Bildungsreform

Beiträge zum Thema Bildungsreform

Anzeige

Freier gestalten - weniger verwalten!

Die Bildungsreform gibt den Startschuss für die Schule der Zukunft! Damit misten wir aufgeblähte Verwaltungsstrukturen aus und lassen unsere Steuergelder dort hinfließen, wo sie hingehören: in die Klassenzimmer und zu unseren Kindern, um die beste schulische Ausbildung für jedes Kind, jeden Alters zu garantieren. Durch die gestärkte Schulautonomie haben Schuldirektoren zukünftig mehr Entscheidungsfreiheit, u.a. auch über inhaltliche Schwerpunktsetzungen, womit die Schulbildung flexibler wird....

  • Kärnten
  • Villach
  • ÖVP Club im Kärntner Landtag
1

Sparen bei Bildung ist falsches Signal

Es kommt bei Land und Leuten stets gut an, wenn man Kinder einer Gesellschaft als Zukunft selbiger tituliert. Gleiches gilt die Ankündigung größtmöglicher Anstrengungen, um Perspektiven für die Jugend sicherzustellen. Logisch: Solche Sprüche sind längst in jedem Stehsatz politischer Worthülsen zu finden. Dass Ankündigung und Realität selten deckungsgleich sind, zeigt nun an den Einsparungen von 57 Millionen Euro in der Bildung. Anstatt – angesichts maximal mittelprächtiger Ergebnisse in den...

ÖAAB-Bekenntnis zur Leistung und Differenzierung im Bildungssektor

Wichtige Punkte im Bildungsvolksbegehren fehlen! Zum Bildungsvolksbegehren ließ sich die Kärntner Arbeiterkammer anlässlich der Vollversammlung vor dem Karren der sozialdemokratischen Parteiinteressen spannen. Die ÖAAB Fraktion in der Kärntner Arbeiterkammer lässt sich dahingehend nicht instrumentalisieren. Das Volksbegehren fordert explizit die gemeinsame Schule der 10 bis 14-Jährigen. Einen flächendeckenden Ersatz der Hauptschulen durch die Neue Mittelschule unter Beibehaltung der Gymnasien...

  • Kärnten
  • Villach
  • Christian Struger
Diskussionsrunde: Kurt Kurnig, Willi Javernik, Kurt Lobnig, Walter Ebner und Gert Lach debattierten über Probleme im Bildungswesen und mögliche Lösungen.

Schule: Eltern und Lehrer sind in der Pflicht

Am Freitag geht das Wintersemester zu Ende, Kärntner Schüler erhalten ihre „Schulnachricht“. Für viele – auch Eltern – bedeutet dieser „Zeugnistag“ ein böses Erwachen. Deshalb bat die WOCHE Kärntner Schul-Experten an den Runden Tisch. Mit dem Präsidenten des Kärntner Landesschulrates, Walter Ebner, diskutierten Schulpsychologe Gert Lach, der Präsident des Verbandes der Elternvereine, Kurt Lobnig, Landesschulsprecher Willi Javernik und AVS-Psychologe Kurt Kurnig – über Notendruck,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.