Bundesforste

Beiträge zum Thema Bundesforste

Der Gaisberg-Rundwanderweg ist voraussichtlich bis 17. April 2025 gesperrt. | Foto: Stadt Salzburg
3

Sicherheitsmaßnahme
Gaisberg-Rundwanderweg bis Mitte April gesperrt

Aufgrund von notwenigen Arbeiten zur Aufarbeitung von Schadholz ist ein Teil des Gaisberg-Rundwanderweges gesperrt. SALZBURG. Die Österreichische Bundesforste AG führt auf der Koppler Seite des Gaisberg-Rundwanderweges dringend notwendige Arbeiten zur Aufarbeitung von Schadholz durch. Daher sei aus Sicherheitsgründen eine Sperre des betroffenen Wegabschnitts bis 17. April 2025 unumgänglich, teilt die Stadt Salzburg in einer Aussendung mit.  Die Sperre gilt durchgehend, auch an Wochenenden, und...

Waldbrandübung im ÖBf-Forstrevier Weißenkirchen (Niederösterreich), 2024 | Foto: ÖBf/M. Skopal
5

Trockenheit
Landesforstdirektion und Bundesforste warnen vor Waldbränden

Die anhaltende Trockenheit sorgt für eine zunehmende Waldbrandgefahr. Landesforstdirektion und Bundesforste schlagen Alarm und appellieren an die Bevölkerung, umsichtig zu handeln. Schon kleine Funken können schwerwiegende Folgen haben. SALZBURG. Die anhaltende Trockenheit der vergangenen Monate führt zu einer erheblichen Waldbrandgefahr. Die Österreichischen Bundesforste ("ÖBf") sowie die Landesforstdirektion Salzburg warnen vor erhöhten Risiken und appellieren an die Bevölkerung, besonders...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die "Stadtwurzler" und ihr grünes Paradies bleiben.
3

Forstgarten Hallein
Umbau des Forstgartens gestartet

Wie ausführlich berichtet, hat die Stadt ab 1. Jänner einen Teil des Forstgartens in der Altstadt gepachtet. HALLEIN. Das ganze Gelände von rund 11.000 m² mit verschiedenen Gebäuden gehört den Bundesforsten und wurde von Unternehmer Klaus Weickl im Jahr 2001 gepachtet. Die Grünfläche umfasst rund 4.400 m², ist ein grünes Paradies und ein Tummelplatz für Tiere. Eine Dachsfamilie hat sich niedergelassen, Eidechsen tummeln sich in den Steinmauern und viele Kleintiere leben hier. Außerdem stellte...

0:28

Waldbrandübung
80 Einsatzkräfte zeigen Zusammenarbeit am Schwarzenberg

Am 19. Oktober 2024 führten rund 80 Feuerwehrkräfte eine großangelegte Waldbrandübung am Schwarzenberg im Gemeindegebiet von Unternberg durch. Dabei wurden verschiedene Einsatztaktiken getestet, um im Ernstfall optimal vorbereitet zu sein. UNTERNBERG. Am Samstag, dem 19. Oktober 2024, fand am Schwarzenberg bei Unternberg eine großangelegte Waldbrandübung statt, an der rund 80 Einsatzkräfte aus sechs verschiedenen Feuerwehren teilnahmen. Der Übungsort lag im Bereich des Sattelkopfes, wo als...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Zapfenernte in Großarl | Foto: ÖBf/W. Lienbacher
6

Zapfenernte der Bundesforste
Höhenangst ist hier nicht von Vorteil

In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) im Pongau fand eine besondere Ernteaktion statt: Baumkletterer sammelten Tannen- und Zirbenzapfen in Höhen von bis zu 40 Metern. GROSSARL, FILZMOOS, KLEINARL. In den Wäldern der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) fanden kürzlich besondere Ernteeinsätze statt: In Niederösterreich, Salzburg (hier in Großarl, Kleinarl und Filzmoos), Tirol und der Steiermark sammelten Baumkletterer in schwindelerregenden Höhen Tannen- und Zirbenzapfen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Pöhamer Kindergartenkinder mit den ÖBf-Experten. | Foto: ÖBf
2

