Österreichische Bundesforste

Beiträge zum Thema Österreichische Bundesforste

Die Schüler des Holztechnikums Kuchl mit Lehrer Herwig Schwaiger, ÖBf-Revierleiter Lorenz Strasser (1.v.l.) sowie den ÖBf-Forstfacharbeitern Martin Egger und Serkan Schmeißner.

 | Foto: Erwin Treml/HTK
3

Bad Vigaun
Kuchler Schüler setzten 550 Bäume für den Zukunftswald

14 Schüler des Holztechnikums Kuchl griffen den Mitarbeitern der Österreichischen Bundesforste unter die Arme und setzten 550 Bäume für den Zukunftswald in Bad Vigaun. BAD VIGAUN,KUCHL. Revierleiter Lorenz Strasser und seine Kollegen von den Österreichischen Bundesforsten freuten sich über die tatkräftige Unterstützung der fleißigen Schüler. Denn: Aktuell ist die Aufforstungssaison in vollem Gange und die Hilfe der Holz-Kenner ist bei den forstwirtschaftlichen Arbeiten willkommen.  Für die...

Teile des Gaisberg-Rundwanderweges sind aktuell wegen laufender Holzschlägerungsarbeiten gesperrt - diese Sperre wurde nun bis Donnerstag, 1. Mai 2025, verlängert. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
3

Holzschlägerungsarbeiten
Gaisberg-Rundwanderweg bleibt bis 1. Mai gesperrt

Die Verlängerung der Sperre des betroffenen Wegabschnitts des Gaisberg-Rundwanderweges ist aufgrund noch laufender Holzschlägerungsarbeiten notwendig. SALZBURG. Seit Mitte März führt die Österreichische Bundesforste AG Holzschlägerungsarbeiten entlang des Gaisberg-Rundwanderwegs durch. Diese können leider nicht wie geplant bis zum 17. April 2025 abgeschlossen werden, meldet die Stadt Salzburg. Die Arbeiten sind aktuell noch im Gange. Aus Sicherheitsgründen muss die Sperrung des betroffenen...

Drohnen unterstützen die Arbeit von Land- und Forstwirten. | Foto: Nicole Hettegger

Nützliche Helfer
Drohnen in der Landwirtschaft

Drohnen helfen sowohl in der Land- und Forstwirtschaft bei Aufgaben, die Mensch und Maschine nicht so präzise erfüllen können. PONGAU. Die kleinen, fliegenden Helfer haben sich längst auch in der Landwirtschaft durchgesetzt. Gerade bei der Feldarbeit leisten sie gute Dienste. So kann mit ihnen auch während einer Wachstumsperiode ausgesät werden, ohne den Bestand zu schädigen. Bestimmten Drohnen ist es wiederum möglich, mittels "Spotspraying" punktgenau Unkraut zu bekämpfen. Auch vor dem Mähen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Fleißige Frauen verkauften die Adventkränze.
Foto: M. Neureiter

Trachtenfrauen und die Katholischen Frauenbewegung
138 Adventkränze für Bad Vigaun

Die Trachtenfrauen und die Katholischen Frauenbewegung fertigten im Steinhausgut 138 Adventkränze für die Pfarrkirche, Betriebe und Private an. Helfer sorgten für das Fällen, Entasten und den Transport von zwei Tannen, die von den Österreichischen Bundesforsten gespendet wurden. BAD VIGAUN. Marianne Gimpl, Obfrau der Trachtenfrauen: „Der Advent braucht dieses Zeichen der Erwartung. Ich freu mich, dass die Aktion heuer wieder so gut gelaufen ist.“ Franziska Neureiter, Leiterin der Katholischen...

Sedivy Michael, Hirschbichler Lukas, David Mühlthaler und Jonathan Egger | Foto: Rosi Meusburger
3

Natur Schule Pinzgau und ÖBf
Mittelschüler entdeckten den Wald

Bereits zum zweiten Mal haben die Natur Schule Pinzgau und die Waldpädagogen der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) die Kinder der MINT-Klassen der Mittelschule Mittersill eingeladen, gemeinsam den Wald zu entdecken. MITTERSILL. Im Forstrevier Mittersill der ÖBf konnten die Schüler unter der Anleitung der erfahrenen ÖBf-Waldpädagogen Lukas Hirschbichler und David Mühlthaler die "vier Säulen des Waldes" entdecken: Biodiversität, Erholung, Schutz und Rohstoffnutzung. "Wir möchten den Kindern...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Vom 4. bis 7. November 2024 ist die B178 zwischen Reit und Unken nur einspurig befahrbar. Zeitweise muss der Verkehr für bis zu ca. 20 Minuten angehalten werden. | Foto: ÖBf

