Attac

Beiträge zum Thema Attac

28.2.: Wie geht Bürgerbeteiligung?

Wollen Sie Wiener Neustadt mitgestalten? Beim Infoabend am 28. Februar wird gezeigt, wie das gehen könnte. Welche Formen der Bürgerbeteiligung gibt es?Wie läuft ein solcher Prozess ab?Und wie können sich BürgerInnen einbringen? Im März startet die Stadt Wiener Neustadt im Rahmen des Stadtentwicklungsplans STEP 2030 eine BürgerInnenbeteiligung. Als Vorbereitung darauf organisieren attac, das Bildungszentrum St. Bernhard, die Radlobby und die IG Akademiepark am 28. Februar im Bildungszentrum St....

3

6. Pflanzentauschmarkt - eine Nachschau

Ich gebe Dir wovon ich zu viel habe, und bekomme von Dir, wovon Du zu viel hast. Das könnte als Motto des Pflanzentauschmarktes gelten, der nun mehr zum sechsten Mal in der Pfarre Schmuckerau in Wr. Neustadt von ATTAC, Talentetauschbörse und natur.GUT.natur veranstaltet wurde und dazu dient Gartenfreunde und solche, die es werden möchten zusammenzufinden. Über den Austausch der kleinen Sprösslinge hinweg wird auch der eine oder andere Tipp gewechselt, zur Pflege und Aufzucht, sowie Kontakte...

4

Das Grundeinkommen (BGE) als Perspektive für Griechenland und Spanien

Workshop im Rahmen der Attac Sommerakademie 2015 http://www.attac.at/events/sommerakademie.html "Das bedingungslose garantierte Grundeinkommen (BGE) als Perspektive für Griechenland und Spanien" Workshopleitung: Karl Reitter Die versuchte, und von der EU, dem IWF der EZB sabotierte Anti-Austeritätspolitik der griechischen Regierung kommt über die klassische Linkskeynesianische Politik nicht hinaus. Varoufakis, der griechische Finanzminister, meint, es gelte aktuell den Kapitalismus zu retten,...

Grundeinkommen - Strategien zur Realisierung

Workshop im Rahmen der Attac Sommerakademie 2015: http://www.attac.at/events/sommerakademie.html "Derzeitige Strategien der BGE-Bewegungen zur Realisierung einer Einführung" Workshopleitung: Ulli und Klaus Sambor In der letzten Sommerakademie haben wir mit der Frage begonnen, „Warum gerade jetzt?“ und die letzte Anmerkung betraf die Ziele und Strategien der „Unconditioanal Basic Income Europe (UBIE) – Bewegung“. Genau um diese soll es dieses Mal gehen. TeilnehmerInnenbeitrag Attac...

2

Feierliche Eröffnung „Essbares Wr.NeuStadt“ im Stadtpark

Die Regionalgruppe von Attac Wr. Neustadt hatte im Herbst des Vorjahres die Stadtgartenverwaltung um ein Stück Stadtpark zur Gemüsebepflanzung gebeten. Dies wurde ihr zugesagt und damit wurde die Initiative „Essbares Wr.Neustadt“ ins Leben gerufen. Es wurde uns der sogenannte Kräutergarten zur Verfügung gestellt, welcher gegenüber dem Bärenkäfig im Stadtpark liegt. Dieser wird nun mit Gemüse, Beeren und allerlei Essbarem bepflanzt. Die Erträge dieses Gartens können und sollen von allen...

2

Was ist Permakultur und was kann es für Dich tun?

Mi, 18. April, 19h Vortragender: Karl Kowatschek Eine Kooperationsveranstaltung von %attac Wiener Neustadt http://community.attac.at/wr-neustadt und Bildungszentrum St. Bernhard http://www.st-bernhard.at (aus Wikipedia) Permakultur ist ein Konzept, das auf die Schaffung von dauerhaft funktionierenden (nachhaltigen), naturnahen Kreisläufen zielt. Ursprünglich auf die Landwirtschaft beschränkt ist sie inzwischen ein Denkprinzip, das auch Bereiche wie Energieversorgung, Landschaftsplanung und die...

"GEMEINSAM VEREIN•T“: Treffen von VereinsvertreterInnen aus Wiener Neustadt u. Umgebung

Mi, 29. Februar, 19h Wir möchten die Möglichkeit bieten, dass sich VereinsvertreterInnen • kennenlernen • Gemeinsame Anliegen entdecken • Offene Plattform für Ideen bieten • Ev. gegenseitige Unterstützung geben Veranstaltet von der Attac Regionalgruppe Wr. Neustadt, http://community.attac.at/wr-neustadt Wann: 29.02.2012 19:00:00 Wo: Hartigs Heuriger, Domplatz 2, 2700 Wiener Neustadt auf Karte anzeigen

5

Christian Felber: Retten wir den Euro - für eine Demokratisierung der EU

Mit den derzeitigen Rettungsprogrammen retten die Regierungen den Euro zu Tode. Dabei gäbe es einen einfachen und eleganten Weg, den Euro zu retten und die Finanzmärkte zu entwaffnen. Dieser Weg soll aufgezeigt werden und Alternativen werden durchbesprochen. Die Eurokrise ist eine Chance für eine demokratischere EU!! Referent: Christian Felber, Buchautor, Lektor an der Wirtschaftsuniversität Wien Das dazugehörige Buch von Christian Felber „Retten wir den Euro“ ist am 6. Februar erschienen. Eine...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.