Bilderbuch LEBENSFREUDE

Beiträge zum Thema Bilderbuch LEBENSFREUDE

Eine ausgewachsene Ringelnatter - Bild 1
16 18 2

Die ruhende Ringelnatter (Natrix natrix)

Ringelnattern sind mit einer Länge bis zu 150 cm nicht gerade übersehbar. Es gibt da eine westliche Art, genannt Barrenringelnatter, die weiße oder keine Mondflecken aufweist. Die andere Art ist eine auch genannte 'Wasserschlange', welche beiderseits des Nackens sichelförmige, gelbe Flecken aufweist, so-genannte Mondflecken. Diese Schlange lässt sich im Zeitraum von März bis Oktober sehen, abhängend von der Witterung. Die Ringelnatter ist für den Menschen harmlos, kann jedoch bei direkter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Am Grasblatt...
13 20 3

Der Rundaugen-Mohrenfalter als neuer Freund

Der Rundaugen-Mohrenfalter saß anfangs in dichten Grase, der Wind zog durch... ich kam gerade am Wiesenweg einher. Daraufhin flatterte der schöne Schmetterling auf ein höher gelegenes Grasblatt und das erlaubte mir, ihn abzubilden. Aber kurz darauf kam es zum Stellungswechsel auf meine Hand und dort blieb er eine Weile lang sitzen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Hosenbiene - Bild 1
11 19 3

Es wird eine so-genannte Hosenbiene sein...

Die Hosenbiene hat zottelig behaarte Hinterbeine, worin sich viel mehr Pollen transpotieren lassen als bei herkömmlichen Honigbienen. Auftritt ist eigentlich von Juli bis September, aber heuer ist der April bereits sehr warm gewesen, was viele Insekten munter gemacht hat. Diese Bienenart formt Nahrungskugeln für die Larven, die noch dazu in den Brutkammern wie Weinfässer auf einen Schragen gestellt werden. Damit kann die Luft rundum zirkulieren und die Nahrung bleibt von Pilzbefall verschont....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Zwergbläuling mit ausgebreiteten Flügeln.
19 26 2

Der Zwergbläuling - Cupido minimus

Diese Art von Schmetterling ist relativ klein mit einer Länge bis zu 7 mm und einer Flügelspannweite bis zu 16 mm. Der Zwergbläuling ist von Mai bis September aktiv, er bevorzugt Magerrasen, besonders wo Wundklee vor kommt.  Immer weniger Lebensraum bedingt seine stärker werdende Gefährdung.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier wird genascht...
22 24 3

Die Miss Aurora war so freundlich...

...und ließ mich nahe an sie heran, um am Naschen teilhaben zu können. Die Merkmale beim Weibchen sind: Die orangen Spitzenflecken fehlen. Die Unterseite der hinteren Flügel sind grünlich, marmoriert. Der Aurorafalter kommt auf relativ feuchten Wiesen vor, sowie auch in hellen und auch wiederum feuchten Wäldern in der Zeit von April bis Juni.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.