Artenvielfalt

Beiträge zum Thema Artenvielfalt

Die "City Nature Challenge" lädt alle Interessierten zur Naturbeobachtung ein. Dabei sollen möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdeckt werden.  | Foto: Haus der Natur
4

City Nature Challenge
Die Artenvielfalt in Salzburg erforschen

Auf Erkundungstour gehen und möglichst viele Tier-, Pilz- und Pflanzenarten entdecken und digital erfassen. Die "City Nature Challenge" lädt zur Naturbeobachtung ein.  SALZBURG. Ausgefallene Käferarten, seltene Pflanzen und vielfältige, bunte Blüten - wenn man mit offenen Augen durch Salzburg geht, lässt sich vieles entdecken. Ende April kann man damit auch gleich einen Beitrag zur wissenschaftlichen Erforschung Salzburgs liefern: von 25. bis 28. April sollen bei der "City Nature Challenge" so...

Direkt neben dem Firmenhauptsitz entsteht eine 2.000 Quadratmeter große Wildblumenwiese, die die heimische Pflanzen- und Tierwelt bewahren soll. | Foto: Samson Druck
3

Mein Lungau
"Die Wildblumenwiese war eine bewusste Entscheidung"

Im Rahmen der MeinBezirk Schwerpunktausgabe "Mein Österreich", stellen wir euch das Projekt "Wildblumenwiese" des Unternehmens Samson Drucks näher vor. Das Unternehmen mit Sitz in St. Magareten ist überzeugt, dass lokale und greifbare Maßnahmen gegen den Klimawandel sinnvoller sind als jene in fernen Regionen. ST. MAGARETEN. Das Lungauer Unternehmen Samson Druck setzt nach eigenen Angaben zufolge ein deutliches Zeichen für den Umweltschutz sowie zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wie MeinBezirk...

Ein Top-Ergebnis für das Unternehmen Woerle beim EcoVadis-Nachhaltigkeitsranking. Der Geschäftsführer Gerrit Woerle und die Nachhaltigkeitsbeauftragte Diana Reuter freuen sich darüber. 
 | Foto: Woerle

Woerle Henndorf
Auszeichnung für nachhaltige Unternehmensführung

In der Henndorfer Privatkäserei Woerle, wo man heuer das 135-Jahr-Jubiläum feiert, steht nachhaltiges Wirtschaften im Mittelpunkt der Unternehmensphilosophie. Das  360°-Nachhaltigkeitsprogramm beinhaltet viele Maßnahmen rund um die Themen Artenvielfalt, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Jetzt wurde man dafür beim internationalen EcoVadis-Ranking mit der Silbermedaille ausgezeichnet. HENNDORF, SALZBURG. Im Familienunternehmen Woerle wird Nachhaltigkeit ganzheitlich betrachtet. Entsprechend...

Angelika Riegler, Patrick Gros, Sylvia Flucher
18

Tag der Artenvielfalt im Habachtal
Biodiversität im Nationalpark Hohe Tauern

BRAMBERG. Das Pinzgauer Habachtal mit seiner rauen Schönheit ist uns in erster Linie wohl für sein Smaragdvorkommen bekannt, darüber hinaus stellt es aber auch Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten dar. Von 02. Bis 04. August 2024 fand zum 18. Mal der Tag Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern statt. 72 Forscher*innen und Wissenschaftler*innen aus Österreich und Deutschland widmeten sich in Bramberg intensiv der Biodiversität. Bereits seit 2007 beschäftigen sich Experten...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Hannelore Kühmayer
Frösche und andere Amphibien sind auf den Wanderungen zu ihren Laichgewässern vielen Gefahren ausgesetzt und brauchen Menschen, die ihnen etwa als Fröscheklauber das Leben retten. | Foto: Pixabay
Aktion 2

Froschwanderung hat gestartet
Froschklauber als Lebensretter gesucht

Die Froschwanderung hat begonnen. Damit Frösche und andere Amphibien sicher zu ihren Laichgewässern gelangen, braucht es Schutz und Unterstützung von Menschen. Immerhin lauern viele Gefahren wie etwa stark befahrene Straßen auf den Wegen der Tiere. SALZBURG. Mit Mitte Februar hat die Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern begonnen. Der Springfrosch ist der Erste, der sich auf seinen Weg macht, ihm folgen der Grasfrosch und die Erdkröte. Ein paar Wochen später machen sich Unken, Molche,...

Mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutprodukten werden auf 180 Salzburger Wiesen und Weiden heimische Pflanzen gesammelt. Im Bild: Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek mit Abteilungsleiter Markus Graggaber (Naturschutz Land Salzburg), Projektleiter Günter Jaritz (Naturschutz Land Salzburg) und Landwirt Emil Platzer, der die Samen erntet sowie Landwirt Bernhard Winkler, der eine der Flächen zur Verfügung stellt. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
6

Artenvielfalt heimischer Pflanzen erhalten
Eine Tonne Wiesensaatgut für Salzburg

Durch das europäische Vorreiter Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion" werden seit 2016 im ganzen Bundesland Salzburg Samen von heimischen Pflanzen gesammelt und erneut in den Regionen gepflanzt. Zum Erhalt der Artenvielfalt in Salzburg. SALZBURG. Durchschnittlich 60 verschiedene Pflanzenarten darunter Gräser, Kräuter und Blumen, wachsen auf den heimischen Wiesen. Um die artenreiche, heimische Vielfalt auf den Wiesen zu sichern, werden mit dem Projekt "Regionale Wiesensaatgutproduktion"...

1:40

City Nature Challenge
Silber für Salzburg: Mehr als 20.000 Naturbeobachtungen

Die Stadt Salzburg landete bei dem Naturbeobachtungs-Wettbewerb "City Nature Challenge" europaweit auf dem zweiten Platz. Auch über "Erstfunde" in Salzburg können sich die Entdecker freuen.  SALZBURG. Raus in die Natur, Entdeckungen von Pflanzen und Tieren machen, mit Handy auf die ObsIdentify-App hochladen, mit den Daten einen wichtigen Beitrag für die Wissenschaft leisten: Das ist das Prinzip des internationalen Naturbeobachtungs-Wettbewerbs "City Nature Challenge". In vier Tagen wurden über...

Laubfrosch | Foto: Andreas Scharl
1 6

Natur- und Tierschutz vor der Haustüre
Kröten retten - Erfolgsbericht

BRUCK, THUMERSBACH. Straßen ermöglichen uns Menschen größtmögliche Freiheit in der Mobilität. Tiere müssen häufig ihr Leben lassen, sobald sie sich auf Straßen befinden. Der Schutzzaun für Amphibien in Bruck-Thumersbach ist eine erfolgreiche Maßnahme, welche die Natur im Zusammentreffen mit der Zivilisation erfreulich lebendig davonkommen lässt. Im Naturschutzgebiet Zell am See führt der Weg tausender Kröten, Frösche, Salamander und Molche in der Laichzeit jährlich im März und April über die...

Von 28. April bis 1. Mai haben 400 Städte auf der ganzen Welt ein gemeinsames Ziel: So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich. | Foto: Haus der Natur/Kaufmann
4

City Nature Challenge
Wettbewerb: die Artenvielfalt Salzburgs entdecken

So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich: das ist das Ziel der "City Nature Challenge 2023". SALZBURG. Von 28. April bis 1. Mai haben 400 Städte auf der ganzen Welt ein gemeinsames Ziel: So viele Tier- und Pflanzenarten zu erfassen wie möglich.  Dabei dokumentiert die Bevölkerung an vier aufeinander folgenden Tagen die Artenvielfalt und teilt sie auf einer Beobachtungsplattform. Teilnehmende müssen sich auf der Plattform "Observation.org" anmelden, dort können dann Fotos vom...

MeinBezirk.at trifft den Forscher Andreas Tribsch im botanischen Garten in Salzburg zum Gespräch. | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
7

Biodiversitätskrise in Salzburg
"In den Alpen vertrocknen die Blüten"

Die "Biodiversitätskrise" macht sich auch schon in der Salzburger Pflanzenwelt bemerkbar, sagt Botaniker Andreas Tribsch vom Fachbereich für Umwelt und Biodiversität an der Universität Salzburg. "Es macht einen sehr großen Unterschied für uns Menschen, ob es 37 oder 40 Grad hat, bei den Pflanzen ist es ähnlich", zeigt sich der Forscher besorgt.  SALZBURG. Andreas Tribsch ist Forscher an der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg (NLW).  In seinem Forschungsbereich, der...