Bundesforste
Notwendige Arbeiten entlang der B178 im Gemeindegebiet Lofer

Von 4. bis 7. November 2024 führen die Österreichischen Bundesforste notwendige Verkehrssicherheitsmaßnahmen entlang der B178 zwischen Unken und Reit durch. Die Fahrbahn wird während der Arbeiten in beide Richtungen einspurig befahrbar sein. Zeitweise muss der Verkehr bis zu 20 Minuten angehalten werden. LOFER. Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) mitteilten, stellen zurzeit große und einseitig bekronte Bäume ein Sicherheitsrisiko entlang der B178 zwischen Reit und Unken im...

Der Borkenkäfer ist eine Gefahr für die Wälder. Mit solchen Pheromonfallen kann die Anzahl an Borkenkäfern in einem Waldgebiet besser geschätzt werden. | Foto: Nicole Hettegger
3

Eine Bedrohung für unsere Wälder
Der Borkenkäfer – Feind des Försters

Der Borkenkäfer ist eine Gefahr für die heimischen Wälder. Förster Stefan Merkinger erklärt, warum das so ist und wie sich Wälder gegen diesen Feind schützen. PONGAU. Kaum ein Tier ist bei Förstern oder Waldbesitzern so unbeliebt wie der Borkenkäfer. Dieser befällt Bäume, schädigt diese in ihrer Gesundheit, vermindert die Holzqualität und führt so meist auch zu großen finanziellen Einbußen. Immerhin bekommen Waldbesitzer für "Käferholz" rund ein Viertel weniger bezahlt. Bis zu 80 Eier...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Förster Stefan Merkinger gab einen Einblick, wie der Wald der Zukunft bei uns aussehen kann. | Foto: Nicole Hettegger
17

Förster geben Einblick in die Zukunft der Wälder
Waldführungen vermitteln Wissen

Förster Stefan Merkinger teilte sein Wissen im Rahmen von zwei kostenlosen Waldführungen. Er gab Einblicke, wie sich Wälder gegen den Klimawandel und Schädlinge rüsten können. Neben Förstern und Waldbesitzern kann nämlich jeder einzelne etwas zu gesunden Wäldern beitragen. BISCHOFSHOFEN. BISCHOFSHOFEN. Die Österreichischen Bundesforste bieten seit einigen Jahren kostenlose Führungen durch heimische Wälder an. In Bischofshofen wurden heuer gleich zwei Führungen angeboten. Förster Stefan...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
v.l.n.r.: ÖBf-Projektleiter Siegfried Polz, Architekt Paul Sailer, ÖBf-Bauleiter Konrad Streit-Maier, ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, Bgm. Werfen Hubert Stock, ÖBf-Betriebsleiter Erwin Stampfer | Foto: ÖBf/Wolfgang Lienbacher
7

Zehn Mietwohneinheiten
Wohnbauprojekt der Bundesforste in Tenneck eröffnet

Die Österreichische Bundesforste eröffnete am Montag nach rund einem Jahr Bauzeit ihr neues Wohnbauprojekt am Eingang des Blühnbachtales in Tenneck. Die zehn Wohneinheiten mit je 110 Quadratmeter werden nun vermietet. TENNECK, WERFEN. Am Montag, dem 8. Juli 2024, wurden fünf moderne Doppelwohnhäuser der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Tenneck feierlich eröffnet. Das Projekt "Miramonte" zeichnet sich durch nachhaltige Holzbauweise und hohe ökologische Standards aus. Bundesforste setzt auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Schadholzaufarbeitungen sollen bis voraussichtlich ende Juli abgeschlossen werden. | Foto: ÖBf