Waldpädagogik der Bundesforste
Pöhamer Kinder unterwegs im Wald

Unter der Expertise von vier Bundesforste-Mitarbeitern verbrachten die Kinder des Kindergartens und der Volksschule Pöham zwei Tage im Wald. PÖHAM. Kürzlich erlebten die Kindergartenkinder und Volksschülerinnen und Volksschüler aus Pöham zwei spannende Vormittage im Forstrevier Gründeck nahe Bischofshofen. Unter der Anleitung von Experten der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) tauchten die jungen Naturfreunde in die Welt des Waldes ein und lernten spielerisch die heimische Flora und Fauna...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
v.l.n.r.: ÖBf-Projektleiter Siegfried Polz, Architekt Paul Sailer, ÖBf-Bauleiter Konrad Streit-Maier, ÖBf-Vorstand Georg Schöppl, Bgm. Werfen Hubert Stock, ÖBf-Betriebsleiter Erwin Stampfer | Foto: ÖBf/Wolfgang Lienbacher
7

Zehn Mietwohneinheiten
Wohnbauprojekt der Bundesforste in Tenneck eröffnet

Die Österreichische Bundesforste eröffnete am Montag nach rund einem Jahr Bauzeit ihr neues Wohnbauprojekt am Eingang des Blühnbachtales in Tenneck. Die zehn Wohneinheiten mit je 110 Quadratmeter werden nun vermietet. TENNECK, WERFEN. Am Montag, dem 8. Juli 2024, wurden fünf moderne Doppelwohnhäuser der Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Tenneck feierlich eröffnet. Das Projekt "Miramonte" zeichnet sich durch nachhaltige Holzbauweise und hohe ökologische Standards aus. Bundesforste setzt auf...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die 36 Volksschulkinder hatten großen Spaß im Wald. | Foto: Österreichische Bundesforste
3

Waldpädagogik
Bundesforste bringt Kindern den Wald näher

Mitte Dezember begaben sich 36 Zweit- und Drittklässler der Volksschule Markt in Bischofshofen auf den Buchberg, um von der Bundesforste im Rahmen der Waldpädagogik mehr über die Arbeit und das Verhalten im Wald zu erfahren. BISCHOFSHOFEN. Ein erlebnisreicher Tag im winterlichen Wald stand für 36 Schülerinnen und Schüler der Zweit- und Drittklassen der Volksschule Bischofshofen Markt auf dem Programm. Mitte Dezember begaben sie sich gemeinsam mit ihren Lehrerpersonen auf den Buchberg, begleitet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Beim Symbolischen Spatenstich:  v.l. Stefan Leitner (Bauleiter/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Thomas Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Baumeister Lambert Krist (Geschäftsführer/Ehrenreich BaugmbH), Nikolaus Wlassits (Immobilienmanagement/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Hannes Marktl (Projektleitung/ÖBf AG), Wolfgang Pfeifenberger (Bürgermeister/Marktgemeinde Tamsweg), Antje Güttler (Betriebsleiterin/ÖBf-Forstbetrieb Kärnten-Lungau), Johannes Ilsinger (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Josef Ernst (Architekt/Ernst & Ilsinger Architects), Bernd Seifter (Polier/Ehrenreich BaugmbH) | Foto:  © ÖBf/M. Stabentheiner
3

Österreichische Bundesforste
ÖBF verwandeln 500 Jahre altes Forsthaus in Moderne

Die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) begannen mit der Sanierung des über 500 Jahre alten Forsthauses in Tamsweg und dem Bau eines modernen Gebäudes in Holzhybridbauweise in Nähe des Ortskerns. TAMSWEG. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBF) haben kürzlich den symbolischen ersten Spatenstich für ein Bauprojekt in Tamsweg gesetzt. Dieses Vorhaben umfasst die umfangreiche Sanierung des historischen Forsthauses, das seit über 500 Jahren inmitten des Ortskerns von Tamsweg steht. Parallel dazu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Der idyllische Forstgarten in der Altstadt.
2

