Assistenzhunde

Beiträge zum Thema Assistenzhunde

Scheckübergabe: Florian mit seinem Assistenzhund Isidor, Michael Kropiunig (Zonenleiter), Kurt Galler und Arno Habermann (Lions Club Leoben-Göß), Willi Schnabl (Lions Club Mariazell), Burkhard Lercher (Lions Club Bruck), Axel Sormann (Lions Club Leoben) | Foto: KK

Charityaktion
Lions Club Leoben-Göß finanziert einen Assistenzhund

Der Lions Club Leoben-Göß konnte mit tatkräftiger Unterstützung aus der Wirtschaft und anderer Serviceclubs einen Assistenzhund für einen behinderten Buben finanzieren. LEOBEN. Geschafft: Die erforderliche Summe von 20.000 Euro haben die Mitglieder des Lions Club Leoben-Göß aufgebracht. Damit kann endgültig der Assistenzhund Isidor finanziert werden, der dem 16-jährigen Florian ein einigermaßen selbstständiges Leben ermöglicht. Florian leidet am "Wolcott Rallison Syndrom", das ist eine...

Gösser Kirtagsgulasch 2020: Präsident Arno Habermann,  Kurt Galler und Patrick Stix mit Irmgard und Christian Aigner vom Landgasthof Erlsbacher.  | Foto: Gaube
3

Lions Club Leoben-Göss
"Hol' Dir den Gösser Kirtag nach Hause“

Der Gösser Kirtag 2020 findet nicht statt, das Gösser Kirtagsgulasch gibt es im Rahmen einer Charityaktion des Lions Club Leoben-Göß allerdings zum Mitnehmen. LEOBEN. Am  Donnerstag, 8. Oktober, sollte der Gösser Kirtag stattfinden, der tausende Besucher weit über die Bezirksgrenzen von Leoben hinaus anlockt. Aufgrund der Coronapandemie musste diese Veranstaltung, die als inoffzieller Leobener Nationalfeiertag gilt, heuer abgesagt werden. Seit 2012 nützt der Lions Club Leoben-Göß den Kirtag...

Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.