Holzarbeiten
Wegsperren im Krimmler Achental und Obersulzbachtal

Ab dem 3. Juli starten auf Bundesforste-Flächen im Krimmler Achental und Obersulzbachtal Holzarbeiten, um Schadholz zu beseitigen. Deswegen wird der Seekaarsteig im Krimmler Achental und der Seebachsteig im Obersulzbachtal für die Dauer der Arbeiten gesperrt. PINZGAU. Mehrere Unwetter haben in den vergangenen Monaten ihre Spuren in den Pinzgauer Wäldern hinterlassen und Schadholz verursacht. Unter anderem sind auf Bundesforste-Flächen Schutzwaldgebiete im Nationalpark Hohe Tauern am Eingang zum...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
ÖBf-Vorstand Georg Schöppl bei der Bilanz-Präsentation zum Geschäftsjahr 2023 | Foto: ÖBf/APA-Fotoservice/Rastegar
2

Trotz Hitze und Borkenkäfer
Ein erfolgreiches Jahr für die Österreichische Bundesforste

Die Österreichische Bundesforste AG zieht eine erfolgreiche Bilanz für das Jahr 2023. Trotz einiger Herausforderungen wie der Klimakrise oder der gestiegenen Holzpreise wurden gute Betriebsleistungen erzielt. SALZBURG. Das Jahr 2023 war kein leichtes für die Holzwirtschaft. Die Österreichische Bundesforste (ÖBf) berichten über starke Hitze und Trockenheit, einen hohen Schadholzanteil und Preisschwankungen. „Auch wenn die Bedingungen aufgrund gestiegener Kosten, der Folgen des Klimawandels und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Das Schadholz wird per Seilkran aufgearbeitet. | Foto: ÖBf_Aichhorn
3

Wegsperren wegen Holzarbeiten
Große Aufräumarbeiten im Kötschachtal

Die Bundesforste setzen im Gasteiner Kötschachtal nach schweren Sturmschäden die Aufarbeitung des Schadholzes fort, was zeitweilige Sperrungen von Straßen und Wegen erforderlich macht. Diese Maßnahmen sind dringend notwendig, um einen großflächigen Borkenkäferbefall zu verhindern und die Schutzfunktion der Wälder vor Naturgefahren wie Lawinen und Überflutungen zu erhalten. Waldbesucher werden dringend gebeten, die Betretungsverbote zur eigenen Sicherheit zu beachten. BAD GASTEIN. In den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
ÖBf-Revierleiter Georg Elmer (li.) und Forstfacharbeiter Hubert Leitinger (re.) mit Auszubildenden von oberrainanderskompetent und ihrem Ausbilder Christian Hunklinger (2.v.l.). | Foto: Bernhard Schwab
Aktion 2

Aufforstung
Österreichische Bundesforste und Oberrain pflanzten Eichen

Die Österreichischen Bundesforste haben bereits mit der Aufforstung begonnen, auch im Pinzgau. In Unken wurden gemeinsam mit Jugendlichen vom Campus Oberrain 800 Eichen gepflanzt. UNKEN. Nach Auskunft der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) starteten diese aufgrund der überdurchschnittlich warmen Temperaturen sowie des schneearmen Winters heuer früher als üblich in die Aufforstungssaison. Fleißige Helfer vom Campus Oberrain halfen bei der AufforstungAuch bei uns im Pinzgau wurde bereits mit der...

Die 36 Volksschulkinder hatten großen Spaß im Wald. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

Waldpädagogik
Bundesforste bringt Kindern den Wald näher

Mitte Dezember begaben sich 36 Zweit- und Drittklässler der Volksschule Markt in Bischofshofen auf den Buchberg, um von der Bundesforste im Rahmen der Waldpädagogik mehr über die Arbeit und das Verhalten im Wald zu erfahren. BISCHOFSHOFEN. Ein erlebnisreicher Tag im winterlichen Wald stand für 36 Schülerinnen und Schüler der Zweit- und Drittklassen der Volksschule Bischofshofen Markt auf dem Programm. Mitte Dezember begaben sie sich gemeinsam mit ihren Lehrerpersonen auf den Buchberg, begleitet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Der gerodete Wald mit Seewaldsee.

Seewaldsee St. Koloman
Weidegebiet für seltene Tierarten

Die vielen Natursuchenden im Landschaftsschutzgebiet Seewaldsee wundern sich. Seit einigen Monaten wurden zwischen dem See und dem Rundwanderweg umfangreiche Rodungen und Holzarbeiten durchgeführt sowie eine Menge Bäume gefällt. ST. KOLOMAN. Das Grundstück und der Wald gehören Thomas Strubreiter, Archebauer aus Scheffau, der am See auch das „Hobbithaus“ gebaut hat. Strubreiter züchtet, wie mehrfach berichtet, im Lammertal und auch am Seewaldsee seltene bzw. vom Aussterben bedrohte Tierarten....

