Austrian Institute of Technology

Beiträge zum Thema Austrian Institute of Technology

Wirtschaftslandesrat Danninger und AIT Managing Director Knoll (r.) | Foto: AIT/Christian Husar

Bewerbung bis 18. Mai
Wettbewerb "Falling Walls Lab Austria" in Schwechat

SCHWECHAT. Der Ideenwettbewerb "Falling Walls Lab Austria" wird dieses Jahr in Niederösterreich veranstaltet. Am 18. Juni haben am Flughafen Wien Schwechat junge Talente genau drei Minuten Zeit, eine Jury von ihrem innovativen Projekt oder Businessplan zu überzeugen. Wer diese Ausscheidung gewinnt, vertritt Österreich gemeinsam mit einem weiteren im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche ermittelten Kandidaten am 7. November beim Finale des "Falling Walls Lab" in Berlin. Ideale Plattform für...

  • Schwechat
  • Maria Ecker
Angela Sessitsch, Leiterin des Kompetenzbereichs „Bioresources“ am AIT, AIT-Aufsichtsratspräsident Hannes Androsch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger | Foto: NLK Pfeiffer
1 2

Innovation
Die Landwirtschaft 4.0 entsteht

Das Austrian Institute of Technology und das Land Niederösterreich entwickeln hier tatkräftig mit. TULLN (pa). Das Land Niederösterreich und das AIT Austrian Institute of Technology starten die Initiative „d4agrotech“: Durch die umfassende Erhebung und intelligente Analyse von landwirtschaftlichen Daten werden treffsichere Vorhersagen und maßgeschneiderte Empfehlungen möglich. Dadurch soll die Landwirtschaft effizienter, klima- und ressourcenschonender werden. Die nachhaltige Produktion von...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Doris Agneter, Michael Moll, Patrik Aspermair, Ksenia Poplavska und Wolfgang Knoll. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
8

Austrian Institute of Technology
Poster-Award geht an Poplavskaya

Die Zukunft der Forschungen beruht auf den Innovationen junger Talente. Und diese wurden im Rahmen des Poster-Awards in Tulln vor den Vorhang gebeten. TULLN. Es ist ein ganz besonderes Jubiläum: Zehn Jahre feiert das Austrian Institute of Technology (AIT) den sogenannten Poster Award. Um Innovationen mit Blick auf wirtschaftliches Verwertungspotenzial zu fördern, kooperiert das AIT bereits seit 2010 erfolgreich mit den niederösterreichischen Landesgesellschaften tecnet equity und accent im...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
AK Tulln-Bezirksstellenleiter Günter Kraft, AIT-Betriebsratsvorsitzende Eva Wilhelm, Künstlerin Angelika Niedetzky mit ihrer drogenabhängigen Vogelspinne Cordula (nicht sichtbar in der Box), Betriebsratsvorsitzende Stv. Ursula Sauer und Betriebsrat Stefan Whylidal | Foto: AK Niederösterreich

AK-Betriebskultur: Scharfe Schüsse im AIT

Angelika Niedetzky gastierte im Austrian Institute of Technology NÖ / BEZIRK TULLN (red). Die Arbeiterkammer Niederösterreich bringt mit dem Betriebskulturprogramm die Kultur in die Betriebe, direkt zu den ArbeitnehmerInnen. Wie das funktioniert? Ganz einfach. Die BetriebsrätInnen können aus über 90 verschiedenen KünstlerInnen eine Wunschveranstaltung auswählen und das Kultur-Team der AK Niederösterreich kümmert sich um die Veranstaltungsbuchung und übernimmt einen Teil der Kosten. Das AIT hat...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Austrian Institute of Technology und MedAustron kooperieren

Wiener Neustadt (Red.).- Der Teilchenbeschleuniger von MedAustron ist ein zertifiziertes Medizinprodukt und unterliegt dadurch extensiven Regulatorien – nicht nur im operativen Betrieb, sondern auch in der Weiterentwicklung. Die Competence Unit Biomedical Systems des Austrian Institute of Technology (AIT) unterstützt MedAustron mit seiner umfassenden Expertise hinsichtlich der regulatorischen Aspekte. Die Weiterentwicklung des Beschleunigers ist eine zentrale Aufgabe des Teams von MedAustron....

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Autonome Lkw in OÖ: nicht unbemannt. | Foto: Panthermedia_net/chesky_w
1 2 2

Erste Teststrecken für autonomes Fahren in Österreich

In der Steiermark laufen bereits Tests mit selbstfahrenden Autos. Andere Regionen sind in den Startlöchern. Ö. In Österreich ist mit Ende 2016 der Startschuss für autonomes Fahren gefallen. Während auf Autobahnen rund um Graz Testläufe mit Pkw beginnen, die eigenständig lenken, bremsen und beschleunigen, bereiten weitere Regionen Teststrecken für autonomes Fahren vor. Bei einem Projekt in Wien geht es dabei vorwiegend um urbane Mobilität, beispielsweise einen selbstfahrenden Bus, weiß Christian...

  • Motor & Mobilität
Foto: Leshem
3

Vorsicht, atomare Strahlung!

Gleich hinter unserer Bezirksgrenze betreibt das Austrian Institute of Technology Seibersdorf (AIT) eine Lagerstätte für atomaren Müll. Die BEZIRKSBLÄTTER statteten dem Atomlager einen Besuch ab. Mehr dazu folgt am Mittwoch dem 22. Februar, nach Erscheinen unserer Printausgabe. Unbedingt lesen! Hier geht's zur Reportage: http://regionaut.meinbezirk.at/berndorf/chronik/zwischenlager-fuer-radioaktiven-muell-d139905.html

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.