Asylwerber

Beiträge zum Thema Asylwerber

NR Peter Wurm

Erstaufnahmezentrum im Wipptal laut Landesregierung nicht geplant

WIPPTAL. Nach dem Ansinnen der Landeshauptleutekonfernz, Verteilzentren in den Bundesländern einzurichten, warnte die FPÖ vor einer Einrichtung im Wipptal. Für das Büro von Landesrätin Christine Baur sind derartige Überlegungen unwahrscheinlich. 6000 bis 8000 illegale Aufgriffe haben laut FPÖ allein 2014 in Tirol stattgefunden. „Die Brennerregion ist die größte Schlepperroute innerhalb der europäischen Union, hier finden fast 50Prozent aller illegalen Aufgriffe von Asylwerbern statt“, sagt...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Der FC Sans Papiers Innsbruck bietet Asylwerbern die Möglichkeit einer sportlichen Betätigung. | Foto: privat
1 4

Das gute Gefühl, willkommen zu sein

Der FC Sans Papiers Innsbruck ist ein Musterbeispiel, wie sinnstiftende Hilfe für Asylwerber aussehen kann. Mohammad Shahabzada, Homayun Hossaini, Mohammad Mohammadi, Jamshid Bayat, Ruhullah Nouri, Ehsan Rahimi, Mohammad Haidari, Rahmatullah Rezai, Mansur Sakhizada, Hadi Haidari, Hossein Sadeghi, Ahoora Arghashi, Mohammad Mohseni, Alireza Azimi, Salim Naghawi und Habib Hoseini haben eines gemeinsam. Sie sind Asylwerber, die in Heimen in ganz Tirol untergebracht sind. Freilich teilen sie auch...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Manfred Hassl
Die Anhaltestelle Plon ist häufiger Zwischenstopp für Flüchtlinge auf der Brennerroute. | Foto: Foto: ZOOM-Tirol
4

20 Flüchtlinge hätten im Wipptal noch Platz – Warten auf Land

Gemeinden wollen sich über Planungsverbände koordinieren, Mühlbachl wartet auf Entscheidung. WIPPTAL/STUBAI (cia). Die Flüchtlingsströme – vor allem aus dem Kriegsgebiet Syrien – reißen nicht ab. Dies war auch ein zentrales Thema der FlüchtlingsreferentInnenkonferenz in Kärnten in der Vorwoche. Innenministerin Mickl-Leitner schlug dort eine Quote für Gemeinden von einem Asylwerber pro ca. 270 Einwohner vor – eine Zahl, die auf den Planungsverband Wipptal gerechnet mit dem zusätzlich geplanten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Caritas-Präsident Landau im Interview: "Wir brauchen mehr Europa, wenn es um Flucht und Asyl geht." | Foto: Thomas Jantzen
3

Landau: "Asylzahlen wurden in zehn Jahren halbiert"

Im Sommerinterview hält Caritas-Präsident Michael Landau das Dublin-System für gescheitert, denn hier werden Menschen "wie Pakete hin- und hergeschoben". von Karin Strobl Sie haben die Debatte zum Thema Asyl als „unwürdiges politisches Sommertheater“ bezeichnet. Bleiben Sie dabei? „Der Zuwachs von Asylanträgen vom ersten Halbjahr 2013 auf das erste Halbjahr 2014 betrug 1,9 Prozent. Diese Zahlen liegen deutlich unter jenen von vor zehn Jahren. Damals gab es doppelt so viele Asylanträge. Das...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karin Strobl
1 9

Wipptal will mittelfristig 100 Asylwerber unterbringen

Grieser Bevölkerung stellte sich bei Bürgerbefragung hinter den Bürgermeister. WIPPTAL (cia). Zusätzlich zu den 30 bereits in Gries untergebrachten Asylwerbern will der Gemeindevorstand von Mühlbachl schon ab Anfang Oktober weitere 20 Flüchtlinge in seinem Ort unterbringen. Das berichtete Bürgermeister Alfons Rastner im Rahmen einer Pressekonferenz am Montag. Im Laufe der kommenden sechs Monate sollen weitere 50 Personen im Wipptal Unterkunft finden, erklärte Rastner: "Wenn jede Region unserem...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Schärmer, Bauer und Schöpf nach dem rundenTisch im Landhaus
2

200 zusätzliche Plätze in Tirol für Menschen auf der Flucht

Caritas, Kirche, Land Tirol und Gemeinden helfen zusammen TIROL. "Man darf nicht immer von Quoten oder Zahlen sprechen, es geht hier um Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, um zu überleben", sagt LRin Christine Baur nach dem Flüchtlingsgipfel im Landhaus. Caritasdirektor Georg Schärmer, Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf und LRin Baur sind sich nach der Besprechung einig, es wird geholfen. "Wir werden bis Jahresende etwa 200 zusätzlich zu den bisher 1800 Plätzen bereitstellen, es...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Sieghard Krabichler
Wann das Flüchtlingsheim besiedelt wird, steht noch nicht fest. | Foto: Cincelli
1

Keine Alternative für Gries: "Asylheim kommt fix", heißt es aus dem Büro der zuständigen Landesrätin Baur

Das Angebot der Wipptaler Gemeinden Flüchtlingen auf die Ortschaften aufzuteilen, ist keine Alternative für das Land. GRIES/WIPPTAL (kurt). "Für 50 Menschen aufgeteilt auf das Wipptal hätten wir leicht Platz. Aber für Gries alleine ist das zu viel", erklärt Bürgermeister Karl Mühlsteiger das Angebot aller Wipptaler Gemeinden, die Flüchtlinge auf die Ortschaften aufzuteilen. "Wir helfen gerne und wollen, dass die Leute menschenwürdig untergebracht und in die Orte integriert werden. In Gries sind...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katja Urthaler (kurt)
1

KOMMENTAR – Warum nicht das Integrationshaus statt einem Flüchtlingsheim in Gries?

Auf Biegen und Brechen soll in Gries ein Flüchtlingsheim durchgesetzt werden. Die Ängste der Gemeindebürger werden zwar gehört, aber am Ende wird es wohl doch bei der bereits gefassten Entscheidung der Landesregierung bleiben. Ob sich die GrieserInnen aber so einfach überzeugen lassen, bleibt dahingestellt. Fast zeitgleich ist ein Vorzeigeprojekt der gelebten Integration in Tirol auf Herbergsuche. Eben jenes Integrationshaus, in dem ein gleichberechtigtes Miteinander täglich und ohne Reibereien...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Der Polizeiposten im Gemeindehaus soll mit Jahresende geschlossen werden.
3

"Gries schafft das nicht!"

Für den Bürgermeister wäre ein geplantes Flüchtlingsheim nicht umsetzbar. GRIES. Zu einem Aufschrei aus mehreren politischen Ecken hat das Ansinnen des Landes Tirol geführt, in Gries am Brenner ein Flüchtlingsheim einzurichten. Dies wurde in der Vorwoche seitens der Landesrätin Christine Baur verkündet. Für FPÖ-Vertreter ist dies "abgehoben und ignorant". Die Liste Fritz bedauert die mangelnde Einbindung der Bevölkerung: "Seit die Grünen an der Macht sind, haben sie diesen ehemals grünen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.