ausgestorben

Beiträge zum Thema ausgestorben

Wann die seltenen Wühlmäuse für Besucherinnen und Besucher zu sehen sein werden, steht noch
nicht fest. „Zunächst liegt der Fokus eindeutig auf der Zucht der seltenen Mäuseart“, so Sabine
Grebner. | Foto: Zoo Salzburg/Angelika Köppl
6

Lang verschollen und wiederentdeckt
Bayrische Kurzohrmaus neu im Salzburger Zoo

Über 800 Tierarten gelten derzeit als verschollen oder ausgestorben. Jahrzehnte lang glaubte man auch die Bayrische Kurzohrmaus sei unter diesen verschollenen Tierarten. Nach ihrer Wiederentdeckung Anfang der 2000er Jahre, haben nun zwei Exemplare im Salzburger Zoo ein Zuhause gefunden. ANIF. Die bayrische Kurzohrmaus gilt laut dem bayrischen Umweltamt als eines der seltensten Säugetiere der Welt. Viele Jahrzehnte galt sie als verschollen bis sie Anfang der 2000er Jahre wiederentdeckt...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Die Tieraufnahme stammt aus dem Lungau. Ein Jagdpächter hatte das Tier im November 2023 gesichtet und fotografiert.    | Foto: Silvio Treul
3

Hinweise im Lungau
Ist die Wildkatze zurück in den Salzburger Bezirken?

Die Wildkatzen sind zurück: Zumindest gibt es erste Hinweise darauf in einem Salzburger Bezirk. Im November des Vorjahres entdeckte ein Jäger eine Katze im Lungau. Sofort fotografierte er die Samtpfote und schickte das Bild an den Naturschutzbund.  LUNGAU. Obwohl die DNA-Analyse noch ausständig ist, sind sich Experten und Expertinnen fast sicher: Die Wildkatze, genannt Felis silvestris, ist auch zurück in Salzburg.  Sichtung im Lungau Bislang meldete die Plattform für das heimische Wildtier...

  • Salzburg
  • Fabienne Gruber
Der männliche Hirschkäfer ist durch seine Zangen sehr markant. | Foto: Natur:Büro
Aktion 2

Aufruf an den Flachgau
Wer hat einen der seltenen Hirschkäfer gesehen?

Das Natur:Büro will die Häufigkeit der Hirschkäfer-Vorkommens im Flachgau prüfen und bittet alle, die einen gesichtet haben, um Meldung.  FLACHGAU. Mit bis zu neun Zentimetern Länge ist der männliche Hirschkäfer der Größte unter den heimischen Käfern. Die stattlichen Kiefer, sein „Geweih“, machen die Männchen unverwechselbar. Die Weibchen dagegen sind kleiner, unscheinbarer und ähneln anderen, nah verwandten Arten. Vielleicht sind Sie schon einem begegnet? Seit Mai könnten Sie möglicherweise...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Andreas Zehner befestigt den Holzboden für den zweiten Rundholzmeiler. Im Hintergrund der erste Meiler in der Endphase.  | Foto: Andreas Zehner - Landjugend Unternberg
2 9

Landjugend Unternberg - JUMP Projekt
Der Kohlenmeiler - ein fast ausgestorbenes Handwerk – Landjugend Unternberg

Die Arbeit des Kohlenbrenners ist ein UNESCO Immaterielles Weltkulturerbe. In Österreich gibt es nur noch 15 Personen, die dieses Handwerk beherrschen (Stand 2013). Peter Moser aus Thomatal ist einer davon und begleitet die Landjugendmitglieder beim Bau eines Rundkohlenmeilers. Im Rahmen des persönlichkeitsbildenden Lehrganges JUMP der Landjugend Salzburg hat Andreas Zehner gemeinsam mit der Landjugend Unterberg mit dem Bau eines Kohlemeilers, in diesem Fall ein Rundkohlenmeiler, im Ortsteil...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Landjugend Salzburg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.