Batteriespeicher

Beiträge zum Thema Batteriespeicher

Gemäß des Entwurfs für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz sollte die erste Förderrunde für 2025 bereits laufen. Die vergleichsweise geringen Fördermittel speziell für kleinere private Anlagen bis 10 von insgesamt neun Millionen Euro für ganz 2025 würden nur für etwas mehr als 5000 Anlagen reichen. | Foto: Screenshot
1 2

Photovoltaik
Wieder Wettrennen um Föderung statt Mehrwertssteuerbefreiung?

Wie geht es nach dem Ende der Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaik-Anlagen und Batterie-Speicher weiter? Die PV-Branche hofft darauf, dass es zumindest wieder die Förderrunden für Investitionszuschüsse nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz gibt. OBERÖSTERREICH. Wer seine Photovoltaikanlage schnell bestellt und bis 31. März fertig installiert bekommt, braucht keine Mehrwertsteuer zu bezahlen – mehr dazu in diesem Beitrag. Für alle anderen ist momentan offen, ob es wieder eine Unterstützung...

Für das Nachrüsten von Stromspeichern gab es ab 10. April eine Förderung des Klima- und Energiefonds. Die zur Verfügung gestellten 35 Millionen Euro waren nach nur einer Woche ausgeschöpft – wer zu spät kam, schaut durch die Finger.  | Foto: Fronius

Photovoltaik
Frühestens 2025 neue Förderung füs Speicher-Nachrüsten

Die Förderung des Klima- und Energiefonds fürs Nachrüsten von Stromspeichern bei bestehenden Photovoltaikanlagen war nach nur rund einer Woche ausgeschöpft. Eine Neuauflage dürfte es frühestens im Frühjahr 2025 geben, heißt es aus dem Büro von Klimaministerin Leonore Gewessler.  OBERÖSTERREICH. Eine Hiobsbotschaft für jene Photovoltaikanlagen-Besitzer, die den nicht selbst verbrauchten Strom zu den aktuell niedrigen Einspeisetarifen rund um die vier Cent ins Netz schicken müssen. Mit einem...

Durch die Kombination von PV-Anlage, Wärmepumpe, Batteriespeicher und etwa einer Heizpatrone oder eine Ladestation für E-Autos mithilfe eines Energiemanagement-Systems kann das Haus bis zu 80 Prozent autark betrieben werden. | Foto: M-Tec
3

Energiemanagement-Systeme
Strom aus der Photovoltaikanlage bestmöglich nutzen

Sogenannte Energiemanagement-Systeme sorgen dafür, dass möglichst viel vom Strom, den die PV-Anlage produziert, im eigenen Haus genutzt wird. Das spart den Betreibern nicht nur Geld, sondern könnte künftig auch zur Entlastung der Stromnetze beitragen.  OBERÖSTERREICH. Die Photovoltaikanlage ist am Dach und liefert an sonnigen Tagen viel Strom, für den es aber derzeit eher bescheidene Einspeisetarife gibt. Batteriespeicher sind eine Möglichkeit, um möglichst viel vom selbst produzierten Strom zu...

Das Rohrauerhaus in Spital am Pyhrn | Foto: Heidlmair

Ja zum Klimaschutz
Das Rohrauerhaus setzt auf Nachhaltigkeit

Das Rohrauerhaus in Spital am Pyhrn wurde kürzlich mit einer 15-kWh-Photovoltaikanlage und einem Batteriespeicher mit 40 kWh ausgestattet. SPITAL/PYHRN. Mit der neu installierten Anlage konnte trotz des durchwachsenen Wetters bereits im ersten Monat eine halbe Tonne (652 kg) Kohlendioxid eingespart werden. Das bisherige Dieselaggregat dient nur noch als Notstromaggregat. Der benötigte Strom für das Rohrauerhaus wird zu 99 Prozent aus erneuerbarer Energie produziert. www.rohrauerhaus.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.