Bauwirtschaft

Beiträge zum Thema Bauwirtschaft

Die Firma BCY Bau GmbH ist nach etwa anderthalb Jahren Betrieb pleite. Wie Creditreform informiert, ist die Rede von knapp zwei Millionen Euro Schulden. (Symbolfoto) | Foto: Fraenks/Panthermedia
3

45 Mitarbeiter
Millionenpleite bei Wiener Baufirma nach anderthalb Jahren

Die Firma BCY Bau GmbH ist nach etwa anderthalb Jahren Betrieb pleite. Wie Creditreform informiert, ist die Rede von knapp zwei Millionen Euro Schulden. Betroffen sind 45 Dienstnehmer. WIEN. Wie die Wirtschaftsauskunftei Creditreform in einer Aussendung mitteilt, wurde über das Vermögen der BCY Bau GmbH aus Wien ein Konkursverfahren am Handelsgericht Wien eröffnet. Es handelt sich um einen Eigenantrag der Firma mit Sitz im 1. Bezirk. Das Unternehmen wurde erst im März vergangenen Jahres...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
NHT-Geschäftsführer Johannes Tratter überzeugt sich mit (v.li.) Landtagsvizepräsident Dominik Mainusch, Architekt Florian Schedle, Landeshauptmann-Stellvertreter Philip Wohlgemuth, Bürgermeister Dietmar Wallner und Christof Hilber (Baufirma Porr) vom Baufortschritt auf der aktuell größten Wohnbaustelle des Bezirks. 

 | Foto: NHT
3

Bauwirtschaftr
NHT-Baustelle in der Tratzbergsiedlung läuft auf Hochtouren

Seit Anfang Feber laufen in der Tratzbergsiedlung die Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt. Diese Woche wurde die Dachgleiche gefeiert. Im Frühjahr 2027 sollen die nächsten 76 Mietwohnungen übergeben werden.  JENBACH (red). „Leistbares Wohnen ist uns ein wichtiges Anliegen und die Nachfrage in der Gemeinde ist sehr hoch“, betont Bürgermeister Dietmar Wallner: „Mit dem Neubau der Tratzbergsiedlung geht auch die Errichtung einer neuen Erschließungsstraße für das gesamte Wohngebiet einher. So...

SPÖ gegen FPÖ: Wohnbau-Streit in Oberösterreich. | Foto: myronstandret/PantherMedia
4

SPÖ-Attacke – FPÖ widerspricht
Hat Haimbuchner 160 Millionen Euro Wohnbaugeld nicht abgeholt?

Oberösterreichs neuer SPÖ-Chef Martin Winkler reitet die nächste Attacke gegen die FPÖ-Regierungsmannschaft. Dieses Mal im Fokus: Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner. Der Vorwurf: Der FPÖ-Chef sei nicht nur für einen massiven Rückgang der Wohnbauförderung verantwortlich, sondern lasse auch fast 160 Millionen Euro – die der Bund im Rahmen der "Wohnbaumilliarde" bereitstellt – einfach liegen. Vonseiten der FPÖ heißt es, Winklers Vorwurf zeuge von "Unwissenheit oder Böswilligkeit"...

„Gruppenfoto anlässlich der Verleihung der Staatswappen-Urkunde. Abgebildet (v. l. n. r.): Selina Spitaler, Anna Guggenberger, Theresa Wildauer und Bundesminister Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.“
 | Foto: Bundesministerium, Enzo Holey
5

Würdigung
RIEDER Zillertal erhält das Staatswappen als „Staatlich Ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“

Die Verleihung im Oktober 2025 in Wien würdigt jahrzehntelanges Engagement in der Lehrlingsausbildung. Große Ehre für die RIEDER Unternehmensgruppe aus dem Zillertal: Im feierlichen Rahmen wurde dem Tiroler Traditionsbetrieb in Wien das österreichische Staatswappen mit dem Zusatz „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen. Mit dieser höchsten staatlichen Anerkennung wird die überdurchschnittliche Qualität und das nachhaltige Engagement von RIEDER in der Lehrlingsausbildung...

