Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

GESCHENKETIPP: Buch "Orientalische Mysterienkulte in der römischen Provinz Noricum"

Im Laufe der Zeit wurden immer neue Glaubenssysteme geschaffen, in denen die alten Götter neue Aufgaben fanden. Durch die religiöse Toleranz der römischen Kultur konnten sich verschiedene Kulte im gesamten Imperium verbreiten, wo sie an lokale Gegebenheiten angepasst wurden. Carmen Delsnig-Prager beschäftigt sich mit der Verbreitung der "Orientalischen Mysterienkulte" in der römischen Provinz Noricum. Diese Geheimkulte, die heute nur noch über ihre Symbolik zu erfahren sind, hatten außer dem...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Carmen Delsnig
Mittelalterliche Rompilgerkarte von Erhard Etzlaub um 1500. Eine der ältesten Kartendarstellungen Europas.
4

KULTUR RAD PFAD: Im Herzen Kärntens - Der "Schräge Durchgang" zwischen Glan und Ossiacher See

Die „Herzogstadt“ St. Veit, die seit dem späten 12. Jahrhundert noch unter den Spanheimern zum Vorort, später zur Hauptstadt Kärntens aufstieg und nicht zuletzt aufgrund ihres späteren politischen und wirtschaftlichen Bedeutungsverlustes ihr mittelalterliches Gepräge bewahren konnte, bildet den Ausgangspunkt der Exkursion, welche uns den wichtigen Verkehrsweg des Schrägen Durchgangs entlang in den alten bambergischen Markt Feldkirchen und weiter auf den einstmals bedeutenden Burgberg von Tiffen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow
Die Bürgerstochter Anna Neumann macht mit anderen berühmten Frauen in Villach weibliche Geschichte sichtbar | Foto: (c) AEIOU Archiv

KULTUR RAD PFAD // BERÜHMTE FRAUENSTRASSENNAMEN IN VILLACH - Ein Stück »weibliche Geschichte«

Der letzte KULTURRADPFAD des Jahres 2010 führt quer durch Villach. Von einer Straßentafel zur anderen entdecken die TeilnehmerInnen ein Stück »weiblicher Geschichte« anhand der unterschiedlichsten Biografien bedeutender Frauengestalten aus Kärnten und Österreich. ROUTE: Die erste Station des Radpfades ist die AGNES-GREIBL-STRASSE: Die Straße beim Kindergarten in Lind ist nach Agnes Greibl, geborene Joras aus Laibach, benannt. Im Jahr 1869 schenkte die Witwe der Stadt ein Haus in der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Steffi Feodorow

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.