Baubiologie

Beiträge zum Thema Baubiologie

Bei der Bildschirmarbeit spielen auch die richtigen Lichtverhältnisse eine wichtige Rolle. | Foto: stokkete/Fotolia

Gesundes Bauen und Wohnen
Laptop und Co. bringen mehr Strahlung ins Haus

Mit der Arbeit zu Hause kommen weitere technische Geräte und somit auch mehr Strahlung in den Haushalt. Die Dauereinwirkung von Elektrosmog stellt eine Belastung für unseren Körper dar. Raumklima und Lichtverhältnisse sind ebenfalls wichtige Komponenten, um zu Hause für ein gesundes Wohlbefinden zu sorgen. OÖ. Durch die Corona-Pandemie war es für viele Menschen nicht mehr anders möglich, als ins Homeoffice zu wechseln. Dadurch ergeben sich natürlich einige positive Aspekte: Der Arbeitsweg ist...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
3

Wie gestalte ich ein Paradies in meinem Garten? - Permakultur/Wildniskultur-PLANUNGSWORKSHOP am Campus für Paradiesgestaltung Haslhof, Sarleinsbach

Der Garten/Campus als Regenerationsort, Begegnungsstätte, Versorger, Heilungsort und Arbeitsplatz - anhand unseres 5 ha Campusgeländes zeigen wir, wie sich unterschiedliche Bedürfnisse durch gekonntes Einsetzen der Wildniskultur verwirklichen lassen. Referent:Johann „Johnny“ Peham, Permakulturpraktiker, Wildniskulturberater, Autor Seminar-Schwerpunkte:* Einführung in die Permakultur/Wildniskultur * Natürliches Wassermanagement * Praxisorientierte Planungsschritte setzen * Planen und Vermessen *...

  • Rohrbach
  • Sabine Rösler
Das Technik- und Vertriebsteam: Anita Wohlmuth, Sabine Etzl, Hermann Starzengruber, Klaus Pichler und Gerhard Zachbauer | Foto: M4 Holzbau

Der Umwelt zuliebe: M4 Holzbau setzt auf Baubiologie

M4 Holzbau in Andorf möchte der „Innviertler 2017“ werden. Einreichfrist für den Wirtschaftspreis der BezirksRundschau endet am 24. Jänner. ANDORF (ska). Diskussionen rund um Umwelt, Klima und Energie machen die biologische Bauweise aktueller denn je, ist sich Anita Wohlmuth sicher. Gemeinsam mit Gerhard Zachbauer leitet sie das Unternehmen M4 Holzbau in Andorf. Dieses hat sich einer nachhaltigen, natur- und lebensbezogenen, organischen und ganzheitlichen Bauweise verschrieben. „Durch...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger

Das gesunde Kinder- und Jugendzimmer

Die Gestaltung eines Kinderzimmers stellt durch unterschiedliche Zonen zum Spielen, Lernen und Schlafen eine besondere Herausforderung dar. Die Umgestaltung eines Kin-derzimmers zum Jugendzimmer folgt den veränderten Bedürfnissen bei der Entwicklung des jungen Menschen zum Erwachsenen. Der Lebensraumberater Mag. Wolfgang Strasser bietet in dem Vortrag Einblicke in die Gestaltungsmöglichkeiten für Räume zum Wachsen und Werden. Er zeigt Möglichkeiten, schulische und berufliche Herausforderungen...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser

Das Paradies: Haus und Garten mit Seele

Früher wussten die Menschen noch, wie ein Haus zu bauen ist, in das eine Seele einzie-hen kann. Sie suchten den Platz für das Haus gut aus, feierten die Baurituale, schützten das Haus mit Symbolen und Segen und lenkten Energien. Die Gestaltung kann auch heu-te noch Potentiale fördern und unterstützend wirken. Der Architekt Mag. Johann Schindlauer und der Geomant, Lebensraumberater und Stein-metzmeister Mag. Wolfgang Strasser zeigen ihnen, wie ihre Häuser wieder beseelt wer-den, wie sie wieder...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser

Wenn das Haus krank macht - Ihre Allergien kommen nicht von ungefähr!

Innenraumschadstoffe, Mikroorganismen und physikalische Belastungen wie Elektrosmog, können Allergien fördern, verstärken oder sogar auslösen. Meist handelt es sich dabei um chronische Einflüsse durch die lange Aufenthaltsdauer in Innenräumen. Die Umweltmedi-zin zeigt, dass sich viele Belastungen durch die Reduzierung solcher Einflüsse vermeiden lassen. Der Baubiologe und Umweltmesstechniker Armin Rebernig zeigt praxisnah, wie sie belas-tenden Umwelteinflüssen auf die Spur kommen und ihr...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser

Was ist dran an Photovoltaik, Windanlagen & Co? Warum Ökostrom?