Es ist nicht der klassische Sommerurlaub, aber auf der "Umweltbaustelle" geht es um Artenvielfalt.  | Foto: Thomas Fuchs
3

Adnet
"Umweltbaustelle" macht Flächen im Wiestal wieder nutzbar

Landwirte gesucht: Der Wald verschlang größere Flächen im Wiestal, das soll sich jetzt ändern. ADNET. Wenn sich die Landwirtschaft zurückzieht, dringt der Wald vor. Kaum zu glauben, aber bis vor einigen Jahrzehnten wurde die Gegend um den Wiestalstausee noch intensiv landwirtschaftlich genutzt. Davon ist mittlerweile nicht mehr viel zu sehen, sogar das Bauernhaus ist verschwunden. "Die Artenvielfalt leidet darunter", weiß Biologin Claudia Wolkersdorfer von der Bioschutzgruppe HALM....

Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
9

Natur & Umwelt
Salzburg braucht seine Moore, Moose und Naturwiesen zurück

Ein Drittel der Salzburger Landesfläche steht unter Naturschutz. Einzelne sensible Bereiche brauchen noch Hilfe.   SALZBURG. In heimischen Gärten, auf den Wiesen und in den Wäldern sind immer weniger vielfältige Pflanzen und Tiere anzutreffen. In den letzten Jahren ist es sogar zu einem regelrechten Artensterben gekommen. Experten schätzen einen Rückgang der Insektenmenge um 70 Prozent sogar in Naturschutzgebieten. Das Fehlen von Lebensräumen und die schrumpfende Artenvielfalt hat...

Die Privatkäserei Woerle in Henndorf hat einen zweistelligen Millionenbetrag in den Ausbau des Firmenstandorts investiert. | Foto: Franz Neumayr
4

Woerle
Das Zweigenerationen-Projekt Naturkäserei ist nun finalisiert

Die Privatkäserei Woerle mit Sitz in der Flachgauer Gemeinde Henndorf hat ihr Zwei-Generationenprojekt mit der Inbetriebnahme der neuen Naturkäserei finalisiert. Auf einer Fläche von 5.000 Quadratmeter können in der Endausbaustufe 10.000 Tonnen Käse im Jahr erzeugt werden, also doppelt so viel wie bisher. HENNDORF. Mit der neuen Käserei hat das Familienunternehmen Woerle einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gesetzt. Es wird nun viel energieeffizienter produziert. Darüber hinaus...

0:45

Rasenmähen
Faul im Garten – für die Artenvielfalt und die Insekten

Wer faul ist, tut Gutes. Das klingt zu schön? Ist aber wahr – zumindest wenn es ums Rasenmähen geht. Denn wer den Rasenmäher stehen und die Wiese weiter wachsen lässt, stärkt damit die Artenvielfalt im eigenen Garten. Ein englischer Rasen mag für manche zwar schön sein, ist aber ganz schlecht, wenn es um Tiere und Pflanzen geht. Denn dieser bietet für Tiere weder Nahrung noch Verstecke. Wilde Wiese hingegen sind besonders gut für Bienen, Schmetterlinge und für Pflanzen. Wer aus ästhetischen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Sie setzen sich gemeinsam für die Artenvielfalt ein (im Bild v. l.): Diana Reuter (Leitung Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement, Woerle), die Landwirte Andrea und Johann Lechner aus Neumarkt am Wallersee sowie Gerrit Woerle (Geschäftsführer). | Foto: www.neumayr.cc
2

Förderung der Artenvielfalt
Woerle dankt engagierten Landwirten

Die Förderung der Artenvielfalt ist ein zentraler Aspekt in der Nachhaltigkeitsstrategie von Woerle. Weil bei diesem Thema auch der heimischen Landwirtschaft große Bedeutung zukommt, setzt man in der Henndorfer Privatkäserei verstärkt auf Maßnahmen, die man gemeinsam mit den Milchbäuerinnen und -bauern der Region umsetzt. HENNDORF, SALZBURG, OBERÖSTERREICH. Im Rahmen des Projekts „Vielfalt auf meinem Betrieb” schenkt man auch der Artenvielfalt im Wald vermehrt Aufmerksamkeit. Die Leistungen der...

