenwiese. Gemeinsam mit Naturpädagoginnen des Biosphärenpark Wienerwald Managements schnitten die Mädchen und Buben dabei...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Foto: © Stocker Verlag / Hackländer

BUCH TIPP: Klaus Hackländer – "Der Wolf - Im Spannungsfeld von Land- & Forstwirtschaft, Jagd, Tourismus und Artenschutz"
Wenn der "böse" Wolf kommt ...

Die Wolfspopulation in Europa wächst. In Österreich gibt es vermehrt Meldungen über gerissene Schafe und Wildtiere. Wie schützen Landwirte ihre Nutztiere? Wie kann man dem Wolf seinen Lebensraum ermöglichen? Zwölf Autoren geben einen ganzheitlichen Blick auf das Thema, bieten die Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Koexistenz zwischen Wolf und Mensch auf Augenhöhe. Leopold Stocker Verlag, 216 Seiten, 19,90 € ISBN 978-3-7020-1791-0

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Jeder kann helfen, damit Kröten, Frösche und Unken ihren Weg finden. | Foto: Axel Schmidt
3

Artenschutz
Helfen Sie Fröschen und Kröten

Der Naturschutzbund NÖ sucht AmphibienzaunbetreuerInnen für Klosterneuburg-Weidling. WEIDLING (pa).  Die Amphibien machen sich im März auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Der Naturschutzbund NÖ führt wieder seine größte Artenschutzaktion durch und sucht Freiwillige für die Betreuung von Amphibienzäunen in Klosterneuburg.Wenn jährlich im Frühjahr bis Mitte April unzählige Amphibien von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern wandern, um sich fortzupflanzen, startet der Naturschutzbund NÖ...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
1

Weltweit unterwegs im Arten- und Naturschutz

BUCH TIPP: Harald und Gaby Schwammer – "Im Einsatz für gefährdete Arten - Vom Tiergarten Schönbrunn um die ganze Welt" Die Autoren Harald und Gaby Schwammer sind weltweit unterwegs, um als Mitarbeiter im Tiergarten Schönbrunn im Artenschutz und in Naturschutzprogrammen tätig zu sein. Anhand von Tagebucheinträgen, Illustrationen und Erklärungen zu den gefährdeten Tierarten wird der Leser mit auf die Reise genommen. Ob Meeresschildkröten in der Türkei, Schimpansen in Tansania oder...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Größe unterscheiden sich die Geschlechter der Turmfalken kaum, allerdings ist das Männchen bunter gefärbt. Das Bild zeigt ein Männchenim Rüttelflug . | Foto: Reindl
1 4

Greifvögel brüten in Meidling

Wien ist europäische Hauptstadt der Turmfalken. Sie sind auch in dichtbesiedelten Grätzeln zu finden. MEIDLING. Über nistende Turmfalken freuten sich Anrainer der Schönbrunner Straße 289. Vor zwei Monaten machte sich ein Pärchen der artgeschützten Vögel einen einstigen Krähenbrutplatz auf einer Pinie zu eigen. Vergangene Woche versetzten Baumschneidearbeiten wegen Borkenkäfern die Anrainer in Aufruhr. Sie fürchteten eine Freilegung des Nistplatzes, was den Nachwuchs angreifbar für Witterung und...

  • Wien
  • Meidling
  • Kathrin Klemm
Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart, Andrea Moser und Franz Maier. | Foto: Privat

Umweltgemeindetag: Artenschutz als Ziel

KLOSTERNEUBURG / ST. PÖLTEN (mh). Am Energie- und Umweltgemeindetag in St. Pölten gab es ein Treffen von Umweltgemeinderat Leopold Spitzbart mit Andrea Moser, der neuen Direktorin des Biosphärenparks Wienerwald. „Klosterneuburg ist eine von drei Pilotgemeinden, die an dem Projekt 'Naturland-Gemeinde' teilgenommen haben", berichtete Moser.

  • Klosterneuburg
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.