Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

Käferpärchen auf Quirlblättriger Weißwurz
5 4

Ein roter Wandersbursch

Ein kräftiges Rot zeigte sich an der Quirlblättrigen Weißwurz. Es können doch noch keine Beeren sein, dachte ich. Ja, es war keine Beere, sondern knallrote Käfer. Zuerst noch Turnübungen und dann war er endlich oben am Arm, der Kleine rote Wandersbursch!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Weberknecht 1
6 2

Weberknecht mit Altherrengesicht

Auf einem Himbeerblatt sitzt eine Art des Weberknechts und blickt mich an. Ich sehe mir den Ruhenden näher an und erkenne, der hat so eine Art Gesicht!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Rückenansicht 1
26 5

Weitere Abbildungen des Zipfelkäfers

Die vor einigen Wochen veröffentlichten Fotos eines Käfers sind nun mit dem Fund eines weiteren Exemplars in besserer Bildqualität anzusehen. Die Art ist ein sogenannter Zipfelkäfer, welcher noch Unterarten hat.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blutroter Schnellkäfer 1
27 4

Blutroter Schnellkäfer (Ampedus sanguineus)

Der Blutrote Schnellkäfer, aufzufinden von Mai bis August, ist bis zu 18 mm lang. Er hat auffällig rote Flügeldecken und ein schwarzes Halsschild. In Europa kommt er weit verbreitet vor, recht oft im Hügelland. Weltweit gibt es etwa 7000 Arten der Schnellkäferfamilie. Sie können sich mithilfe eines besonderen Mechanismus aus der Rückenlage auf den Bauch schnellen. Die Art auf den Fotos findet man auf Blüten in Wäldern. Diese Larven fressen an den Wurzeln und können einen erheblichen Schaden an...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Soldatenkäfer in Weidmannsjanker 1
5 2

Ein Soldatenkäfer in Weidmannsjanker

Bisher kannte ich die Soldatenkäfer, welche den Namen wegen der Färbung am Kragenspiegel aller Uniformen haben, mit schwarzem Panzer, hier jedoch ein Grüner!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Einmal unten herum...
14 3

Turnübungen

Auch Zipfel-Käfer müssen gelenkig bleiben!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Namenlos 1
5 10

Spinnereien

Mir sind wieder allerhand Spinnen vor die Kamera gekrochen und so habe ich mich gefragt, ob ihr nicht noch ein wenig Grusel brauchen könnt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kamelhalsfliege 1
13 4

Kamelhalsfliege (Raphidia notata)

Die Kamelhalsfliege, braunschwarz in Farbe mit stark geäderten Flügeln, kommt sowohl in Nord- wie auch in Mitteleuropa vor. Ihr Terrain sind Waldränder, Hecken, Gebüsch oder auch hohe Gräser. Sie hat ihre Zeit von April bis August. Der Körper erreicht eine Länge bis zu 30 mm, auch die Spannweite beträgt etwa soviel. Ihren Namen haben diese Tiere von der stark verlängerten Vorderbrust (normalerweise haben Insekten keinen Hals...) und der typischen Kopfhaltung. Die Kamelhalsfliege frisst...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Pusteblume mit Steinfliege
4 3

Die Steinfliege (Perlodes spec.)

Die Steinfliege, ein weniger scheues Insekt der Klasse Uferfliegen. Sie ist aktiv von April bis Juli mit einer Körperlänge von etwa 30 mm nicht klein zu nennen. Ihr Vorkommen ist im Mittelgebirge zu bemerken, sowie an Bächen oder in einiger Entfernung eines Baches oder Rinnsals. Ausgewachsene Tiere sind nicht so leicht erkenntlich, halten sich an Grasstängeln oder Uferpflanzen an und können so im Dickicht nicht leich bemerkt werden, ebenso von der Farbe bräunlich, das alten Pflanzenteilen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die weibliche Skorpionsfliege 1
28 4

Skorpionsfliege (Panorpa communis), weiblich

Die Skorpionsfliege, mit einer Spannweite bis zu 30 mm und einer Durchschnittslänge von 30 mm nicht klein, ist relativ weit verbreitet in Wäldern oder Bergwiesen. Das Mundwerkzeug ist auffällig lang nach vorne gezogen und das gibt diese Fliegenart in die Gattung "Schnabelhafte". Die Männchen mit dem nach Skorpionart nach oben gekrümmten Hinterleib haben der Fliege den Namen gegeben. Aber sie können damit nicht stechen, sondern die Weibchen werden bei der Paarung mit den Zangen gegriffen. Damit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Nur ein Insekt? 1
2

Nur ein Insekt?

Wir sehen ein Insekt an einem Blatt oder am Gras und es formt sich der Gedanke: Ist nur ein Insekt. Welche Aufgaben hat ein Insekt in der Fauna? Nichts gibt es ohne einen besondren Grund. Nun wird das Insekt schon wieder interessanter!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Frühe Adonislibelle 1
19 2

Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula)

Die Frühe Adonislibelle, eine der am frühesten erscheinende Libellenart, erfreut das Auge und erhellt den Tag mit ihrer Erscheinung. Der Körper, besonders der Hinterkörper, ist überwiegend rot gefärbt, jedoch sind die Beine schwarz. Es gibt die Verwechslung mit der Späten Adonislibelle, welche hellrote Beine aufweisen. Der Name der Libelle geht auf das Adonisröschen zurück, welches nach Adonis benannt ist. Dessen Liebesdrama ist in Kulturkreisen bekannt, das Blutströpfchen wurde zum...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.