Beim Spatenstich in Fügen ging es lustig zu. Die Familie Kofler hat Grund zur Freude.  | Foto: Haun
16

Wirtschaft
Spatenstich für 8 Mio. Projekt in Fügen

In der Gemeinde Fügen wird kräftig gebaut und auch das touristische Angebot wird erweitert. Kürzlich konnte man beim Hotel Central den Spatenstich für ein Projekt größeren Ausmaßes feiern. Familien, Freunde und Wegbegleiter wohnten der Veranstaltung bei und konnten sich, zusammen mit der Bauherren-Familie, über einen wichtigen Schritt in die Zukunft freuen.  FÜGEN (fh). Es war kein alltäglicher Spatenstich, der in Fügen stattfand, denn in der Regel sind Veranstaltungen dieser Art keine allzu...

(v.l.): Harald Gohm (Gründer und Geschäftsführer der ALPERIS GmbH), Johannes Wiesinger (Geschäftsführer der SABAG GmbH), Othmar Kühbauch (Gründer der Baumanagement Kühbauch GmbH) und Martin Emberger (Geschäftsführer der SABAG GmbH). | Foto: Gerhard Berger
3

Bauwirtschaft
ALPERIS und SABAG starten Dreierbünbnis mit Kübhauch

Mit der Übernahme der Innsbrucker Baumanagement Kühbauch GmbH durch SABAG und ALPERIS entsteht ein starker Partner für Bauprojekte in Westösterreich – das erste Projekt in Tarrenz ist bereits vergeben. INNSBRUCK/SALZBURG. Die Baumanagement Kühbauch GmbH mit Sitz in Innsbruck wurde zu 75 % von SABAG GmbH (Salzburg) übernommen, während ALPERIS GmbH (Tirol) 25 % hält. Gemeinsam bilden sie ein neues Dreierbündnis, das technisch versiert, regional verankert und strategisch breit aufgestellt ist....

Ausbau der Wohnanlage "Seenah wohnen" | Foto: MeinBezirk.at/Michael Kurz
6

Reportage
Bauprojekte in Klagenfurt beleben die heimische Wirtschaft

In der Landeshauptstadt und vielen umliegenden Landgemeinden wird aktuell an vielen Ecken und Enden gebaut. Aber nicht nur der langsam zu Ende gehende Sommer belebt die Bauwirtschaft – ganz im Gegenteil werden viele der Baustellen noch viele Monate weiterbestehen. Bei vielen der aktuellen Baustellen in Klagenfurt und Umgebung handelt es sich um Wohnbaumaßnahmen, es gibt aber auch reichlich Institutionen und Firmen, die ihre Standorte verlegen oder neu bauen. Der KLAGENFURTER hat einen Streifzug...

Damit können unter anderem Stoffwechselwerte, Elektrolyte, Hormonspiegel, kardiologische Marker oder auch Tumormarker noch effizienter und präziser analysiert werden. | Foto: Unsplash
6

News NÖ
Erholsam Schlafen, Medizinische Errungenschaften & Bau in Krise

Was hast du am Montag, 21. Juli, in Niederösterreich verpasst? MeinBezirk hat die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Tricks für heiße Sommernächte in Niederösterreich Modernisierung im Landesklinikum Horn Weniger Neubauten lassen Branche zittern Stephan Pernkopf eröffnet PV-Carportanlage in Krumbach Eier-Attentat auf das Parteibüro in Amstetten Modernes Wertstoffzentrum Maria Laach feierlich eröffnet

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker:„Aktuelles Bauwirtschaftsradar zeigt trotz Turbulenzen einen Silberstreif.“ | Foto: Rita Newman
3

Bauwirtschaftsradar der WKNÖ
Weniger Neubauten lassen Branche zittern

Die Bauwirtschaft befindet sich aktuell am absteigenden Ast in Niederösterreich. Hoffnung gibt es jedoch noch immer, das Ruder herumzureißen, wie WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker prognostiziert.  NÖ. In NÖ wurden neue Tiefpunkte erreicht, wenn es um Baubewilligungen geht. Im vierten Quartal des Vorjahres wird deutlich, dass 746 Bewilligungen allein im blau-gelben Bundesland eingegangen sind. Dieser Wert klingt nach viel, sei aber recht wenig. Bergauf ginge es im ersten Quartal 2025, in dem bereits...

