Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Ein kleiner Snack für zwischendurch. | Foto: Plavec-Liska
2 2

Es krabbelt in der Küche
Eine Schüssel Mehlwürmer gefällig?

Laut dem neuen EU-Gesetz dürfen Insekten jetzt in unserem Essen verwendet werden – die BezirksBlätter haben sich bei Köchen, Vegetariern und Veganern umgehört, was sie davon halten. WIENER NEUSTADT. Seit dem 24. Jänner krabbelt es in den österreichischen Küchen. Laut dem neuen EU-Gesetz dürfen Insekten gefroren, getrocknet oder als Pulver in unserem Essen verwendet werden. Doch nicht alle eignen sich für die Lebensmittelindustrie. Es wird nur eine Handvoll zugelassen. Unter anderem hat die...

  • Wiener Neustadt
  • Kathrin Plavec-Liska
(v.l.n.r.) Imkermeister Alois Spanblöchl, Karl Stückler, Leiter der Imkerschule Warth, Projektbetreuerin Valeria Voit, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Projektbetreuerin Karoline Ofenböck bei den Bienenstöcken im Park der Militärakademie | Foto: Jürgen Mück

Wr. Neustadt ist Geburtsort der Imker-Ausbildung
20 Bienenvölker der Imkerschule Warth im Park der Militärakademie

In Wiener Neustadt stand bereits vor über 250 Jahren die Wiege der Imkerausbildung in Niederösterreich. Unter Kaiserin Maria Theresia wurde hier die erste NÖ Imkerschule aus der Taufe gehoben. Die Imkerschule Warth zeigt sich traditionsbewusst und betreut unter den Linden im Akademiepark der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt 20 Bienenvölker, die hochwertigen Honig erzeugen. „In Wiener Neustadt fand im Jahr 1770 die Grundsteinlegung für die NÖ Imkerschule durch Maria Theresia...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Mück
1

Der Frühling kommt

Wo: Katzelsdorf, 2801 Katzelsdorf auf Karte anzeigen

  • Wiener Neustadt
  • Thomas Christian
1 3

Rettung der Biene fordert Bauern

LANZENKIRCHEN/BEZIRK. Neonicotinoide bedrohen Bienenvölker. Jetzt soll dem von österreichischen Bauern großflächig eingesetzten Insektenschutzmittel für Mais-, Raps- und Sonnenblumenbestände dem Gar ausgemacht werden. Ein Verbot soll die Bienen schützen, stellt zeitgleich aber die Bauern vor neue Herausforderungen. Eine Alternative ist nicht in Sicht. "Das Verbot eines Mittels sollte mit Alternativen verbunden sein, um dem Maisanbau zu schützen. Ich schätze, dass im Bezirk ca. 5000 ha Mais...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.