Ernst & Karin Moßhammer vom Gruberhof im Saalfeldener Ortsteil Haid achten besonders auf Bio-Diversität. Dafür wurden sie jetzt ausgezeichnet. | Foto: Fam. Moßhammer
3

Bio Austria
Gruberhof in Saalfelden ist der "beste Bio-Hof" im Pinzgau

"Bio Austria" zeichnet alle zwei Jahre Bio-Betriebe aus, die besonders „aufs Ganze“ schauen. Somit wird zukunftsorientierte, nachhaltige Landwirtschaft vor den Vorhang geholt. Der Gruberhof von Ernst und Karin Moßhammer wurde zum besten Bio-Hof im Pinzgau gekürt. Online kann man nun für den Landessieger stimmen. SAALFELDEN. Vergangenen Monat suchte "Bio Austria" auf die Suche nach Bio-Höfen, die besonders auf die Biodiversität am Hof achten und sich gezielt um Lebensräume und Rückzugsgebiete...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Möglichst naturnahe und regional bepflanzte Gärten erhalten die begehrte Natur im Garten Plakette.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
Video 2

Artenvielfalt
„Natur im Garten“ in Salzburg hat viele grüne Daumen

Im Herbst 2020 hat das Land Salzburg „Natur im Garten“ ins Leben gerufen, um naturnahe, pestizidfreie und artenreiche Gärten zu fördern. Seit Start im Herbst 2020 konnten schon 196 Privatgärten in diesem Sinne ausgezeichnet werden.  Landesrätin Daniela Gutschi zeigt sich begeistert über die Bereitschaft der Salzburgerinnen und Salzburger ihre Gärten naturnäher zu gestalten.  SALZBURG. Gartenexperte Karl Ploberger begleitet die Aktion seit Anfang an und hat für den Start in die Saison die...

Eröffnung Auenerlebnisweg Weitwörther Au, im Bild v. li: Bernhard Riehl Projektleiter, Waltraud Brandstetter Bürgermeisterin Nußdorf, Daniela Gutschi Landesrätin, Georg Djundja Bürgermeister Oberndorf. | Foto: Land Salzburg/Susi Berger

Land Salzburg
Gutes Jahr für Artenvielfalt

Es war ein erfolgreiches Jahr für Salzburgs Artenvielfalt. Im Flachgau wurde der Auenerlebnisweg in der Weitwörhter Au eröffnet. NUSSDORF, OBERNDORF. Mit der Eröffnung des Auenerlebniswegs in der Weitwörther Au konnte in diesem Jahr das bisher größte Renaturierungs-Projekt im Land Salzburg fertiggestellt werden. Seit Oktober 2015 wurden hier knapp 130 Hektar des Natura-2000-Gebiets Salzachauen zu einem intakten Auwald-Ökosystem umgestaltet. Durch die neu geschaffene Besucherinfrastruktur wurde...

Eröffnung Auenerlebnisweg Weitwörther Au,im Bild v.l.n.r: Bernhard Riehl , Waltraud Brandstetter, Daniela Gutschi und Georg Djundja. | Foto: Land Salzburg / Susi Berger CS
Aktion 5

Artenschutz
Erfolgreiches Jahr für die Salzburger Naturlandschaft

Im vergangenen Jahr wurden viele neue Projekte für die Salzburger Fauna und Flora gestartet und einige die bereits in der Umsetzung waren abgeschlossen. Der Erhalt des Lungauer blauschillernden Feuerfalters, das Projekt "Regionale Gehölzvermehrung", der Auenerlebnisweg in der Weitwörther Au und der geschützte Landschaftsteil Adneter Moos sind einige davon.  SALZBURG. Mit der Eröffnung des Auenerlebniswegs in der Weitwörther Au konnte in diesem Jahr das bisher größte Renaturierungs-Projekt im...