Baugipfel in OÖ
Oberösterreich investiert 1,5 Milliarden Euro

Oberösterreich setzt mit Investitionen von 1,5 Mrd. Euro starke Impulse für die Bauwirtschaft. Projekte wie das Pumpspeicherkraftwerk Ebensee und die Neugestaltung des Landestheaters sollen den Standort stärken. Es gibt leichte Zuversicht – für 2026 wird ein Wachstum von 1,2 Prozent prognostiziert. Niedrige Zinsen und die Abchaffung der KIM-Verordnung erleichtern es Privaten wieder, sich den Traum vom Eigenheim zu erfüllen. OBERÖSTERREICH. Der Baugipfel im Linzer Landhaus brachte 30 Vertreter...

Landeshauptleute und Landeshauptfrauen fordern gemeinsam mit Banken und Industriellenvereinigung die Aufhebung der KIM-Regeln, um die Bauwirtschaft zu entlasten. | Foto: Eisenhans/fotolia
1 3

„Durch die Hintertür“
Landeshauptleute fordern Ende der KIM-Verordnung

Die KIM-Verordnung, die bisher strenge Kreditvergabe-Regeln für Wohnbaukredite festlegt, soll Ende Juni auslaufen, jedoch steht wieder eine Verlängerung im Raum. Die Landeshauptleute warnen vor einer Fortführung dieser Regelungen durch die Hintertür. ÖSTERREICH. Die Finanzmarktaufsicht (FMA) hat 2022 mit der sogenannten KIM-Verordnung strengere Regeln für Immobilienkredite eingeführt, um angesichts steigender Zinsen und hoher Inflation Privathaushalte vor Überschuldung zu schützen. 20 Prozent...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Täglich melden durchschnittlich 19 Unternehmen Konkurs an - ein Rekordwert seit 2005. Die größte Unternehmensinsolvenz des Jahres betrifft die Herkules Holding GmbH, die zur Signa-Gruppe gehört. | Foto: aurena.at
3

Erste Jahreshälfte
Täglich gehen 19 Unternehmen in die Insolvenz

Die österreichische Wirtschaft kämpft weiterhin mit einer beispiellosen Insolvenzwelle. Im ersten Halbjahr 2025 mussten bereits 3.500 Unternehmen Konkurs anmelden - das entspricht einem Anstieg von 6,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Täglich gehen damit durchschnittlich 19 Firmen in die Pleite. ÖSTERREICH. Die aktuellen Zahlen des Kreditschutzverbandes KSV1870 zeichnen ein düsteres Bild der heimischen Wirtschaftslage. Besonders dramatisch: Der Handel verzeichnet mit 599 Fällen die meisten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Ziviltechnikerkammer klagt über zu lange Bauverfahren, vor allem in der Bundeshauptstadt – mit negativen Auswirkungen für die Wirtschaft. (Symbolbild) | Foto: PhotoMIX Company/Pexels
4

Bauprojekte in Wien
Ziviltechniker kritisieren lange Genehmigungsverfahren

Die Ziviltechnikerkammer klagt über zu lange Bauverfahren, vor allem in der Hauptstadt – mit negativen Auswirkungen für die Wirtschaft. Die Kammer fordert unter anderem, die Wiener Bauordnung neu zu schreiben. WIEN. Genehmigungsverfahren in der Hauptstadt dauern laut Ziviltechniker zunehmend länger und warnen vor schwerwiegenden Folgen für den Wohnbau, die Bauwirtschaft und die Umsetzung klimapolitischer Ziele. Einer internen Umfrage der Ziviltechnikerkammer zufolge konnten lediglich 29...

WK-Obmann Peter Seiwald mit jungen "Maurern". | Foto: Kogler
13

WK Kitzbühel, Mitmachausstellung
Mörteln & pflastern in der "Erlebniswelt Baustelle"

Am 15. und 16. Juni machte erneut die „Erlebniswelt Baustelle“ für über 400 VolksschülerInnen aus dem Bezirk Kitzbühel in der Wirtschaftskammer halt. KITZBÜHEL, BEZIRK. „Erlebniswelt Baustelle“ ist ein Projekt der Tiroler Bauwirtschaft gemeinsam mit der Wirtschaftskammer, mit dem Ziel, Schüler (6 - 12 Jahre, vor allem 4. Klassen Volksschule) die Berufe am Bau näherzubringen; mehr als 55.000 SchülerInnen waren in den vergangenen Jahren bereits in ganz Tirol dabei. Diese „Mitmachausstellung“...

