Naturdämmstoffe im Fokus der Thermo-Kamera

- Stefan Prokupek von der TU Wien analysiert zusammen mit dem Niederkappeler Rudolf Kehrer die Wärmebildaufnahmen an seinem mit Naturdämmstoffen sanierten Wohngebäude
- hochgeladen von Helmut Eder
Forscher der TU Wien untersuchten mit Naturmaterialen gedämmte Häuser
Im Rahmen des EU-Projektes „Renew Building“ wurden im Bezirk an elf mit nachwachsenden Rohstoffen gedämmten Gebäuden Wärmebild-Aufnahmen gemacht. Die Ergebnisse waren hervorragend.
NIEDERKAPPEL, BEZIRK (hed). „Das EU-Projekt `Renew Building` hat die Demonstration und Verbreitung von nachhaltigem Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen und regionalen ökologischen Materialien in den Bereichen Sanierung, Revitalisierung und Neubau zum Ziel. Angeboten werden Kurse für Planer, Baumeister und Handwerker, “umreißt der Baubiologe Alfred Ruhdorfer das Ziel des Projektes. In den letzten beiden Jahren wurden auch im Bezirk Kurse abgehalten, und einzelne Kursteilnehmer haben ihre Objekte mit nachwachsenden Rohstoffen wie Flachs, Stroh, Schilf gedämmt, der Verputz erfolgte mit Kalk oder Lehm. Nach einem Jahr wurden die Gebäude nun von Forschern der Technischen Universität (TU) Wien mit der Wärmebildkamera untersucht, um die Wirksamkeit zu überprüfen und Schwachstellen aufzudecken. Das Ergebnis war selbst für das Forscherteam überraschend. Die mit Naturmaterialien gedämmten Gebäude weisen hervorragende Testergebnisse auf und stehen herkömmlichen Dämmstoffen in keiner Weise zurück“, bescheinigt Erwin Krug von der TU Wien.
Nähere Infos zum Projekt unter: www.renewbuilding.eu




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.