Bauwirtschaft

Beiträge zum Thema Bauwirtschaft

Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die Einführung des Handwerkerbonus.
 | Foto: WBNÖ/Monihart
5

Wirtschaftskammer Niederösterreich
Handerwerkerbonus als Turbo für Regionalwirtschaft

Neue Dynamik für Investitionen und Aufträge erhofft sich WKNÖ-Chef Wolfgang Ecker. NÖ. Für WKNÖ-Chef Wolfgang Ecker ist es „wesentlichen Impuls, gerade für kleinere und mittlere Unternehmen“. Die nunmehrige Umsetzung des Handwerkerbonus NEU sorgt für Jubelstimmung in der Wirtschaftkammer. Gerade vor dem Hintergrund der zuletzt schwächelnden Baukonjunktur und der schwierigen Auftragslage in vielen Unternehmen werde der Handwerkerbonus „eine neue Dynamik bringen, die unsere Betriebe dringend...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner

Kommentar
Weil wir nix zu verschwenden haben

Man weiß es nicht erst seit heute: Die Ressourcen unseres schönen Planeten sind enden wollend. Sprich: Es wird nicht auf ewig genug Metalle, Erdöl und andere Rohstoffe geben, die wir täglich für die Bauwirtschaft und Industrie benötigen. Recycling ist nicht nur beim Haushaltsmüll Gebot der Stunde. War es früher gang und gäbe, dass Häuslbauer (aber sicher nicht nur!) ihre Baureste einfach auf der Baustelle in einem Fass verbrannt haben – was heutzutage nicht nur undenkbar, sondern streng...

  • Schwechat
  • Katrin Pirzl
Christina Enichlmaier, Wolfgang Ecker, Robert Jägersberger und Stefan Graf bei der Pressekonferenz in der Wirtschaftskammer NÖ am 28. Juni 2022. | Foto: RegionalMedien NÖ
2

WKNÖ
Niederösterreichs Bauwirtschaft als wichtiger Wirtschaftsfaktor

Die NÖ Bauwirtschaft ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für den heimischen Standort. Doch für welche Wertschöpfung in NÖ steht die Bauwirtschaft tatsächlich? Welche wirtschaftlichen Effekte entstehen durch energetische Sanierungen? Wie wirkt sich der Bau eines Kindergartens konkret auf Einkommen, Arbeitsplätze und Produktionswerte aus? Um Antworten auf diese Fragen zu erhalten, hat die Wirtschaftskammer NÖ bei der KMU Forschung Austria eine Studie in Auftrag gegeben. NÖ (red.) Die Zahlen...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter

Der Jammer vor der Haustür

Die Verbauung des Tremlhof-Areales im Herzen von Bad Vöslau war bisher politisch unumstritten. Man erwartet sich eine Belebung der wirtschaftlich darbenden City. Dass aber so massiv in den Hügelgassen-Berg hineingegraben wurde, schreckt doch einige. So wie einst beim Kurzentrum, das ja auch als wirtschaftliche Notwendigkeit präsentiert wurde, gibt es auch beim Tremlhof nun Bedenken der Anrainer, die um die Qualität ihrer unmittelbaren Umwelt fürchten. Leider sind es aber fast immer nur wenige...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Foto: Symbolfoto/Pixabay

Niederösterreichs Bauwirtschaft ist wieder im Aufwind

Niederösterreichs Bauwirtschaft zeigt wieder deutliche Aufwärtstendenz. Nach Berechnungen der Statistik Austria lagen die Auftragsbestände der niederösterreichischen Hoch- und Tiefbauunternehmen Ende Juli 2016 bei mehr als 1,5 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit ist der Auftragspolster der Bauwirtschaft lediglich um 3,1 Prozent gewachsen. Positive Signale kommen in Niederösterreich auch vom Bauproduktionswert. Er erreichte laut Statistik...

  • Horn
  • H. Schwameis

Niederösterreichs Bauwirtschaft ist wieder im Aufwind

Niederösterreichs Bauwirtschaft zeigt wieder deutliche Aufwärtstendenz. Nach Berechnungen der Statistik Austria lagen die Auftragsbestände der niederösterreichischen Hoch- und Tiefbauunternehmen Ende Juli 2016 bei mehr als 1,5 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit ist der Auftragspolster der Bauwirtschaft lediglich um 3,1 Prozent gewachsen. Positive Signale kommen in Niederösterreich auch vom Bauproduktionswert. Er erreichte laut Statistik...

  • Horn
  • H. Schwameis

Niederösterreichs Bauwirtschaft ist wieder im Aufwind

NÖ. Niederösterreichs Bauwirtschaft zeigt wieder deutliche Aufwärtstendenz. Nach Berechnungen der Statistik Austria lagen die Auftragsbestände der niederösterreichischen Hoch- und Tiefbauunternehmen Ende Juli 2016 bei mehr als 1,5 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg um 7,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit ist der Auftragspolster der Bauwirtschaft lediglich um 3,1 Prozent gewachsen. Positive Signale kommen in Niederösterreich auch vom Bauproduktionswert. Er erreichte laut Statistik...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

NÖ Bauwirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels

In Niederösterreich nimmt die Bauwirtschaft wieder Fahrt auf. Nach Berechnungen der Statistik Austria lagen die Auftragsbestände der niederösterreichischen Hoch- und Tiefbauunternehmen Ende April 2016 bei mehr als 1,5 Milliarden Euro. Das ist ein Anstieg um 14,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und das stärkste Wachstum aller Bundesländer. Österreichweit hingegen ist der Auftragspolster der Bauwirtschaft im Durchschnitt um 0,8 Prozent gesunken. Positive Signale kommen in Niederösterreich auch...