Schüler Daniel Grömer, Chefbraumeister Christian Pöpperl, Schülerin Hannah Brandstätter und Peter Schwaiger (Lehrer für Umwelt- und Ressourcenmanagement) bei der Heckenpflanzung an der HBLA Ursprung. | Foto: www.neumayr.cc/Leo

Klimaschutz
Urpflaumen-Hecke für klimaresiliente Landwirtschaft

Mehrwöchige Trockenphasen wechseln sich mit Starkregenereignissen ab. Der Klimawandel ist in unseren Breiten angekommen und stellt die Landwirtschaft vor neue Herausforderungen. Am Stiegl-Gut Wildshut schafft man mit modernem Expertenwissen Voraussetzungen, um auch in Zukunft ökologisch und ökonomisch nachhaltig wirtschaften zu können. So werden im Braugerstenacker Gehölzer gesetzt, die im Zusammenspiel mit dem Urgetreide Wachstum, Ertrag und Artenvielfalt fördern. ELIXHAUSEN, WILDSHUT. In...

40

Ein besonderer Tag im Zeichen des Pferdes
2. Lungauer Pferdesymposium mit Besuchern aus Österreich, Deutschland und Liechtenstein

Unter dem Motto „Gesund und kräftig durch artenreiches Heu & Pferde im Forst“ fand am Samstag, den 02. Oktober an der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg eine Hybrid-Tagung im Zeichen des Pferdes statt. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Diplomarbeit einer Raumberger Absolventin 2019 ins Leben gerufen und wird von wegweisenden Organisationen begleitet. Die Heuproduktion durch nachhaltige Landschaftspflege wurde von Mag. Matthias Rode, Geschäftsführer des Naturparks Südsteiermark,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Schon auf den ersten Blick ist klar: Bei Familie Riedlsperger dreht sich im Garten alles um den Teich als naturnahen Lebensraum. | Foto: Land Salzburg/Neumayr
Aktion 9

"Natur im Garten"
Gartenparadies bei Familie Riedlsperger in Leogang

Der Garten von Elke und Christian Riedlsperger ist reich an Arten und Vielfalt. Ein Einblick in die grüne Oase in Leogang: LEOGANG. Rund eine Stunde sind Elke und Christian Riedlsperger täglich in ihrem Garten beschäftigt. "Wir sind einfach unglaublich gerne zu Hause. Deshalb möchten wir es dort so schön wie möglich haben", erklären sie. Wer akkurat getrimmte Hecken und einen Golfplatz-ähnlichen Rasen erwartet, irrt sich: Familie Riedlsperger mag es "wild". Auf rund 720 Quadratmetern Fläche...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Wer in der Stadt in Zukunft ein Bauvorhaben realisieren möchte, sollte sich Gedanken machen, wie man nötige Grünflächen integriert.  | Foto: sm
4

Begrünung bei der Planung
Weil Wiese nicht gleich Wiese bedeutet

Der Naturschutz Salzburg rät, bei der Gestaltung von Grünflächen auf Vielfalt zu setzen. SALZBURG. Hannes Augustin, Geschäftsführer des Naturschutzbundes Salzburg, sieht in der Grünflächenzahl einen interessanten Ansatz. Er gibt aber zu bedenken, dass es wichtig sei, auf eine bunte Vielfalt bei Grünflächen zu setzen, auch bei Hecken. Eine Thujen-Hecke etwa habe einen Mehrwert ähnlich einem „grünen Plastikvorhang“. Augustin räumt aber ein, dass eine Thujenhecke „besser als nichts“ sei, obwohl...

Das Unternehmen Woerle präsentiert eine interaktive Landkarte zur Förderung der Artenvielfalt. | Foto: rymden-stock.adobe.com/WOERLE
2

Nachhaltigkeit
1000 Rettungsinseln für Flora und Fauna

Unter dem Titel „Woerle wirkt weiter" wird in der Henndorfer Privatkäserei ein umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm umgesetzt. Dabei spielt neben den eigenen Maßnahmen auch die Bewusstseinsbildung eine enorme Rolle.  HENNDORF. Beim Projekt „Rettungsinseln für die Artenvielfalt" werden sowohl die Landwirte als auch die Bevölkerung in der Heumilch-Region aktiv mit eingebunden. Mit einer neuen interaktiven Landkarte soll dies nun auch dokumentiert und sichtbar gemacht werden. Großes Ziel bis 2030...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.