Forstgarten der Bundesforste in Hallein
Der Forstgarten soll für alle geöffnet werden

Nach den Diskussionen um die Grünfläche Goldgasse – wir berichteten – gibt es nun auch Gespräche um die Öffnung des Forstgartens im Stadtteil Griesrechen zwischen Salzberghalle-Parkplatz und dem Griestor. HALLEIN. Das 10.000 Quadratmeter große Areal gehört den Bundesforsten, hier war seinerzeit auch die Forstverwaltung untergebracht. Als diese auszog, pachtete Bauunternehmer Klaus Weickl im Jahr 2001 das Gelände für 30 Jahre. Öffentlich zugänglich war der Forstgarten immer wieder. 13 Jahre lang...

Andreas Klimitsch ging neue Planungswege.

Zinkenkogel Bad Dürrnberg
Zinkenkogel bekommt Trails für Mountainbiker

Bisher ist der Zinkenkogel hoch über Hallein im Winter den alpinen Skiläufern und den Tourengehern vorbehalten, im Sommer den Wanderern und als Hauptattraktion steht die gut genützte Sommerrodelbahn zur Verfügung. HALLEIN. Schon seit vielen Jahren wird diskutiert, wie man den Hausberg attraktiver gestalten könnte. Mit dem seit 2018 im Amt befindlichen Geschäftsführer der Zinkenlifte, Andreas Klimitsch, kommt nun Bewegung in ein besonders zukunftsträchtiges Projekt. Geplant sind Trails für...

Plastik- und Holzteile liegen im Jungwald.
3

Wanderweg Salzach in Hallein
Bundesforste vernachlässigen Jungwald

Von der Sportanlage in Gamp führt ein schöner und stark frequentierter Wanderweg Richtung Süden, vorbei am Kraftwerk und der Fischereianlage entlang der Salzach bis zu den großen Bauernhöfen und weiter auf dem Sonnenscheinweg wieder zurück nach Hallein oder weiter nach Kuchl. HALLEIN. Kurz nach den Zuchtbecken des heimischen Fischereivereins lichtet sich der Wald und freie Wiesen und Felder öffnen den Blick auf die Bergwelt. Dort wurde vor Jahren nicht nur ein Biotop angelegt, sondern auch...

Markus Hubner vor einem abgestorbenem Baum. Das Totholz dient vielen Lebewesen als neue Heimat. | Foto: Thomas Fuchs
Video 2

Faszination Lammertaler Urwald
Hier stehen einige der ältesten und größten Bäume des Landes

Die Bäume des Lammertaler Urwaldes zählen zu den ältesten und höchsten im ganzen Land. LAMMERTAL. Seit 2011 betreut Förster Markus Hubner von den Österreichischen Bundesforsten den Lammertaler Urwald als Revierleiter. "Man findet hier vor allem Tannen, Fichten und Buchen", weiß Hubner. Der Wald sei nahezu vollständig naturbelassen und daher im eigentlichen Sinn ein richtiger Urwald. "Der Grund dafür ist einfach: Der Wald ist abgelegen, so kam er nicht für eine wirtschaftliche Nutzung infrage."...

Mit Setzlingen werden Wälder wieder verjüngt und neue Waldflächen geschaffen.  | Foto: ÖBf-Archiv/W. Simlinger
Aktion 3

Aufforstung
Bundesforst schafft neue artenreiche Wälder in Salzburg

Insgesamt 1,3 Millionen Jungbäume in neun Bundesländern pflanzt der Bundesforst, um so einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. 280.000 Stück davon werden auch in Salzburg  auf Flächen des österreichischen Bundesforstes gepflanzt. Die Samen stammen aus der Samenbank des österreichischen Bundesforstes.  Die Aufforstungsarbeiten beginnen in niedrigeren Lagen bereits im März und dauern bis in den Juni an. SALZBURG. Ob im Kleinarltal, im Blühnbachtal oder in der Region um Saalfelden,...

