Autopanne

Beiträge zum Thema Autopanne

Schwache, leere oder defekte Batterien sorgen oft für Ärger. | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC Rohrbach zieht Bilanz
Batterien sind Pannenursache Nummer eins

Ob leere Autobatterien, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – durchschnittlich sechs Mal pro Tag mussten die Pannenhelfer des ÖAMTC-Stützpunktes Rohrbach im vergangenen Jahr ausrücken. BEZIRK ROHRBACH. „Wir wurden im Vorjahr zu 2.288 Pannen auf der Straße gerufen, das sind umgerechnet mehr als sechs Einsätze pro Tag. Hinzu kamen 559 Abschleppungen. 4.933 größere und kleinere Pannen wurden direkt am Stützpunkt behoben. Insgesamt – inklusive Prüfdienstleistungen und Beratungsgesprächen...

  • Rohrbach
  • Victoria Preining
Auch in der kalten Jahreszeit haben die Mitarbeiter des ÖAMTC einiges zu tun.  | Foto: ÖAMTC/Gurtner
2

Bilanz 2020
ÖAMTC Grieskirchen & Eferding 44.609 Mal im Einsatz

Die Pannenhelfer des ÖAMTC Eferding und Grieskirchen waren trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 uneingeschränkt einsatzbereit. Insgesamt halfen die Gelben Engel im Vorjahr 44.609 Mal weiter. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING. „Mein Fahrzeug will nicht anspringen. Können Sie mir bitte helfen?“ – dies sind die zwei häufigsten Sätze, die die Pannenhelfer der beiden ÖAMTC Stützpunkte Eferding und Grieskirchen zu hören bekommen. 5.410 Mal rückten sie im vergangenen Jahr aus,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die "Gelben Engel" mussten besonders oft Starthilfe geben. | Foto: OÖAMTC

Bilanz 2018
ÖAMTC fuhr zu mehr als 12.300 Panneneinsätzen

BEZIRK. Ob leere Autobatterie, Probleme mit dem Motor oder versperrte Türen – durchschnittlich 34 Mal pro Tag rückten die Pannenhelfer der ÖAMTC-Stützpunkte Vöcklabruck und Mondsee im vergangenen Jahr aus. "Wir wurden im gesamten Bezirk Vöcklabruck zu 8.656 Pannenhilfen gerufen, rückten zu 3.729 Abschleppungen aus und behoben zusätzlich 8.898 größere und kleinere Pannen direkt an den Stützpunkten", resümiert der Vöcklabrucker Stützpunktleiter Manfred Billmayer. Schwache oder leere Batterien...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
In ländlichen, weniger dicht besiedelten Gebieten und auf Autobahnen wird das Pannenfahrzeug im Einsatz sein. Es hat alle wichtigen Werkzeuge und grundlegenden Ersatzteile im Laderaum. Wenn ein Ersatzteil fehlt, kommt die ÖAMTC Service Drohne zum Einsatz, | Foto: ÖAMTC/Kunstuni
4

Drohnen als Pannenhelfer der Zukunft

Der ÖAMTC lud Studierende der Studienrichtungen Industrial Design scionic und Interface Cultures der Kunstuniversität Linz dazu ein, sich Gedanken über die Zukunft der Pannenhilfe zu machen. Ein Team von 18 Studenten analysierte Zukunftsaspekte im Bereich der Mobilität. Darauf aufbauend wurden Potenziale und Perspektiven für die zukünftig effiziente Pannenhilfe formuliert und entsprechende ÖAMTC-Fahrzeuge und Devices gestaltet. In Zukunft wird der ÖAMTC demnach zum Mobility Manager, der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.