Die Windmessmasten bei der Anlieferung.... | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG und Österreichische Bundesforste
Windmessungen im Flachgau

Am Ebenholzspitz und am Anzenberg in Hintersee werden von der Salzburg AG und den Österreichischen Bundesforsten Windmessmasten aufgestellt.  HINTERSEE. Dieser Tage startete die Salzburg AG gemeinsam mit den Österreichischen Bundesforsten mit den Arbeiten für die Errichtung der Windmessmasten am Ebenholzspitz und am Anzenberg. Die Masten in den Gemeinden Krispl-Gaißau und Hintersee erreichen eine Höhe von 80 beziehungsweise 100 Meter und sollen Daten zu den Windverhältnissen vor Ort liefern....

10:56

Waldpädagogikunterricht direkt im Forst
50 Bäume für ihre Zukunft

Rußbacher und Annaberg-Lungötzer Schüler vollenden ihren Waldpädagogikunterricht mit dem Pflanzen von Setzlingen. ANNABERG-LUNGÖTZ/RUSSBACH. In einer gemeinsamen Baumpflanzaktion von 35 Volksschulkindern aus Rußbach und Annaberg-Lungötz wurden unter Anleitung von vier Förstern der Österreichischen Bundesforste (ÖBF) 50 Baumsetzlinge eingepflanzt. Den Anstoß zu dieser Aktion hatte die Bergbahnen Dachstein West GmbH gemeinsam mit der RegionalMedien Salzburg GmbH im Rahmen ihrer gemeinsamen...

Die beiden Lehrlinge Alexander Hengstschläger und Lukas Buchner, Revierleiter Wolfgang Jagersberger und Forstfacharbeiter Rupert Lackner | Foto: Johanna Grießer
1 Aktion 6

Lehre im Wald
Abwechselnde Ausbildung zum Forstfacharbeiter bei den ÖBf

Vielseitige Lehre in der Natur: Die Bundesforste bieten im Pinzgau eine abwechslungsreiche Ausbildung zum Forstfacharbeiter an. UTTENDORF. Im Forstbetrieb Pinzgau der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sind neben Schutz- und Wirtschaftswäldern im und außerhalb des Nationalparks auch alpines Ödland, Gletscherflächen, Skigebiete und Radstrecken. Die Tätigkeiten der Mitarbeiter sind dabei so vielseitig wie das Gebiet selbst. Den Wald schützen und nützen Zu den Kernaufgaben der ÖBf zählt die...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Wer sich an die Regeln hält kann Forststraßen auch mit dem Mountainbike bedenkenlos nutzen. | Foto: Marchgraber
Aktion Video 2

Wir bewegen Salzburg
Gemeinsam auf unseren Forststraßen unterwegs

Viele Forststraßen sind im Pongau für Radfahrer freigegeben und durch den Trend zum E-Bike wird diese Erlaubnis auch immer mehr genutzt, damit das funktioniert rufen die Bundesforste Biker zum Fairplay auf. ST. JOHANN. Mit dem Mountainbike bzw. E-Mountainbike geht es über Forststraßen auf landschaftlich schöne Radtouren. 40 Prozent der Waldfläche im Pongau gehören zu den Österreichischen Bundesforsten, sie zeichnen auch verantwortlich für die Instandhaltung der dortigen Forststraßen. Straßen...

Beim Startschuss für die neue Mountainbike-Strecke Gaißau-Hintersee (v.l.n.r. Gundi Schirlbauer, Hari Maier, Anna-Sophie Pirtscher, Albert Ebner, Josef Ziller, Angela Walkner, Martin Wallmann und Norbert Walkner). | Foto: Fuschlseeregion-Langegger
3

Neueröffnung
Startschuss für neue Mountainbike-Strecke erfolgt

Die beiden Orte Gaißau und Hintersee verbindet ab jetzt eine neue Mountainbike-Strecke. HINTERSEE. Die Gespräche zwischen den Grundstücksbesitzern und den österreichischen  Bundesforsten haben sich gelohnt. Die beiden Orte Gaißau und Hintersee verbindet seit Mai 2021 nicht nur ein Skigebiet, sondern auch eine neue Mountainbike-Strecke. Allen Radfahrern wird nun eine neue Strecke von Hintersee (Satzstein) über das Almen-Gebiet am Anzenberg, Wieserhörndl und Spielberg bis nach Gaißau geboten. Die...

