BB vor Ort

Beiträge zum Thema BB vor Ort

So wird das neue Gemeindezentrum nach der Fertigstellung aussehen. | Foto: Gemeinde Faggen
3

Bezirksblätter vor Ort
Im Herbst wird das neue Gemeindezentrum eröffnet

Das Gemeindehaus von Faggen wurde von 1972 bis 1974 errichtet. Der in die Jahre gekommene Bau wird derzeit saniert und erweitert. FAGGEN. Unter dem damaligen Bürgermeister Josef Mair wurde das Gemeindezentrum erbaut. Neben der Gemeindeverwaltung bot es Platz für den Kindergarten und der Freiwilligen Feuerwehr. Sowohl für diese Einrichtungen als auch für die Gemeinde selbst haben sich die Aufgabenstellungen im Laufe der Zeit massiv verändert und das Haus entspricht mehr den Anforderungen der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Faggen, eine kleine Dorfgemeinde, in der sich die Bürger wohlfühlen. | Foto: Seelos
2

Bezirksblätter vor Ort
Das idyllische Faggen ist "klein aber fein"

Mit 3,63 Quadratkilometer ist "Trifakken", wie Faggen um 1400 v.Chr. genannt wurde, die kleinste Gemeinde des Oberen Gerichtes. FAGGEN. Der "Kiahbich" wurde in der angehenden Frühbronzezeit besiedelt. Die malerische Lage macht Faggen bis heute zu einem Juwel der Erholung und Authenzität. "Bei uns kennt jeder jeden. Egal welches Problem oder welches Projekt gerade ansteht, wir können jederzeit jeden fragen und alle helfen zusammen", erklärt Bürgermeister Andreas Förg.Im Jahr 1986 wurde der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Die Delegation aus St. Anton am Arlberg mit Vertretern der Stadtregierung von Vail. | Foto: Tourismusverband St. Anton am Arlberg
2

International vernetzt
St. Anton mit all seinen Partnern

St. Anton hat sich in den vergangenen Jahren den Ruf einer absoluten Top-Destinationen in den Alpen erworben. Dies spiegelt sich in zahlreichen Auszeichnungen und internationalen Partnerschaften wieder. ST.ANTON. Wagrain hat sie, Zell am See hat sie, Schladming hat sie, und das Kaunertal hat sie: die Auszeichnung "Best Tourismus Village" der UNWTO. Die UNWTO, Welttourismusorganisation, ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Madrid. Derzeit gehören ihr über 150 Staaten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Eine Ortsansicht von Pians um 1885. | Foto: Dorfbuch Pians
2

Bezirksblätter vor Ort
Historischer Rückblick auf Pians

PIANS. Ein kurzer historischer Rückblick auf die Gemeinde Pians, die erstmals urkundlich um das Jahr 1275 aufscheint. "Biensse", "Pygauns" und "Pians"Eine erste urkundliche Nennung von Pians erfolgte im Zuge eines Steuerverzeichnisses von ca. 1275, Quadratsch wird um 1300 als Ort erwähnt. Die Schreibweise des Ortsnamens war im Laufe der Zeit vielen Veränderungen unterworfen, so wurde der Ort um 1292 als "Biensse" oder 1555 als "Pygauns" genannt, ab ca. 1820 hielt der Name Pians. Im Mittelalter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Pfarrkirche in Pians ist der Hl. Dreifaltigkeit geweiht. | Foto: Kolp

Bezirksblätter vor Ort
Pfarrkirche zur Hl. Dreifaltigkeit in Pians

PIANS. Nach dem Großbrand 1849 wurde die Kirche in Pians rasch wieder aufgebaut, in den Jahren 1972/73 erfolgte ein Umbau nach Plänen von Architekt Clemens Holzmeister. 1955 zur Pfarre erhobenVermutlich wegen Baufälligkeit und eines Straßenbaus musst die frühere Kapelle abgerissen werden und an der gleichen Stelle erfolgte 1829/30 der Bau der neuen Kaplaneikirche in Pians. Diese fiel 1849 der Brandkatastrophe zum Opfer, der Wiederaufbau in gleicher Größe geschah allerdings relativ rasch und bis...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Ortsansicht von Serfaus - vor dem großen Dorfbrand 1942 | Foto: Dorfarchiv Serfaus
5

Bezirksblätter vor Ort
Historischer Rückblick auf Serfaus

SERFAUS. Serfaus gilt als uralter Siedlungsraum im Oberen Gericht, 1220 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt. Eckpfeiler der Serfauser GeschichteSerfaus gilt als eine der ältesten Siedlungen im "Oberen Gericht" (im Bild eine Ortsansicht um 1925). Bei einem Großbrand im Jahre 1942 wurden zahlreiche Häuser vernichtet und erst nach dem Krieg wiederaufgebaut. Ältere Teile des Dorfes weisen heute noch die Merkmale eines rätoromanischen Haufendorfes auf. In den 70er Jahren wurde die Dorfstraße...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Für den Serfauser Bürgermeister Paul Greiter war die erneute Kandidatur bei den Gemeinderatswahlen 2022 eine klare Entscheidung | Foto: Siegele

Bezirksblätter vor Ort
Bgm. Greiter: "Arbeite gerne für die Gemeinde Serfaus"

SERFAUS (sica). Der Serfauser Bürgermeister Paul Greiter wird sich im Februar 2022 erneut der Wahl stellen. Er ist bereits das zwölfte Jahr im Amt und möchte eine weitere Periode als Bürgermeister tätig sein. Erneute Kandidatur von GreiterWährend in einigen Gemeinden im Bezirk amtierende Bürgermeister mit Hinblick auf die Gemeinderatswahlen im Februar 2022 bereits an einen Nachfolger übergeben oder auch bekannt gegeben haben, dass sie nicht mehr kandidieren, stellt sich der Serfauser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.