  • Krems
  • Doris Necker
Polier Rupert Aigner, Lehrling Christof Brandl, Geschäftsführer Bernhard Traunfellner und Betriebsratsvorsitzender Reinhard Pitzl. | Foto: privat

Oberndorfer Lehrling ist viertbester im Land

Maurer Christof Brandl setzte sich bei Lehrlingswettbewerb durch BEZIRK SCHEIBBS. Christof Brandl aus Oberndorf an der Melk, der bei der Scheibbser Baufirma Traunfellner beschäftigt ist, errang bei den Landes-Lehrlingsmeisterschaften in Gneixendorf bei Krems den hervorragenden vierten Rang. Ausgezeichnete Leistungen in der Berufsschule Auf Grund der ausgezeichneten Leistungen in der Berufsschule in Langerlois (1., 2. und 3. Lehrgang jeweils ausgezeichneter Erfolg) wurde Christof Brandl vom...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

NÖ Bauwirtschaft sieht Licht am Ende des Tunnels

NÖ.Nach einer länger andauernden Schwächeperiode zeigt die Bauwirtschaft in Niederösterreich wieder zarte Aufwärtssignale. Nach Berechnungen der Statistik Austria lagen die Auftragsbestände der niederösterreichischen Hoch- und Tiefbauunternehmen Ende Jänner 2015 bei knapp über 1,2 Milliarden Euro. Das ist ein leichter Anstieg um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit ist der Auftragspolster der Bauwirtschaft lediglich um 0,5 Prozent gewachsen.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Christian Rankl, Geschäftsstellenleiter von DB Schenker in St. Pölten, Matthias Prichzi, Geschäftsleitung Goldbeck Rhomberg GmbH, Adel Shebl, Dr. Shebl & Partner Generalplaner GmbH, Matthias Stadler, Bürgermeister von St. Pölten, Kurt Leidinger, Vorstandsvorsitzender von DB Schenker in Österreich und Südosteuropa | Foto: DB Schenker
2

DB Schenker investiert 11 Millionen in neues Zentrum in St. Pölten

ST. PÖLTEN (red). Mit einem feierlichen Spatenstich setzte DB Schenker gemeinsam mit Bürgermeister Matthias Stadler den Startschuss für die Errichtung des neuen Logistik-Zentrums in St. Pölten. Der neue Standort wird neben einem 1.200 Quadratmeter großen Bürogebäude eine 5.000 Quadratmeter Logistikfläche mit Hochregal- und Blocklagerflächen sowie eine 2.000 Quadratmeter große Crossdocking- bzw. Umschlagsfläche umfassen. Betrieb ab Sommer 2015 Neben aktuellen Sicherheitsstandards und modernsten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Baumeister zittern vor wieherndem EU-Amtsschimmel

(nöwpd). Eine ab 1. Juli 2013 in Kraft tretende neue EU-Bauproduktenverordnung mit der sperrigen Aktenzahl Nr. 305/2011 wird der heimischen Bauwirtschaft viel bürokratische Mehrarbeit bescheren. Ab Juli sind nämlich alle Erzeuger, Händler und Baumeister verpflichtet, für Bauprodukte, die in die Kategorie "harmonisierter europäischer Normen" fallen, schriftliche Unterlagen anzufordern und diese zehn Jahre lang aufzubewahren. "Ursprünglich wollte die EU-Kommission das sogar in Papierform haben,...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

Die Bauwirtschaft in NÖ kommt wieder in Fahrt

NÖ. Nach einer länger andauernden Schwächeperiode zeigt die Bauwirtschaft in Niederösterreich wieder deutliche Aufwärtssignale. Nach Berechnungen der Statistik Austria lagen die Auftragsbestände der niederösterreichischen Hoch- und Tiefbauunternehmen Ende Dezember 2012 bei knapp über einer Milliarde Euro. Das ist ein Anstieg um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit wuchs der Auftragspolster der Bauwirtschaft lediglich um 1,8 Prozent. Positive Signale kommen in Niederösterreich auch...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Die Bauwirtschaft in NÖ kommt wieder in Fahrt

NÖ. Nach einer länger andauernden Schwächeperiode zeigt die Bauwirtschaft in Niederösterreich wieder deutliche Aufwärtssignale. Nach Berechnungen der Statistik Austria lagen die Auftragsbestände der niederösterreichischen Hoch- und Tiefbauunternehmen Ende Dezember 2012 bei knapp über einer Milliarde Euro. Das ist ein Anstieg um neun Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bundesweit wuchs der Auftragspolster der Bauwirtschaft lediglich um 1,8 Prozent. Positive Signale kommen in Niederösterreich auch...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.