Johanna Heuser ist ab Mitte 2021 die neue Betriebsleiterin im Forstbetrieb Pinzgau der Österreichischen Bundesforste. | Foto: M. Glassner
1 4

Bundesforste
Johanna Heuser ist die neue Betriebsleiterin im Forstbetrieb Pinzgau

Karriere im Wald: Johanna Heuser übernimmt mit Jahresmitte die Leitung des Forstbetriebs im Pinzgau. Der bisherige Betriebsleiter Winfried Weinberger wird in den Ruhestand treten. PINZGAU. Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) berichten, bringt das neue Jahr auch wichtige Personalveränderungen. Eine davon: Die 41-jährige Johanna Heuser wird mit Jahresmitte 2021 die Leitung des Forstbetriebs Pinzgau übernehmen. Damit folgt sie dem bisherigen Betriebsleiter Winfried Weinberger nach, der mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Die neue Fütterung am Hammerboden im Angertal soll mehr als 200 Stück Rotwild über den Winter bringen. Im Bild: Hegemeister Gastein Andreas Hörtnagl, Berufsjäger Daniel Zierfuss und Bundesforste Leiter Pongau Hannes Üblagger | Foto: Marchgraber
16

Forstwirtschaft
Rotwildbestand bleibt Diskussionsthema im Angertal

Der laut Bundesforsten zu hohe Wildbestand im Angertal hat sich seit einem Gerichtsbeschluss zur Reduktion kaum verändert. Jetzt wird mit einer neuen Fütterung am Hammerboden reagiert, ein einmaliger Fall in Österreich. BAD HOFGASTEIN. Im August 2019 waren die Bezirksblätter Pongau zur Besichtigung eines durch Wildverbiss stark geschädigten Stück Waldes im Angertal eingeladen worden. Bei der Nachschau am 22. Oktober 2020 wurde klar, dass sich an der Situation nicht viel geändert hatte....

Gruppenbild vor Gehölzhaufen
erste Reihe von links nach rechts: Luzia Amon, Nanna Brunn, Robert Reischl, Anna Dietl
zweite Reihe: Daniel Degovics, Francesca Christ, Klara Musil, Patricia Christ, Antonia
Rothenanger; dritte Reihe: Christoph Elger, Elea Bachmann, Franziska Poscharnig, Philipp
Steinwender, Julian Becker
Autor: Günther Nowotny

 | Foto: Gertraud Kleemayr
5

Alpernverein und Halm
Jugendliche bringen Streuwiese am Hintersee in Form

Die Weiden verbuschen eine Streuwiese am Hintersee. Damit sie wieder einmal im Jahr gemäht werden kann, haben Jugendliche die Wiese nun von Pflanzen befreit die da nicht hingehören. HINTERSEE (kle). Weiden verbuschten eine Streuwiese am Hintersee. Damit sie wieder einmal im Jahr gemäht werden kann, arbeiteten letzte Woche dreizehn naturbegeisterte Jugendliche im Alter von 18 bis 26 Jahren an der Umweltbaustelle "Viel los im Moos Vol. 4". Weiden entfernen "Die Weiden verbuschen die Wiese und die...

Neues Highlight in der sanierten Liechtensteinklamm ist die Treppen-anlage „Helix“, die 30 Meter in die Tiefe ragt. | Foto: Stadtgemeinde/Viehhauser
2

Fertig saniert
Liechtensteinklamm ist bald wieder begehbar

Das Naturdenkmal in St. Johann steht nach dreijähriger Sanierung mit einem neuen Highlight kurz vor der Wiedereröffnung. ST. JOHANN (aho). Drei Jahre lang war die Liechtensteinklamm in St. Johann nach einem massiven Felssturz aus Sicherheitsgründen gesperrt. Die Stadtgemeinde St. Johann hatte eine umfangreiche Sanierung und Sicherung der Klamm beschlossen, um damit das einzigartige Naturdenkmal auch aufzuwerten. Jetzt steht die Wiedereröffnung unmittelbar bevor. Imposante WendeltreppeUnter...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.