Werfen, Flachau und Mühlbach wurden als mögliche Orte für Windräder ausgemacht. | Foto: pixabay
4

Windenergie
Drei Pongauer Gemeinden sind mögliche Windrad-Standorte

Flachau, Mühlbach und Werfen wurden im Landesentwicklungsprogramm als mögliche Standorte für Windkraftwerke im Pongau ausgemacht. Die Ortschefs aus Mühlbach und Werfen stehen den Entwicklungen offen gegenüber, verweisen aber darauf, dass noch viel Zeit vergehen wird, bis in ihrer Gemeinde Konkretes passieren wird. PONGAU. Das Land nimmt einen neuen Anlauf, um in Salzburg alternative "grüne" Energien zu gewinnen. Windräder stehen in dieser Planung hoch im Kurs und hat auch im Pongau im...

Die künftigen Bewohner pflanzten 200 Bäume.
2

sonnenklarbau baut in Puch
Baumpflanzungen statt Spatenstich für Wohnobjekt

Die Firma „sonnenklarbau“ aus Hallein errichtet auf einer Fläche von rund 2.770 m² neben der umgebauten Webereihalle in der Nähe des Sportplatzes vierzehn individuelle und auf die zukünftigen Bewohner maßgeschneiderte Wohneinheiten mit einem hohen Grad an ökologischer Nachhaltigkeit. PUCH. Es sind 11 Wohneinheiten als Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen und drei Einheiten als Reihenhaus geplant. Neben einem Schwimmteich ist auch eine Tiefgarage mit 23 Abstellplätzen vorgesehen. Bemerkenswert...

Baum dwes Jahres: die Linde (hier eine Winterlinde) | Foto: ÖBF
1 Aktion 5

Tag des Waldes
Bundesforste pflanzen heuer 1,5 Millionen Jungbäume

Zum Tag des Waldes am 21. März starteten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in die Aufforstungssaison. Der WWF warnt vor Übernutzung und fordert den Schutz von Naturwäldern. Denn: Der Zustand unserer Wälder liege deutlich unter dem EU-Schnitt. In Österreich wird heuer übrigens die Linde als Baum des Jahres gefeiert. ÖSTERREICH. Am Sonntag, den 21. März wird weltweit der von der UNO ausgerufene internationale Tag des Waldes gefeiert. Weltweit steht an diesem Tag die Bedeutung des Ökosystem...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ein Forstfacharbeiter beim Zuschneiden einer gefällten Eiche. | Foto: ÖBf-Archiv/F. Helmrich

Karriere
Bundesforste bietet "Outdoor"-Lehrstellen an

Die Bundesforste bieten neue Lehrstellen in Salzburg an. Wir stellen die Forstfacharbeiter und Berufsjäger vor. SALZBURG. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) sucht  jungen, motivierten "Naturtalente" in Salzburg. „Wir betreuen jeden zehnten Quadratmeter Natur unseres Landes“, sagt ÖBf-Vorstand Rudolf Freidhager. „Und so vielfältig wie die Natur ist, sind auch unsere Lehrberufe.“ Lehrlinge in den Berufen Forstfacharbeiter (w/m), Bürokauffrau/-mann und Berufsjäger (m/w) sowie Ferialarbeiter...

Johanna Heuser ist ab Mitte 2021 die neue Betriebsleiterin im Forstbetrieb Pinzgau der Österreichischen Bundesforste. | Foto: M. Glassner
1 4

Bundesforste
Johanna Heuser ist die neue Betriebsleiterin im Forstbetrieb Pinzgau

Karriere im Wald: Johanna Heuser übernimmt mit Jahresmitte die Leitung des Forstbetriebs im Pinzgau. Der bisherige Betriebsleiter Winfried Weinberger wird in den Ruhestand treten. PINZGAU. Wie die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) berichten, bringt das neue Jahr auch wichtige Personalveränderungen. Eine davon: Die 41-jährige Johanna Heuser wird mit Jahresmitte 2021 die Leitung des Forstbetriebs Pinzgau übernehmen. Damit folgt sie dem bisherigen Betriebsleiter Winfried Weinberger nach, der mit...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Projektinitiator Roland Wernik, Geschäftsführer der Salzburg Wohnbau mit den Betonarten. Angestrebt wird das "gelbe" Produkt in seiner Hand, das gleichwertig mit Naturstein ist.
1 2