Gute Nachrichten für die niederösterreichische Bauwirtschaft. Man rechnet mit einem leichten Wachstum in diesem Jahr. Das zeigen die Ergebnisse des Bauwirtschaftsradars im ersten Quartal 2025.  (Archivfoto) | Foto:  Weingartner-Foto / picturedesk.com
3

Bauwirtschaftsradar der WKNÖ
Leichtes Wachstum nach Jahren der Rezession

Die langen Jahre der Rezession in der Baubranche scheinen vorbei zu sein. Laut dem Bauwirtschaftsradar der Wirtschaftskammer Niederösterreich könne man im Jahr 2025 endlich wieder ein leichtes Wachstum erwarten. NÖ. Die vergangenen Jahre stellten sich für die Wirtschaft in Niederösterreich sowie Gesamt-Österreichs als besonders schwierig heraus. Es kam zu einer langen Phase der Rezession. Wie die Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) jetzt in einer Aussendung bekanntgibt, zeigt das...

Ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung wurde eröffnet. (Symbolbild) | Foto: stock.adobe.com/MQ-Illustrations
2

Bauunternehmen in Tulln
RMB-BAU beantragt Sanierungsverfahren

Die RMB-BAU GMBH in Tulln hat heute, 28. März, einen Antrag auf Eröffnung eines Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung beim Landesgericht St. Pölten eingebracht, berichtet Venka Stojnic vom Österreichischen Verband Creditreform. TULLN. Bei dem 2017 gegründeten Unternehmen handelt es sich um eine klassische Baufirma, die sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau engagiert ist Laut Eigenantrag führte der Umstand, dass die Antragstellerin verspätet auf die vorhandene Wirtschaftslage, mit massiv...

  • Tulln
  • Daniel Schmidt

Positive Stimmung in der Bauwirtschaft
„Bauen ist wieder im Trend“

Die Landesinnung Bau OÖ berichtet von Aufschwung und positiver Stimmung. Bauen und Sanieren sei wieder besser finanzier- und planbar. OÖ. Nicht nur das Jahr 2025 ist bereits voll im Gang, auch die Bauwirtschaft läuft wieder an — und die Stimmung ist aufgrund niedrigerer Materialkosten und besserer Planbarkeit positiv, wie Fachleute aus der Landesinnung Bau OÖ berichten. Aufatmen können auch Wohnungskäufer und Häuslbauer, denn aufgrund stabilerer Rohstoffpreise können wieder fixe Baukosten...

Ringer-Geschäftsführer Robert Traxl (l.) spricht mit Landeshauptmann Thomas Stelzer über Sorgen und Hoffnungen der Baubranche. | Foto: Rabl
12

Hoffen auf Aufschwung
Bauen soll wieder einfacher werden

Hohe Zinsen und Personalkosten sowie strenge Kreditrichtlinien ließen Bauwirtschaft stocken. BEZIRK. „Die Bauwirtschaft springt nicht an“, meinte Markus Ringer, Miteigentümer und Vertriebsleiter des gleichnamigen Gerüst- und Schalungsherstellers in Regau, vergangene Woche beim Bezirksbesuch von Landeshauptmann Thomas Stelzer. Wie Ringer kritisiert, sei die eine Milliarde schwere „Wohn- und Bauoffensive“ der Bundesregierung nicht angekommen: „Ich mache mir große Sorgen um unsere Kunden.“...

Gottfried Gleichweit (rechts) hat die Führung seiner Trockenbaufirma an René Marton übergeben und ist nun dessen Angestellter. | Foto: Martin Wurglits
2

Chef bzw. Mitarbeiter
Rollentausch in Firma Gleichweit in Deutsch Kaltenbrunn

Wenn der Chef zum Mitarbeiter und der Mitarbeiter zum Chef wird ... Ein Beispiel aus der Praxis zum Thema Betriebsübernahme. DEUTSCH KALTENBRUNN. Einen ungewöhnlichen Rollentausch hat die Trockenbaufirma Gleichweit an ihrer Spitze vollzogen. Der vormalige Geschäftsführer und Firmengründer Gottfried Gleichweit hat sich im Vorjahr aus der Chefposition zurückgezogen und fungiert nun "nur noch" als Bauleiter. Seine Rolle als Geschäftsführer hat im gleichen Zug sein Mitarbeiter René Marton...

