Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Obmann der Bezirksbauernkammer Roman Bayer, Imkermeister Franz Obendorfer, Bürgermeister Josef Tatzber.
 | Foto: Familie Obendorfer
1

Ein summender Kreislauf
Symbiose, Herausforderungen, möglicher Ausweg – der Imkermeister informierte

Wilfersdorf:    Am 18. April lud Imkermeister Ing. Franz Obendorfer zu seinem Vortragsabend „Ein summender Kreislauf“ ins Liechtenstein Schloss Wilfersdorf. Zu Beginn des Abends stellte er den interessierten Besuchern, in einem rund 20-minütigen Film mit eindrucksvollen Aufnahmen, seine Person und seinen Bienenzuchtbetrieb vor. Damit war „die Basis für den weiteren Abend“ geschaffen. In den folgenden eineinhalb Stunden erzählte Obendorfer, mit merkbarer Leidenschaft, über die vielen Parallelen...

Vorstandsmitglieder vom Schützenverein-Mistelbach – Oberschützenmeister und Jagdherr Josef Kohzina, Schützenmeister und Waidkamerad aus Kleinhadersdorf Sigi Kubanik, Schützenmeister und Jagdleiter von Poysdorf Gerhard Doppelhofer, Schützenmeister und Jagdleiter von Hüttendorf Ing. Hannes Wiesinger, Annemarie Leitner, Vorstandsmitglied und Jagdleiter von Hanfthal DI Dr. Klaus Ofner mit Jagdhund Fiasko. | Foto: Schützenverein-Mistelbach
1

Blühwiesen und Wasserstellen wurden angelegt
„Wir für Bienen“ - auch beim Schützenverein-Mistelbach

Mistelbach:     Auch bei der Pflege und Bewirtschaftung des rund 5 Hektar großen Areals vom Schützenverein-Mistelbach wird auf die heimische Fauna und Flora Rücksicht genommen. So wurden an einigen verschieden große Stellen Blühwiesen und Biodiversitätsflächen mit verschiedenen Kleesorten und Blühpflanzen angelegt und allesamt werden überlegt, effektiv und insektenfreundlich gepflegt und bearbeitet. Zu finden sind am Areal unter anderem auch Schafgarbe, Steinkresse, Kamille, Basilikum,...

NÖIV Kassier Mag.(FH) Günter Hödl, Belegstellenleiter IM Ing. Franz Obendorfer, Belegstellenwartin Anni Sarrer, Ortsgruppenobmann Hubert Weißnegger, Belgestellenwart Johann Sarrer, NÖIV 1. Vizepräsident DI Wolfgang Messner, Bezirksobfrau Ing. Gerlinde Wiesinger, Ortsvorsteher Stadtgemeinde Mistelbach Herbert Eidelpes, NÖIV Präsident IM Ing. Josef Niklas, Kassier Bezirksverein IM Hermann Kogl, Ortsgruppenobmann Peter Überall | Foto: Familie Obendorfer
1

Bezirksimkertag wurde in Mistelbach abgehalten
Tag der offenen Tür bei der Belegstelle Hirschgrund

Mistelbach:    Am vergangenen Samstag (17. Juni) fand der alljährliche Tag der offenen Tür auf der Belegstelle Hirschgrund im Mistelbacher Wald statt. Wie 2022 erstmals erprobt wurde dieser Veranstaltung auch gleich der Bezirksimkertag angeschlossen. Hochrangige Gäste wurden begrüßt Die Obfrau der Bezirksgruppe Mistelbach des Niederösterreichischen Imkerverbandes konnte rund 50 interessierte Gäste begrüßen. Darunter befanden sich unter anderem der Präsident des NÖIV IM Ing. Josef Niklas, sein...