Strom: Bitte nur ökologisch, grün und politisch korrekt! Die Energiewende ist voll im Gan-ge. Können wir (neben der Wasserkraft) auf Sonnen- und Windenergie umsteigen? Oder werden wir belogen in Bezug auf die Wirtschaftlichkeit der “erneuerbaren Energien”? Der Baubiologe und Nachhaltigkeitsexperte Mag. Hermann J. Jahrmann klärt auf über er-neuerbare Energieformen, ihre Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit für eine sichere und ökologische Energiezukunft. Eintrittskarten sind an der Abendkasse...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser

Vorbeugung durch Grundstücks- und Bauplatzuntersuchung!

Erdstrahlen sind ein natürliches Phänomen unserer Erde. Sind sie gestört, kann sich das negativ auf den Menschen auswirken - vor allem bei Daueraufenthaltsbereichen, wie Schlaf- und Arbeitsplätze. Ist das Haus erst einmal gebaut, ist eine große Chance unge-nützt geblieben. In einem spannenden Doppelvortrag beleuchten der Baubiologe und Messtechniker Mag. Hermann J. Jahrmann das Thema von der physikalischen und der Geomant und Lebens-raumberater Mag. Wolfgang Strasser von der energetischen...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser

Elektrosmog – alles nur Panikmache?

Laut Statistik beklagen 16% der Österreicher den Elektrosmog hierzulande. In Ländern wie Schweden oder Norwegen ist Elektrosensitivität als ernstzunehmendes Gesundheits-risiko bereits anerkannt. Machen Handys nun krank oder schadet der Radiowecker am Bett? Was soll die Diskussion über Mobilfunkmasten? Die Baubiologen, Elektrotechniker und Messtechniker Martin Grabmann und Armin Re-bernig zeigen die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu diesen umstrittenen The-men auf. Praxisnahe Versuche,...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser

Sinn und Unsinn der Energiesparlampe ! LED die Lösung?

Zuerst das EU-Glühbirnenverbot, dann der Energiesparlampen-Zwang, Halogen-Strahler auf der Abschussliste, jetzt die Antwort mit LED – und was ist ÖkoLED? Wie behält Otto-Normalverbraucher da den Überblick? Neutrale Informationen über Kosten, Energie-verbrauch, Haltbarkeit, Umweltschädlichkeit und nicht zuletzt die Lichtqualität werden im-mer dringlicher. Der Leuchtmittel-Experten Marcel und Walter Siller vergleichen anschaulich die verschie-denen Leuchtmittelsysteme mit ihren Fakten, Vor- und...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser

Vorsicht Schimmel ! Gift in Ihrer Wohnung ?

Winterzeit ist Schimmelzeit – denn Schimmel hat Saison. In den kalten Jahreszeiten, wenn die Außenwände abkühlen, kann es zu unangenehmen Stockflecken und vermehrtem Auftreten dieser unliebsamen Mitbewohner kommen. Aber Schimmel hat auch gesundheitliche Aspekte und sollte nicht unterschätzt werden! Der Biologe Mag. Hermann J. Jahrmann, Inhaber des Ingenieurbüros für Bauphysik und Biologie zeigt in diesem praxisnahen Vortrag, wie Sie dem Schimmel an den Leib rücken und mit teils einfachen...

  • Linz
  • Wolfgang Strasser
Stefan Prokupek von der TU Wien analysiert zusammen mit dem Niederkappeler Rudolf Kehrer die Wärmebildaufnahmen an seinem mit Naturdämmstoffen sanierten Wohngebäude
4

Naturdämmstoffe im Fokus der Thermo-Kamera

Forscher der TU Wien untersuchten mit Naturmaterialen gedämmte Häuser Im Rahmen des EU-Projektes „Renew Building“ wurden im Bezirk an elf mit nachwachsenden Rohstoffen gedämmten Gebäuden Wärmebild-Aufnahmen gemacht. Die Ergebnisse waren hervorragend. NIEDERKAPPEL, BEZIRK (hed). „Das EU-Projekt `Renew Building` hat die Demonstration und Verbreitung von nachhaltigem Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und regionalen ökologischen Materialien in den Bereichen Sanierung, Revitalisierung und Neubau...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Das neue Holzhaus fügt sich gut ins bestehende Ambiente ein. Ein Dachvorsprung sorgt für natürliche Beschattung.
1 9

„Man riecht das Holz“

Das Vollholzhaus der Familie Höretzeder verströmt Wohlfühlatmosphäre und ist Garant für naturnahes Bauen. ALTENFELDEN. Durch das Hoftor betritt der Besucher den Innenhof beim „Bauern zu Stein“ in Hühnergeschrei. Das Vollholzhaus von Josef (34) und Kerstin Höretzeder (28) sticht sofort ins Auge. Ein Vollholzbau in Lärchenverkleidung und terrassenseitigen Glaselementen zum Öffnen. Ein Dachvorsprung sorgt für Beschattung. Es fügt sich gut ins bestehende Ensemble ein. Zusammen mit Töchterchen Emma...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.