„Spüren Aufwind“
Oberösterreichs Wohnungsmarkt trotzt dem Bundestrend

Der oberösterreichische Wohnungsmarkt zeigt sich widerstandsfähiger als der Rest Österreichs. Trotz bundesweiter Schwierigkeiten bleibt die Neubautätigkeit stabil und soll 2026 sogar ansteigen. Eine aktuelle Studie liefert dazu detaillierte Einblicke. OÖ. In Oberösterreich werden für 2025 rund 3.400 fertiggestellte Wohneinheiten prognostiziert. Das entspricht dem Vorjahresniveau, liegt aber 26 Prozent unter den Fertigstellungen von 2023. Für 2026 wird ein Anstieg auf ca. 3.900 Einheiten...

Viel hat sich bislang noch nicht getan bei der Baustelle in der Triester Straße 223–227. Kommt hier, wie von der Süba geplant, ein Gewerbebau? | Foto: Lisa Kammann/MeinBezirk
6

Signa und Süba
Bauprojekte in Liesing nach Konkurs in der Schwebe

Was geschieht mit geplanten Bauprojekten, wenn die Firma in Konkurs geht? MeinBezirk hat drei Grundstücke in Liesing unter die Lupe genommen. Zwei davon gehören der Süba AG, eine Tochter des Unternehmens ist gerade in Konkurs gegangen. Ein weiteres Areal wurde von einer Signa-Tochter erworben.  WIEN/LIESING. Die Baubranche ist nicht krisensicher. Regelmäßig meldet ein Immobilienunternehmen Insolvenz an, mehrere Konkursverfahren sind in Wien am Laufen. Auch Baufirmen, die in Liesing Projekte...

V.l.: Florian Riedl (Abgeordneter zum Tiroler Landtag), Patrick Weber (Innungsmeister Landesinnung Bau), Monika Woldrich (Projektleiterin), Leonhard Huetz (Stv. Innungsmeister Landesinnung Holzbau), Janine Bex (Stadträtin Innsbruck) und Christian Mayerhofer (GF Congress Messe Innsbruck) freuen sich auf die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck.
2:47

Häuslbauermesse
Auf zur 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck

Von 31. Jänner bis 2. Feber findet in der Messe Innsbruck die 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck statt. In der Sky Lounge der Messe Innsbruck informierten die Verantwortlichen über das Programm und die Highlights der Häuslbauermesse. INNSBRUCK. Vom 31. Jänner bis zum 2. Feber dreht sich in der Messe Innsbruck alles um das Thema Bauen. Auf der 11. Tiroler Hausbau & Energie Messe Innsbruck warten rund 160 Ausstellende auf die Tiroler Häuslbauerinnen und -bauer. Das Angebot erstreckt...

Philipp Resl, P&R Verwaltungs GmbH Prokurist, moderierte die 5. Auflage des Immobilien-Stammtischs in den Räumlichkeiten der Wirtschaftskammer Tirol. | Foto: René Rebeiz
13

Immobilien-Stammtisch
"Geprügelte" Branche bleibt positiv

Am 16. Januar 2025 fand die 5. Auflage des Immobilien-Stammtischs in der Wirtschaftskammer Tirol statt. Unter dem Motto „Wohin geht die Reise? Zukunftstrends Holzbau!“ bot die Veranstaltung eine Plattform für Networking und Austausch zwischen Entscheidungsträgern aus Politik, Wirtschaft und führenden Unternehmen der Region. INNSBRUCK. Unter dem Motto „Positivity Real-Estate – mit dem Fokus auf das Positive“ und einem optimistischen Blick in die Zukunft trotz herausfordernder Zeiten fand die 5....

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen zeigt die Bauwirtschaft in Niederösterreich erste positive Entwicklungen. | Foto: pixabay/rhythmuswege
3

Bauwirtschaft in NÖ
Aufschwung dank Baumilliarde und Zinssenkungen

Die niederösterreichische Bauwirtschaft zeigt erste Anzeichen der Erholung, trotz der anhaltenden Rezession in vielen anderen Wirtschaftsbereichen. Laut den neuesten Ergebnissen des Bauwirtschaftsradars, das vom Economica Institut im Auftrag der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) entwickelt wurde, gibt es deutliche positive Impulse, die auf eine Stabilisierung des Sektors hindeuten. NÖ. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker äußerte sich optimistisch über die aktuellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.