Auszeichnung

Beiträge zum Thema Auszeichnung

Insgesamt 16 Weißweine und 6 Rotweine standen zur Degustation bereit. Teilnehmen können alle Boku-Studierenden mit einem familiären Weinbetrieb.  | Foto: Kelsey Chance/Unsplash
2

Währing und Döbling
Die Boku ebnet den Weg für den Winzernachwuchs

Früh übt sich, das gilt auch bei der Weinherstellung. An der Universität für Bodenkultur (Boku) ist für Nachwuchs gesorgt.  Bereits zum 15. Mal kürte die Uni die besten Weine ihrer Studierenden.  WIEN/DÖBLING/WÄHRING. Das ein oder andere Achterl Wein darf für viele beim Essen nicht fehlen. Welcher Tropfen nun aber der beste ist, darüber lässt sich allerdings streiten. An der Auswahl der Weingüter soll es im Bezirk nicht scheitern und auch für den Nachwuchs ist in der Umgebung gesorgt. Denn...

  • Wien
  • Döbling
  • Laura Rieger
Auszeichnung für das Café Nachbarin: Geschäftsführer Sebastian Marberger setzt sich für Nachhaltigkeit im Grätzel ein. | Foto: Privat
2

Nachhaltigkeit im Grätzel
Klimaschutzpreis für das Café Nachbarin

Der beliebte Treff in der Herbeckstraße wurde für seine nachhaltigen Projekte mit 600 Euro ausgezeichnet. WÄHRING. Das Café Nachbarin befindet sich in der Herbeckstraße 34/Ecke Alsegger Straße und ist ein ehemaliges Büro, das 2018 zu einem Grätzel-Treff umgebaut wurde. Es wurde dort ein Raum geschaffen, der zum nachbarschaftlichen Begegnen einlädt. Der führende Leitgedanke bei dem Projekt ist der bewusste Umgang mit Ressourcen: Einerseits entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Cafés,...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Bei der Verleihung: Handelsobmann Rainer Trefelik, Herzilein-Chefin Sonja Völker und WKW-Präsident Walter Ruck (v.l.) | Foto: WKW/Klemm

Handelshermes
Auszeichnung für Währinger Geschäft "Herzilein"

Die Wirtschaftskammer hat ​die höchste Auszeichnung des Wiener Handels, den Handelshermes vergeben. WÄHRING. Eine Trophäe ging auch in den 18. Bezirk. Die stolze Preisträgerin ist "Herzilein"-Chefin Sonja Völker. Die Unternehmerin betreibt als "One-Woman-Show" drei Modegeschäfte für Kinder und zwei Papeterien mit 17 Mitarbeitern in der City. Ihre Stores sind mit dem auffälligen Herz-Design in der Stadt kaum zu übersehen. Handelsobmann Rainer Trefelik begründete die Entscheidung der Jury mit den...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Theodor (l.) und Thobias Rinne haben zum Thema Kompostwurm recherchiert. Bald soll es die erste Wurmbox geben.
1 2

Die "Wurmbox" erhält den Währinger Klimaschutzpreis

Theodor (10) und Thobias (12) Rinne waren mit ihrer Erfindung erfolgreich. WÄHRING. Die beiden Schüler sind auch die jüngsten Preisträger, die je einen Klimaschutzpreis in Währing erhalten haben. Eine Problemstellung führte die beiden Schlaufüchse zu ihrer bahnbrechenden Idee, der sogenannten "Wurmbox". Wohin mit den Gemüse- und Obstabfällen, wenn man mitten in Währing wohnt und keinen eigenen Garten mit Komposthaufen hat, fragten sich die Brüder und begannen zu recherchieren. Diese Abfälle...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Liebstöckl-Chef Hakan Yavuz mit seiner "Währinger Ökobox to go" - sie ist aus Bambus- und Maisstärke und sogar spülmaschinenfest
2 3

Klimaschutzpreis für die Bio-Greisslerei Liebstöckel

Mit der „Währinger Öko Box to go“ war Liebstöckel-Chef Hakan Yavuz beim Klimaschutzpreis erfolgreich. WÄHRING. Seit ihrer Eröffnung im November 2017 ist die Bio-Greißlerei „Liebstöckel“ in der Währinger Straße 133 nicht nur vielfältiger Bio-Nahversorger, sondern bietet täglich auch einen Mittagstisch mit zwei Speisen an. Inhaber Hakan Yavuz ist nämlich auch Koch, der sein Handwerk im Amerlingbeisl am Spittelberg erlernt hat und später bei Skopik & Lohn Erfahrungen in der Hochgastronomie sammeln...

  • Wien
  • Währing
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Stadtrat Michael Ludwig übergab Susanne Ayoub und Erich Rietenauer den Radiopreis (v.l.).
1 6

Alma Mahlers kleiner Fotograf

Zeitzeuge Erich Rietenauer wurde im Radiokulturhaus ausgezeichnet WÄHRING / DÖBLING. Der Döblinger Autor Erich Rietenauer erzählt oft von seiner Kindheit. Aufgewachsen ist er in sehr ärmlichen Verhältnissen in einem elf Quadratmeter großen Zimmer in der Währinger Straße. Das tägliche Essen holte er mit einem Topf von der Pfarre ab. Im Winter 1931 hatte er nicht einmal ein Paar Schuhe und wurde deshalb von vielen gehänselt und ausgelacht. Beim Weihnachtsfest 1931 begegnete er der Künstlermuse...

  • Wien
  • Favoriten
  • Susanne Huf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.