Imker G. Czaby aus Eibesthal, Präsident NÖIV IM Ing. Niklas, Belegstellenleiter IM F. Obendorfer | Foto: Franz Obendorfer
1

Bienenkontrolle im Schutzgebiet
Dreißig Mistelbacher Imker wurden besucht

Bezirk Mistelbach:    Die Reinzuchtbelegstelle Hirschgrund im Mistelbacher Wald wird von einem 6 Kilometer großen Schutzgebietradius umgeben. Das entspricht einer Fläche von 113 Quadratkilometern. Das NÖ Bienenzuchtgesetz enthält Bestimmungen zur Vermehrung von rassen- oder stammfremden Standvölkern, sowie zur Einbringung solcher Bienenvölker aus anderen Gebieten. Die Einhaltung dieser Regelungen wird in Zusammenarbeit mit der Veterinärbehörde durch eine Delegation aus Belegstellenleiter und...

Bio-Imker Franz Obendorfer
 | Foto: Franz Obendorfer
1

„Wir suchen einen Lehrling“
Bio-Imkerei Obendorfer bildet Lehrlinge aus

Wilfersdorf:    Die Blütengold- Bio-Imkerei Obendorfer im Weinviertel sucht zur Verstärkung des Teams ab September 2021 eine(n) Imkerlehrling – Facharbeiter/Facharbeiterin Bienenwirtschaft, Lehrzeit 3 Jahre. Unternehmensbeschreibung: „Unsere Bio-Imkerei ist ein familiär geführter Meisterbetrieb im Weinviertel. Wir bewirtschaften ca. 150 Bienenvölker verteilt auf verschiedene Standorte. Unsere Hauptbetriebszweige sind die Honigproduktion für den regionalen Einzelhandel und die Direktvermarktung,...

gf Gemeinderat Waidkamerad Herwig Krammer und Umweltgemeinderat Jagdaufseher Josef Kohzina vor dem Lebensraum von Holzbienen, Sandbienen, Wildbienen & Co. | Foto: Josef Kohzina
1

Wir geben Bienen Heimat
Lebensraum für Bienen, Schmetterlinge, Vögel & Co

Bullendorf:      So wie in den Jahren zuvor, geben auch heuer wieder Hobbygärtner, Gemeindevertreter und Jäger Bienen und Insekten Heimat. Auf öffentlichen Flächen, auf Privatgrundstücken und in Haus- und Obstgärten wurden schon in den letzten Jahren und werden auch heuer wieder Blühflächen für Bienen und Hummeln, für Schmetterlinge und alle Insektenarten, für unsere Singvögel und auch für Feldhase, Fasan und Rehwild angelegt, betreut und gepflegt. Lebensraum wird geschaffen Es flattert,...

Imkermeister Franz Obendorfer | Foto: Franz Obendorfer
1

Über 80 Jahre Belegstelle Hirschgrund Mistelbach
Imkermeister Franz Obendorfer ist neuer Belegstellenleiter

Wilfersdorf/Mistelbach:     Mit 25. Februar heurigen Jahres wurde der Wilfersdorfer Imkermeister Franz Obendorfer vom Niederösterreichischen Imkerverband zum Leiter der Belegstelle Hirschgrund im Mistelbacher Stadtwald ernannt. Obendorfer hat schon seit einigen Jahren die Arbeiten des Belegstellenleiters gemeinsam mit Imkermeister Anton Schleining, der seit mehr als drei Jahrzehnten diese Aufgabe innehatte, verrichtet. Obendorfer der Bio-Imker Der Bio-Imker Franz Obendorfer bewirtschaftet mit...

Franz Schreiber, Ägidius Gemeiner, Herbert Eidelpes, Herta und Stefan Novak, Franz Obendorfer. | Foto: Herta Novak
1

Jägerinnen und Jäger – Verantwortungsträger für Fauna und Flora.
Mistelbachs Jäger geben Bienen Heimat!

Mistelbach:      Der Niederösterreichische Jagdverband nimmt am Projekt „Wir für Bienen“ des Landes Niederösterreich in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NÖ teil und unterstützt dieses auch tatkräftig. Im Rahmen des Projektes werden an Wildökoflächen Tafeln aufgestellt, um auf diese Biodiversitätsflächen hinzuweisen. Hiermit sollen die Leistungen der Jägerschaft und der Landwirtschaft für die Biodiversität aufgezeigt werden. Zudem soll Bewusstsein geschafft werden, dass jeder...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.