Unsere Erde
Altbeton soll für Neubau verwendet werden

Cico – Circle Concrete heißt das Betonrecycling-Vorhaben der Salzburg Wohnbau und deren Forschungspartnern. Ziel ist es 70 Prozent Recyclingbeton im Neubau zu verwenden und damit Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft zu betreiben. SALZBURG. Sechs Salzburger Unternehmer, Forscher und Baumeister haben im Sommer 2020 ein Projekt begonnen, bei dem der Baustoff Beton recycelt wird. Aber nicht indem – wie bereits gewohnt – der "alter" Beton als Schüttung für den Straßenbau verwendet wird....

Niki Hosp freut sich zusammen mit Werner Panhauser über die 10.000 Jungbäume in Saalfelden. | Foto: Helvetia
Video 10

Schutzwald
Nach der Zerstörung beginnt nun die Wiederaufforstung

Nachdem ein Föhnsturm vor zwei Jahren den Wäldern der Region Saalfelden schwer zugesetzt hat, unterstützt nun das Versicherungsunternehmen Helvetia den Forstbetrieb Pinzgau mit 10.000 Jungbäumen. SAALFELDEN. Ob es Windspitzen von bis zu 150 km/h oder meterhohe Schneemaßen sind, der Wald muss einigen extremen Naturgewalten standhalten. Erst vor zwei Jahren fegte ein mächtiger Föhnsturm über den Pinzgau hinweg und hinterließ in Saalfelden eine Spur der Verwüstung, die man bis heute gut erkennt. ...

Die Region Gaissau Hintersee wird für Skitourengeher noch attraktiver. | Foto: Fuschlseeregion/Erber
2

Umfrage zur Bewirtschaftung der Parkplätze
Komfort für Skitourengeher

Für die Skitourengehen in Gaissau-Hintersee entwickelten die Bundesforste gemeinsam mit den Tourismusvereinen ein "Skitourenlenkungskonzept". HINTERSEE, GAISSAU. Zwar stehen die Liftanlagen im Skigebiet weiterhin still, dafür aber kommen Skitourengeher und Erholungssuchende ab der heurigen Saison wieder voll auf ihre Kosten. Die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) haben in enger Zusammenarbeit mit den Tourismusverbänden Krispl-Gaissau und Fuschlseeregion, dem Verein „Tourenlehrpfad...

Es wirkt idyllisch, doch hier wo die beiden Förster stehen, sollte eigentlich dichter Wald sein. | Foto: Pritz
4

Wald und Wild
Bundesforste arbeiten gegen Waldverwüstung an

Der Wald muss sich verändern um den Klimawandel standzuhalten, dabei müssen manchmal auch unbeliebte Maßnahmen ergriffen werden.  BAD HOFGASTEIN. Der Wald ist noch immer der beste natürliche Schutz gegen Lawinen und gleichzeitig auch der beste Klimaschützer. Ein Hektar Nadelwald kann bis zu 35 Tonnen Staub binden und rund 13 Tonnen CO2 pro Jahr speichern. Zusätzlich speichert alleine ein Quadratmeter Waldboden bis zu 400 Liter Wasser. Wald wird bunter Um die Wälder zu erhalten wird von den...

Foto: IONICA/Studio Kopfsache
4

Zukunfts-Idee
Ionica, Bundesforste und Naturfreunde testeten Drohnen für Aufforstung

Im Vorfeld des 2. "World Mobility Forum" in Zell am See flog eine elektronische Lastendrohne erstmals Baumsetzling in steile Schutzwaldgebiete.   ZELL AM SEE/KAPRUN. Vergangenen Freitag testeten die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) in Kooperation mit der "Ionica" und den Naturfreunden den Transport von jungen Baumsetzlingen mit Hilfe einer Schwerlastdrohne, um Aufforstungsarbeiten im besonders steilen und entlegenen Schutzwaldgebiet zu unterstützen. "Eine große Chance..." Rudolf Freidhager,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.